Sport: Gold auf Wasser, Rasen, Bahn, Eis und Tatami
2005 wurden Potsdamer Sportler Welt- und Europameister sowie Deutsche Champions – ein Jahresrückblick
Stand:
JANUAR
8. 1.: Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) wird in den Kleinmachnower Kiebitzbergen zum fünften Mal Deutsche Meisterin im Radcross. Tags darauf feiert der gastgebende RSV Kleinmachnow durch Philipp Walsleben bei den Junioren und Christoph Altenkirch bei den Schülern ebenfalls Titelgewinne.
9. 1.: Der FFC Turbine Potsdam gewinnt zum zweiten Mal nach 2003 das Internationale Hallenfußballturnier des TuS Jöllenbeck.
15. 1.: Auf dem 7. Potsdamer Stadtsportball im Seminaris-Seehotel werden Kanutin Fanny Fischer (KC Potsdam), Hochspringerin Annett Engel (SC Potsdam), Schwimmerin Franziska Schreiber, Radsportler Christoph Pfingsten (beide OSC Potsdam), Ruderer Thomas Protze (Potsdamer RG) und Leichtathlet Sebastian Kleissl (Hörgeschädigten Sportverein Potsdam) als Nachwuchssportler des Jahres 2004 der Landeshauptstadt geehrt. Fußballer Fridtjof Gustavs (FSV Babelsberg 74) erhält einen Sonderpreis.
20. 1.: Mit der Verpflichtung der brasilianischen Nationalstürmerin Cristiane Rozeirade Souza Silva landet der 1. FFC Turbine Potsdam einen spektakulären Transfer im deutschen Frauenfußball.
22. 1.: Als erster Verein verteidigt der FFC Turbine Potsdam in der Bonner Hardtberghalle den im Vorjahr erstmals erkämpften DFB-Hallenmeistertitel.
29. 1.: Radprofi Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) wird im saarländischen St. Wendel zum dritten Mal Weltmeisterin im Querfeldeinfahren. Christoph Pfingsten (OSC Potsdam) erobert sich WM-Bronze bei den Junioren.
FEBRUAR
5. 2.: Hallenweltmeister Igor Pavlov (Russland) gewinnt mit 5,80 Metern das 6. Stabhochsprung-Meeting des SC Potsdam im Stern-Center. Die Frauen-Konkurrenz tags zuvor hat die Olympiadritte von Athen, Anna Rogowska (Polen), mit dem neuen Meetingrekord von 4,60 Metern für sich entschieden.
19. 2.: Die Volleyballer der WSG Waldstadt Potsdam steigen durch ein 3:1 beim USV Cottbus vorzeitig von der Brandenburgliga in die Regionalliga auf.
20. 2.: Der Potsdamer Kevin Kuske wird in Calgary hinter seinem Piloten André Lange aus Oberhof Vizeweltmeister im Zweierbob.
20. 2.: Antje Möldner vom SC Potsdam erobert sich bei den 52. Deutschen Hallenleichtathletik-Meisterschaften in Sindelfingen den Titel über 1500 Meter. Tags zuvor hat bereits Sabine Zimmer über 3000 Meter Gehen Gold für den Verein gewonnen.
20. 2.: Dirk Grünberg (Trial Club Brandenburg) aus Bergholz wird im österreichischen Nauders Europameister der Schlittenhundeführer in der Acht-Hun- de-Klasse.
27. 2.: Anschieber Kevin Kuske wird im Viererbob des Oberhofers André Lange zum dritten Mal in Folge Weltmeister – ein bislang einmaliger Erfolg im Bobsport.
MÄRZ
19. 3.: Die Volleyballerinnen des SC Potsdam kehren nach vierjähriger Abwesenheit wieder in die 2. Bundesliga zurück. Ein abschließender 3:0-Sieg in der Regionalliga beim BBVC 68 II sichert dem Team um Trainer Volker Knedel den Aufstieg. Die Frauen der WSG Waldstadt Potsdam beenden die Regionalliga-Saison auf Tabellenplatz acht, die Männer des USV Potsdam auf Rang drei.
20. 3.: Potsdams USV-Basketballerinnen werden durch ein 74:51 gegen Preußen Frankfurt (Oder) Landesmeister und steigen wieder in die Regionalliga auf.
25. 3.: Der Potsdamer Robert Bartko wird bei den Bahnradsport-WM in Los Angeles Weltmeister in der 4000-Meter-Einerverfolgung.
APRIL
23. 4.: Die Fußballerinnen der Potsdamer Sportschule werden im dänischen Skaerbaek Schul-Weltmeister. Im Finale des Championats besiegen sie Titelverteidiger China mit 6:5 nach Elfmeterschießen.
30. 4.: Die Regionalliga-Handballer des 1. VfL Potsdam sichern sich durch ein 32:28 zu Hause gegen Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz vorzeitig den Klassenerhalt.
MAI
9. 5.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 verkündet knapp drei Wochen vor Saisonende die Trennung vom bisherigen Trainer Peter Ränke und die Verpflichtung Rastislav Hoduls als neuen Coach.
14. 5.: Durch ein 11:11 beim MBR Hamm beenden die Zweitliga-Boxer Motor Babelsbergs die Saison als Meister. Sie feiern damit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte, verzichten aus finanziellen Erwägungen aber auf den Aufstieg in die erste Bundesliga.
14. 5.: Potsdams Sportschüler werden in Palma de Mallorca Schul-Weltmeister im Schwimmen. Außerdem verteidigt Friedrich Grott erfolgreich seinen Einzel-Titel über 50 Meter Schmetterling, gewinnt Felix Wolf Gold über 50 Meter Rücken. Die Mädchen der Potsdamer Eliteschule des Sports belegen Rang vier.
16. 5.: 45 000 Besucher erleben im Potsdamer Stadtzentrum rund um den Lustgarten ein Festival des Sports innerhalb des Internationalen Turnfestes in Berlin.
21. 5.: Der FFC Turbine Potsdam gewinnt daheim den UEFA-Cup der Frau- en. Im Final-Rückspiel bezwingen die Kickerinnen um Trainer Bernd Schröder Djurgarden/Älvsjö mit 3:1; im Hinspiel in Stockholm hatten sie 2:0 gesiegt.
22. 5.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 beendet nach einem 1:2 bei den Reinickendorfer Füchsen als Tabellenzweiter die Saison; Staffelsieger und damit Teilnehmer an der Regionalliga-Relegation wird der MSV Neuruppin.
22. 5.: Der Potsdamer Beachvolleyballer Andreas Scheuerpflug und sein Berliner Partner Christoph Dieckmann gewinnen das Weltcup-Auftaktturnier in Schanghai und übernehmen damit die Weltranglistenspitze.
22. 5.: Schwimmerin Jana Henke vom OSC Potsdam wird in Berlin Deutsche Meisterin über 800 m Freistil. Tags darauf holt sie auch Gold über 400 m Freistil, drei Tagte später außerdem den Titel über 1500 Meter Freistil.
25. 5.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 verliert das Landespokalfinale beim Liga-Rivalen MSV Neuruppin mit 1:2 nach Verlängerung.
28. 5.: Im DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion verteidigen die Fußballerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam mit Bravour den im Vorjahr erstmals erkämpften Cup. Wie damals wird Dauerrivale 1. FFC Frankfurt mit 3:0 bezwungen.
JUNI
3. 6.: Der Internationale Sparkassenlauf 13. Preußische Meile im Potsdamer Zentrum sieht über 1600 Teilnehmer am Start. Den Hauptlauf gewinnen Nicole Güldemeister vom SC Potsdam und Jörg Balle aus Berlin.
4. 6.: Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Herren verliert in Potsdam ein Länderspiel gegen England mit 1:2. Tags darauf gelingt ihr an gleicher Stätte gegen den gleichen Gegner ein 2:0-Sieg.
12. 6.: Der 2. Potsdamer Vosswinkel-adidas-Schlössermarathon vereint 1798 Läuferinnen und Läufer. Den Marathon gewinnen Karsta Parsiegla aus Teltow und Wolf Beisswanger vom LTC Berlin, über die Halbmarathon-Distanz siegen die Engländerin Lorraine McCarthy und Joseph Spindler (Tri Team Berlin).
18. 6.: Bei den Deutschen Triathlon-Meisterschaften rund um den Potsdamer Lustgarten holen sich Joelle Franzmann (Tri- Sport Saar-Hochwald) und Sebastian Dehmer (TuS Griesheim) die Titel. Lokalmatadorin Kathrin Müller vom Zeppelin- Team des OSC Potsdam wird erstmals U23-Meisterin.
19. 6.: Die Potsdamer Turbine-Kickerinnen Ariane Hingst, Conny Pohlers, Nadine Angerer, Britta Carlson, Petra Wimbersky, Anja Mittag, Navina Omilade und Sonja Fuß werden in England mit der deutschen Nationalmannschaft Europameisterinnen. Im EM-Endspiel in Blackburn wird Norwegen mit 3:1 bezwungen.
26. 6.: Die Wasserballer des OSC Potsdam beenden ihre dritte Regionalliga-Saison erstmals auf einem Medaillenplatz: Sie werden Dritte.
JULI
2. 7.: Bei den 105. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Bochum erobert sich Sabine Zimmer vom SC Potsdam in deutscher Rekordzeit (20:11,45 Minuten) Gold im 5000-Meter-Gehen. Tags darauf werden ihre Klubkameradinnen Claudia Hoffmann über 400 Meter und Antje Möldner über 1500 Meter ebenfalls Deutsche Meisterinnen.
2. 7.: Der USV Potsdam steigt dank eines 23:19-Heimsiegs in der Relegation gegen den Hamburger RC in die 2. Rugby-Bundesliga auf.
16. 7.: Antje Möldner vom SC Potsdam läuft bei den U23-Europameisterschaften der Leichtathleten in Erfurt über 1500 Meter zu Bronze.
27. 6.: Stürmerin Conny Pohlers vom FFC Turbine Potsdam belegt bei der Wahl der deutschen „Fußballerin des Jahres“ Platz zwei hinter Birgit Prinz vom FFC Frankfurt.
31. 7.: Katrin Wagner-Augustin vom KC Potsdam gewinnt bei den Kanu-Europameisterschaften in Poznan über 1000 Meter ihr erstes Gold im Einerkajak. Tags darauf holt sie sich auch mit dem Viererkajak über 500 und 200 Meter jeweils den Titel; außerdem werden ihre Klubkameraden Ronald Rauhe/Tim Wieskötter Europameister im Zweierkajak.
AUGUST
6. 8.: Bei den Ruder-Weltmeisterschaften der Junioren in Brandenburg gewinnen junge Asse der Potsdamer RG drei Titel durch Mandy Reppner, Christin Hoffmann und Anna-Theresa Kluchert im Doppelvierer, Hans Gruhne im Doppelzweier und Ben-Jack Drese, den Steuermann des deutschen Vierers „mit“.
6. 8.: Sebastian Brendel vom Kanu-Club Potsdam im OSC wird in Szeged Junioren-Weltmeister im Einer-Canadier über 1000 Meter. Tags darauf holt er sich auch den Titel über 500 Meter.
9. 8.: Den Beachvolleyballern Andreas Scheuerpflug aus Potsdam und Christoph Dieckmann aus Berlin gelingt bisher Einmaliges: Nur 48 Stunden nach ihrem sensationellen Turniersieg beim Grand Slam im östereichischen Klagenfurt gewinnt das Duo auch die Swiss Open, die dritte Station der Europa-Tour.
14. 8.: Claudia Hoffmann vom SC Potsdam läuft bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki mit der deutschen Viermal-400-Meter-Staffel auf Rang sechs und ist damit bestplatzierte Potsdamerin bei diesem Championat.
14. 8.: Zum Abschluss der 1. Triathlon- Bundesliga der belegt das Zeppelin- Team des OSC Potsdam in Kiel Rang acht und damit in der Endabrechnung den neunten Platz.
19. 8.: Robert Bartko (Potsdam) gewinnt bei den Deutschen Bahnradsport-Meisterschaften in Hamburg den Titel in der 4000-Meter-Einerverfolgung. Zwei Tage später holt er sich mit dem Team US Financial auch den Titel in der Mannschaftsverfolgung und mit Guido Fulst (Berlin) Gold im Zweier-Mannschaftsfahren.
27. 8.: Katrin Wagner-Augustin vom KC Potsdam gewinnt bei den Kanu-WM in Zagreb über 1000 Meter ihren ersten Weltmeistertitel im Einerkajak. Tags darauf triumphiert sie auch mit dem deutschen Viererkajak über 500 und 200 Meter. Ihre Klubkameraden Ronald Rauhe und Tim Wieskötter werden zum vierten Mal in Folge Weltmeister im Zweierkajak.
27. 8.: Mehr als 5000 Gäste erleben hinter dem art’otel stimmungsvolle 9. Wasserspiele des Kanu-Klubs Potsdam.
SEPTEMBER
4. 9.: Daniela Reimer von der Potsdamer RG rudert bei den Weltmeisterschaften im japanischen Gifu gemeinsam mit der Rostockerin Marie-Louise Dräger zu Gold im Leichtgewichts-Doppelzweier. Der Doppelvierer der Frauen mit den beiden Potsdamerinnen Kathrin Boron und Stephanie Schiller wird Vizeweltmeister.
4. 9. : Bei den Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten in Köln wird der KC Potsdam im OSC mit 20 Gold-, 13 Silber- und 17 Bronzemedaillen erfolgreichster Verein. Ronald Rauhe kann sich dabei gleich über fünf Titel freuen.
10. 9.: Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam gewinnt bei den Judo-Weltmeisterschaften in Kairo Silber in der Gewichtsklasse bis 57 Kilo. In der Neuauflage des Olympiafinals von Athen 2004 unterliegt sie der Nordkoreanerin Kye Sun Hui.
OKTOBER
2. 10.: Beim 1. Potsdamer Kanalsprint der Rennkanuten auf dem Potsdamer Stadtkanal setzen sich Ronald Rauhe (Kajak) und Peter Hörnig (Canadier) vom veranstaltenden KC Potsdam sowie Conny Waßmuth aus Magdeburg durch.
8. 10.: Erst im Viertelfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft werden die Judo-Herren des UJKC Potsdam gestoppt. Durch ein 2:12 in der Judo-Hochburg TSV Abendsberg scheidet der Außenseiter aus dem Titelkampf aus.
9. 10.: Potsdams OSC-Schwimmerin Jana Henke verkündet nach 25 Jahren Leistungssport ihren Rücktritt von selbigem. Mit der 32-jährigen WM-Dritten von 1991, Olympiadritten von 1992 und Europameisterin von 2002 im Freistilschwimmen verliert Potsdam seinen derzeit einzigen A-Kader in dieser Sportart.
10. 10.: Die Potsdamer Fechterin Anja Müller vom Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim gewinnt bei den Weltmeisterschaften in Leipzig Silber mit dem Florett.
15. 10.: Die Judo-Damen des Universitäts- Judo- und Kampfsportclubs (UJKC) Potsdam werden erstmals Deutscher Mannschaftsmeister. In der Endrunde daheim in der Heinrich-Mann-Allee besiegen sie vor 800 Zuschauern im Finale den KSV Esslingen klar mit 6:1.
16. 10.: Sabine Zimmer vom SC Potsdam gewinnt in Dessau den Deutschen Geherpokal 2005.
NOVEMBER
6. 11.: Radprofi Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel)wird bei den Radcross-Europameisterschaften im französischen Pont-Chateau Dritte über die 16,25 Kilometer der Frauen.
12. 11.: Zum Auftakt des Weltcups gewinnt der Potsdamer Anschieber Kevin Kuske im Zweierbob André Langes aus Oberhof mit Bestzeiten deutlich vor der Konkurrenz. Tags darauf gehört er auch zu Langes siegreichem Viererbob.
12. 11.: Die Degenfechter des OSC Potsdam erkämpfen im Finale des Deutschlandpokals 2005 in Paderborn überraschend die Bronzemedaille.
15. 11.: Der Potsdamer Robert Bartko gewinnt gemeinsam mit Erik Zabel (Unna) das Sechstagerennen in München.
19. 11.: In einem erneuten historisch zu nennenden Derby setzt sich Fußball- Oberligist SV Babelsberg 03 daheim im Spitzenspiel gegen den 1. FC Union Berlin mit 3:2 durch.
27. 11.: Den Fußballerinnen des FFC Turbine Potsdam gelingt das „Wunder im Rasunda“: Im Rückspiel des UEFA-Cup- Halbfinales machen sie bei Djurgarden/Älvsjö Stockholm mit einem 5:2 das Hinspiel-2:3 mehr als wett, so dass der Pokalverteidiger erneut ins Finale des UEFA Women’s Cups einzieht.
DEZEMBER
17. 12.: Die Ringer des RC Germania Potsdam können den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga feiern. Sie unterliegen zwar zum Abschluss daheim dem FC Erzgebirge Aue mit 18:20, profitieren aber vom 25:11-Sieg Thalheims in Zella-Mehlis.
17. 12.: Fußball-Bundesligist FFC Turbine Potsdam gewinnt das Nachholespiel daheim gegen Rheine mit 5:1 und geht als Tabellenführer in die Winterpause.
17. 12.: Mit Judo-Vizeweltmeisterin Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam, dem Europameister im Sportschießen Manfred Kurzer (Schützengilde Frankfurt/Oder) und dem UEFA-Cup-Sieger der Frauen FFC Turbine Potsdam setzen sich die Vorjahrssieger auch bei der Umfrage nach „Brandenburgs Sportlern des Jahres 2005“ durch.
28. 12.: Deutschlands erfolgreichste 400-Meter-Läuferin der vergangenen 15 Jahre, Grit Breuer vom SC Potsdam, verkündet ihren Rücktritt. Als Grund gibt sie andauernde gesundheitliche Probleme an. M. M.
- Brandenburg
- China
- England
- Hochschulen
- Polen
- Russland
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- Turbine Potsdam
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: