zum Hauptinhalt

Sport: Königin Fußball

WM-Gold, Auf- und Abstiege sowie Insolvenz – das vorolympische Sportjahr chronologisch aufgearbeitet

Stand:

WM-Gold, Auf- und Abstiege sowie Insolvenz – das vorolympische Sportjahr chronologisch aufgearbeitet Januar 3.1.:Fußball-Verbandsligist Grün-Weiß Piesteritz (Sachsen-Anhalt) gewinnt beim 8. Potsdamer Hallenmasters den Oddset-Pokal. 4.1.: Der SV Babelsberg 03 schlägt im Finale des Hallenfußball-SuperRegioCups in Riesa überraschend den FC Rot-Weiß Erfurt. 11.1.: Birgit Hollmann (Berlin) wird in Kleinmachnow vor der Wahl-Werderanerin Hanka Kupfernagel Deutsche Meisterin im Radcross. Im Jugendrennen erkämpfen die Sportler des RC Kleinmachnow durch Christoph Pfingsten, Philipp Walsleben und Tobias Schleifring einen Dreifach-Erfolg. 12.1.: Jens Reuker (Emmendingen) siegt bei den Radcross-Meisterschaften in Kleinmachnow im Eliterennnen der Herren. 12.1.: Die Fußballerinnen vom 1. FFC Turbine Potsdam siegen beim 24. Internationalen Hallenturnier in Bielefeld vor Europas Topmannschaften. 18.1.: 350 Gäste feiern auf dem 5. Potsdamer Stadtball „Potsdams Nachwuchssportler 2003“ Isabell Piepiorra (Sportgymnastik) und Karsten Brodowski (Rudern). Der 12-jährige Stefan Sickert (Ringen) erhielt den Ehrenpreis. 26.1.: Kevin Kuske und Carsten Embach (beide Potsdam) holen mit Pilot André Lange aus Oberhof hinter dem Letten Sandis Prusis Silber im Viererbob bei den Europameisterschaften in Winterberg. Februar 1.2.: Bei den Norddeutschen Hallenleichtathletik-Meisterschaften holt Annett Engel (SC Potsdam) im Hochsprung die einzige Goldmedaille für Potsdam. André Streese gewinnt Silber über 200 Meter. 2.2.: Hanka Kupfernagel (Werder/Havel) wird bei den Radcrosstitelkämpfen im italienischen Monopoli zum zweiten Mal in Folge Vizeweltmeisterin. 15.2.: Geherin Maja Landmann (SCP) gewinnt die Goldmedaille bei den Deutschen Hallen-Jugendmeisterschaften in der Leichtathletik über 3000 Meter Bahngehen. 16.2.: Kevin Kuske (Potsdam) wird zusammen mit André Lange Weltmeister im Zweierbob im amerikanischen Lake Placid vor dem Kanadier Pierre Lüders. 23.2.: Die beiden Potsdamer Carsten Embach und Kevin Kuske holen in Lake Placid/USA im Viererbob André Langes den Weltmeister-Titel vor Lokalmatador Todd Hays. 23. 2.: Karsten Brodowski von der PRG verteidigt erfolgreich seinen Weltmeistertitel auf dem Ruderergometer. In neuer Weltrekordzeit lässt der Mahlower bei den Titelkämpfen in Boston (USA) die Konkurrenz hinter sich. März 8.3.: Karl Schöneberg vom UJKC Potsdam erkämpft sich bei den Deutschen Judo-Meisterschaften in Bielefeld den Titel in der Altersklasse U 17. 15.3.: Die Volleyballerinnen der WSG Potsdam-Waldstadt beenden die Saison ohne Niederlage und steigen als Sieger der Brandenburgliga in die Regionalliga Nordost auf. 22.3.: Im dritten Anlauf schafft der RSV Eintracht Stahnsdorf als Oberligameister den Sprung in die 2. Basketball-Regionalliga Ost. 23.3.: Beim abstiegsgefährdeten Fußball- Regionalligisten SV Babelsberg 03 kehrt Hermann Andreev auf den Trainerstuhl zurück, den Wolfgang Sandhowe räumen muss. 24.3.: Die Schüler der Potsdamer Sportschule kehren durch Friedrich Grott mit einem Titelträger über 50 Meter Schmetterling von den Schulweltmeisterschaften im Schwimmen aus Plzen zurück. 27.3.: Beim EM-Qualifikationsspiel im Karl-Liebknecht-Stadion besiegt die Frauenfußball-Nationalmannschaft mit den Turbine-Spielerinnen Ariane Hingst, Petra Wimbersky und Viola Odebrecht die Gäste aus Schottland mit 5:0. 29.3.: Durch einen Sieg im letzten Spiel der Saison sichern sich die Volleyballer des USV Potsdam den Staffelsieg in der Regionalliga Nordost. Sie verzichten auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga. 29.3.: Babelsberger Motor Boxer verpassen den Einzug ins Finale der Oberliga und damit den Aufstieg in die 2. Bundesliga. April 1.4.: Der ehemalige internationale Kampfrichter, Trainer (30 Jahre in Potsdam) und Sportfunktionär Ralf Bauch stirbt im Alter von 75 Jahren. 5.4.: Fußball-Regionalligist SV Babelsberg verkündet, wegen Verbindlichkeiten in Höhe von 2,2 Millionen Euro umgehend Insolvenz anzumelden. 6.4.: Ruderin Kathrin Boron feiert nach einjähriger Babypause mit Platz 3 bei der Langstreckenregatta in Leipzig ein erfolgreiches Comeback. Kerstin El-Qalqili (beide PRG) gewinnt das Rennen. 10.4.: Regionalligist SV Babelsberg 03 meldet Insolvenz an, der Vorstandsvorsitzende Dr. Marc Schulten tritt zurück, Wolfgang Levin wird zum Notvorstandsvorsitzenden ernannt. Der SVB steht damit als erster Absteiger aus der Regionalliga fest. 12.4.: Die Volleyballer des USV Potsdam gewinnen den Landespokal gegen Fortuna Kyritz und qualifizieren sich für den DVV-Pokal. Die SC-Damen ziehen nach und verteidigen im Pokalfinale ihren Titel gegen Offensiv Eisenhüttenstadt. 13.4.: In neuen deutschen Rekordzeiten verteidigen Melanie Seeger und Andreas Erm (beide SC Potsdam) ihre Titel bei den Deutschen Meisterschaften der Geher in Naumburg. 15.4.: Der SV Babelsberg 03 scheitert im Achtelfinale des Landespokals beim Verbandsligisten Ludwigsfelder FC. Mai 3.5.: 300 Gäste feiern mit dem erfolgreichsten deutschen Ruderverein, der Potsdamer Ruder Gesellschaft, dessen 120. Geburtstag. 4.5.: Trotz Niederlage im letzten Spiel der Brandenburgliga sichern sich die Volleyballer der WSG Waldstadt den Aufstieg in die Regionalliga. 4.5.: Mike Saewert (RSC Sturmvogel Potsdam) holt sich bei den Landesmeisterschaften im Radsport Silber im Straßenrennen. 4.5.: Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf verlieren im Landespokal-Endspiel die Neuauflage des letztjährigen Finales gegen den Zweitligisten SSV Lok Bernau. 8.5.: Mit Martino Gatti, Michael Lorenz, Oliver Herber, Jens Härtel, Rani Al Kassem, Tonci Boban und Almedin Civa haben sieben Spieler beim in der Insolvenz befindlichen SVB 03 gekündigt. 10.5.: Durch eine Niederlage im Relegationsspiel gegen die Rugby-Union Hohen Neuendorf verpasst der USV Potsdam den Aufstieg in die 2. Bundesliga. 11.5.: Katrin Wagner, Manuela Mucke, Tim Wieskötter und Peter Hörnig vom Kanu- Club im OSC Potsdam erpaddeln bei der zweiten WM-Qualifikation in Duisburg die Tickets nach Gainesville (USA). 11.5.: Die Handballer des 1. VfL Potsdam beenden die Regionalliga-Saison mit einer 26:28-Niederlage und dem fünften Platz in der Tabelle. 14.5.: Schwimmerin Jana Henke vom OSC Potsdam löst mit dem zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften über 1500 Meter hinter Hannah Stockbauer (Erlangen) das WM-Ticket nach Barcelona. 16.5.: Der Potsdamer Toni Helbig qualifiziert sich als zweiter OSC-Schwimmer mit Platz zwei über 100 Meter Rücken für die Schwimm-WM. 18.5.: Bei den ersten nationalen Behinderten-Meisterschaften in Potsdam holen sich die Goalballer des SC Potsdam den Titel. 18.5.: Titelverteidigerin Sandra Köppen von der PSG Dynamo Brandenburg gewinnt zum Abschluss der Judo-Europameisterschaften in Düsseldorf die Bronzemedaille in der Klasse über 78 kg. 20.5.: Nach dem Aufstieg in die Regionalliga übernimmt Arno Goreczko-Ließ das Traineramt der Volleyballer der WSG Waldstadt von Rainer Pester. 30.5.: Hermann Andreev legt sein Traineramt beim SV Babelsberg 03 nieder und wechselt zum VfB Leipzig. Dirk Heinrichs agiert als Interimscoach. Juni 6.6.: Auf der Mitgliederversammlung des SV Babelsberg 03 wird Staatskanzleichef Rainer Speer zum neuen Vereinspräsidenten gewählt. 8.6.: Angeführt von den Olympiasiegerinnen Kerstin El-Qalqili und Kathrin Boron, gewinnen die Athleten der PRG bei den Deutschen Rudermeisterschaften in Ratzeburg insgesamt je viermal Gold und Silber sowie eine Bronzemedaille. 8.6.: Mit einem 5:3 gegen die SG Wattenscheid 09 im letzten Spiel der Saison verabschiedet sich der SV Babelsberg 03 als Tabellen-16. aus der Fußball-Regionalliga 10.6.: Dr. Ulrich Wenzel reicht beim Amtsgerichte das Insolvenzgutachten des SV Babelsberg 03 ein. 11.6.: Peter Ränke wird neuer Oberliga-Trainer beim SV Babelsberg 03. 12. 6.: Der ehemalige ukrainische Nationalspieler Vladimir Pastushenko wird neuer Trainer beim Basketball-Regionalligisten RSV Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow. 15.6.: Im letzten Spiel der Frauenfußball- Bundesliga verpasst der 1. FFC Turbine Potsdam vor 7900 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion durch ein 0:0 gegen den FFC Frankfurt die Meisterschaft. 15.6.: Bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbob in Berlin gewinnt Kevin Kuske (SCP) mit Pilot André Lange den Titel im Zweierbob. 21.6.: Beim 1. Babelsberger Sechs-Stunden-Radrennen durch das Weberviertel heißt der Sieger Sascha Richter (Berlin). 27.6.: Ronald Weßlin (Brandenburg) und Andrea Böhme (Potsdamer LC) gewinnen den Hauptlauf des Sparkassenlaufs „11. Preußische Meile“ durch die Potsdamer Innenstadt mit insgesamt 1320 Teilnehmern. 28.6.: Potsdams SC-Leichtathleten kehren mit zwei Gold- und einer Silbermedaille von den Deutschen Titelkämpfen im Gehen zurück. Andreas Erm und Melanie Seeger holen sich die Titel, Sabine Zimmer Silber. Juli 3.7.: Leo Hohmann vom ESV Lok Potsdam erläuft bei den Leichtathletik-Senioren-WM mit der deutschen Mannschaft im 8-km- Cross WM-Gold. 4.7.: Der frühere Bundesligatrainer Peter Driske wird als Coach der Potsdamer OSC- Wasserballer für die kommende Regionalligasaison verpflichtet. 6.7.: Die Leichtathleten des SC Potsdam gewinnen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Fulda jeweils über 1500 m Gold durch Antje Möldner und Silber durch Patrick Schulz. 12.7.: Mit übersprungenen 1,86 Meter holt sich die Potsdamer Hochspringerin Annett Engel Silber bei den Jugend-Weltmeisterschaften in Sherbrooke/Kanada. 13.7.: Triathlet Stefan Mäde wird 15. beim Ironman Germany in Frankfurt/Main. Für die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen benötigt er 9:04,59 h. 22.7.: Jana Henke (OSC Potsdam) gewinnt bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Barcelona die Bronzemedaille über 1500 m. 27.7.: Andreas Leonhardt wird Deutscher Meister im Wasserski, Andreas Bothe (beide WSC Caputh) belegt Platz 2. 27.7.: Angeführt von Katrin Wagner, die viermal Gold holt, beenden Potsdams Kanuten die Deutschen Meisterschaften in Duisburg als erfolgreichste Mannschaft mit insgesamt 18 Titeln. August 2.8.: Melanie Otto von der SG Einheit Rathenow schwimmt bei den Junioren-Europameisterschaften in Glasgow mit der 200-m- Freistilstaffel zu Gold. 2.8.: Christian Prochnow vom Zeppelin- Team Potsdam belegt bei den Militär-WM im Triathlon Platz zwei. 3.8.: Mit einem 3:0 gegen die Reinickendorfer Füchse startet der SV Babelsberg 03 in die neue Fußball-Oberliga-Saison. 5.8.: Der Deutsche Ruder-Verband muss seine Athleten von den Junioren-Ruderweltmeisterschaften in Schinias/Griechenland zurückziehen. Die gesamte Mannschaft, unter ihnen auch sieben Potsdamer Athleten, ist an Salmonellen erkrankt. 9.8.: Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam gewinnt bei den Deutschen Judomeisterschaften in Braunschweig den Titel in der Klasse bis 75 kg. 17.8.: Der 1. FFC Turbine Potsdam startet mit einem 6:1-Sieg gegen Freiburg in die Bundesliga-Saison und erklärt den Frankfurterinnen den Kampf um den Titel. 20.8.: Die Gläubigerversammlung des Fußball-Oberligisten SVB 03 nimmt den Insolvenzplan an, der vom Amtsgericht bestätigt wird. Damit ist der Verein gerettet. 24.8.: Bei den Deutschen Meisterschaften der Beachvolleyballer holt sich der Potsdamer Andreas Scheuerpflug mit seinem Partner Christoph Diekmann den Titel. 27.8.: Andreas Erm vom SC Potsdam gewinnt bei den Leichtathletik-WM in Paris über 50 km Gehen in deutscher Bestzeit von 3:37:36 Stunden die Bronzemedaille. 27.8.: Radsportler Christoph Pfingsten vom RC Kleinmachnow gewinnt als erster Deutsche die Polenrundfahrt der Jugend. 31.8.: Die Potsdamer Ruderinnen bleiben bei den Weltmeisterschaften in Mailand hinter den Erwartungen zurück: Im Doppelzweier gibt es Silber für Kathrin Boron, im Doppelvierer Bronze für Kerstin El-Qalqili. 31.8.: Mit fünf Titeln schließen die Preußen Drachen im OSC Potsdam die Drachenboot-Weltmeisterschaften in Poznan ab. 31.8.: Beim Bundesliga-Finale der Triathleten in Krefeld belegt das Zeppelin-Team im OSC Potsdam Platz drei; im Gesamtklassement steht es auf dem neunten Rang. 31.8.: Potsdams Rennkanuten kehren, angeführt von Titelträger Lieven Spur (1000 m K2), mit einer Gold-, drei Silber- und einer Bronzemedaille von den Junioren-Weltmeisterschaften im japanischen Komatsu zurück. September 1.9.: Die vier Potsdamer Starter schließen die Leichtathletik-WM mit einer Bronzemedaille durch Andreas Erm ab. Claudia Hoffmann erreicht mit der 400-m-Staffel den vierten Rang, Melanie Seeger belegt über 20 km Gehen Platz acht, Sabine Zimmer kommt im gleichen Wettbewerb auf Rang 20. 7.9.: Das Softballteam Porcupines Potsdam verteidigt den Berlin-Brandenburger- Meistertitel, nimmt das Aufstiegsrecht zur 1. Bundesliga aber nicht wahr. 12.9.: Trotz eines ausgekugelten Ellenbogens wird Yvonne Bönisch (UJKC Potsdam) Vizeweltmeisterin im Judo in Osaka/Japan. 13.9.: Potsdams Masters-Ruderer kehren mit siebenmal Gold und zweimal Silber von den Welttitelkämpfen aus Vichy/Frankreich zurück. 13.9.: Bei den Weltmeisterschaften der Kanuten in Gainesvill/USA paddeln die Athleten des KC Potsdam durch Tim Wieskötter zu Gold im Zweierkajak. Manuela Mucke und Katrin Wagner holen jeweils Silber. 14.9.: Die Wasserskimannschaft des WSC Preussen Caputh (Andreas Leonhardt, Gabriele Hüller, Stefan Müller und Heiko Hüller) wird Deutscher Meister. 20.9.: Vier Potsdamer Volleyballteams – USV, SCP und zweimal WSG – starten in die neue Regionalligasaison. 21.9.: Nach dem Weltmeistertitel sichern sich die Preußen Drachen des OSC Potsdam in Berlin auch den nationalen Meistertitel. 24.9.: Die Regionalliga-Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf scheitern in der zweiten Runde des DBB-Pokals deutlich mit 63:126 am Team aus Bremen. 27.9.: Im letzten Vorrundenspiel der Frauenfußball-Weltmeisterschaft in den USA trägt Conny Pohlers vom 1. FFC Turbine Potsdam in Washington mit einem Tor zum 6:1- Sieg über Argentinien bei. 28.9.: Marathonläufer Jirka Arndt vom SC Potsdam ist beim Berlin-Marathon als 23. in 2:16,28 Stunden bester deutscher Starter. Oktober 3.10.: Deutschland schlägt – mit den Potsdamerinnen Ariane Hingst und ab der 82. Minute Viola Odebrecht – als Gruppenerster bei der Frauenfußball-WM im Viertelfinale Russland mit 7:1. 6.10.: Im WM-Halbfinale besiegen die deutschen Fußballerinnen mit Ariane Hingst den favorisierten Gastgeber USA mit 3:0. 11.10.: Der 1. FFC Turbine unterliegt im Finale des Frauenfußball-Weltmeisterschafts- Cups in Elstal dem FC Bayern München 0:2. 12.10.: Durch ein Golden Goal von Nia Künzer zum 2:1 im WM-Finale gegen Schweden gewinnt die DFB-Auswahl – mit den Turbine-Spielerinnen Ariane Hingst, Conny Pohlers, Viola Odebrecht und Nadine Angerer – den ersten Weltmeistertitel für Deutschlands Fußballfrauen. 12.10.: Triathlet Christian Prochnow (OSC) gewinnt das ITU Pointrace in Zagreb. 18.10.: Beim Ironman-Hawaii wird Jens Lehmann als 81. Bester der vier gestarteten Potsdamer Triathleten – mit einer Stunde Rückstand auf den siegreichen Kanadier Peter Reid. 19.10.: Die im Achtelfinale gescheiterten Andreas Scheuerpflug (Potsdam) und Christoph Diekmann beenden die Beachvolleyball-WM an der brasilianischen Copacabana mit dem neunten Platz. 22.10.: Die Sporthilfe Brandenburg feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und präsentiert das 48-köpfige „Team 2004 – Land Brandenburg“ für die olympischen Spiele in Athen. 25.10.: Das Insolvenzverfahren gegen Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 wird pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins offiziell aufgehoben. 28.10.: Deutschlands erfolgreichste Olympionikin Birgit Fischer (Brandenburg) gibt im Alter von 41 Jahren ihr Comeback im Kanurennsport bekannt. November 9.11.: Im Finale der Deutschen Meisterschaft im Judo unterliegt der UJKC Potsdam vor heimischem Publikum dem JC Rüsselsheim mit 2:5 und wird erstmals Vizemeister. 9.11.: Hanka Kupfernagel (Werder) wird im tschechischen Tabor Radcross-Europameisterin. 9.11.: Nach zwei Niederlagen in den vergangenen Jahren bezwingt der 1. FFC Turbine Potsdam den Hamburger SV im DFB-Pokal der Frauen mit 2:1 nach Verlängerung. 12.11.: Schwimm-Weltmeister Jörg Hoffmann (OSC Potsdam) gibt offiziell das Ende seiner Karriere bekannt. 15.11.: Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft gewinnt in Reutlingen ihr Qualifikationsspiel für die EM 2005 gegen Portugal mit dem höchsten Ergebnis der Geschichte: 13:0. Die Potsdamerinnen Conny Pohlers (2), Viola Odebrecht und Ariane Hingst tragen sich in die Torschützenliste ein; Keeper Nadine Angerer bleibt weitgehend beschäftigungslos. 22.11.: Andreas Erm (Leichtathletik), Ariane Hingst (Fußball) und der 1. FFC Turbine Potsdam werden zu „Brandenburger Sportler des Jahres 2003“ gewählt und in Potsdam ausgezeichnet. 23.11.: Bei den Schul-Weltmeisterschaften belegen die Fußballerinnen der Sportschule Potsdam den zweiten Platz durch ein 0:1 im Finale gegen Gastgeber China. 28.11.: OSC-Schwimmer Toni Helbig qualifiziert sich mit Platz 2 über 50 m Rücken bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Gelsenkirchen für die EM in Dublin. 29.11.: Beim internationalen Radcross- Budvar-Cup in Kleinmachnow dominieren die tschechischen Fahrer die Herrenkonkurrenz, während sich Hanka Kupfernagel in der Damen-Elite durchsetzt. 29.11.: Motor Babelsberg startet mit einer Niederlage in Mülheim in die neue Box-Saison unter Zweitligabedingungen in der Oberliga A. Dezember 3.12.: Der USV-Trainer Volker Knedel wird Coach des Frauen-Volleyball-Regionalligisten SC Potsdam, nachdem man sich von Morten Gronwald trennte. 7.12.: Mit einem 2:0 über den Sievershäger SV geht Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 als Tabellenführer mit fünf Punkten Vorsprung in die Winterpause. 9.12.: Die Landeshauptstadt Potsdam präsentiert ihren 24-köpfigen Olympiakader „Team 2004“. 12.12.: OSC-Schwimmer Toni Helbig gewinnt bei den Kurzbahn-EM Bronze über 50 m Rücken. 13.12.: Karsten Brodowski (PRG) verbessert seinen eigenen Junioren-Weltrekord bei der Deutschen Ergometer-Meisterschaft in Berlin um fünf Sekunden auf 5:47 Minuten. 13.12.: Hans-Dietrich Fiebig wird neuer Präsident des Landessportbundes und löst den nicht mehr zur Wahl angetretenen Edwin Zimmermann ab. 13.12.: Turbine Potsdam beendet das Fußballjahr mit einem 3:0 im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Bad Neuenahr; Oberligist SVB 03 mit einem 2:0 im Landespokal-Achtelfinale gegen Luckenwalde. 14.12.: Die Handballerinnen des HSC Potsdam überwintern als Aufsteiger an der Spitze der Oberliga. 18.12.: Brandenburgs Minister Günter Baaske wird Präsident des Frauenfußball- Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam. 18.12.: Andreas Erm (SCP) wird vom Internetportal www.leichtathletik.de zum Leichtathlet des Jahres 2003 gewählt. 20.12.: Die Zweitligaringer des RC Germania Potsdam beenden die Saison mit einem Sieg und halten die Klasse. 30.12.: Benjamin Dauth (Rotation Berlin) gewinnt das 28. Potsdamer Weihnachts- Schachturnier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })