zum Hauptinhalt
Das Heckentheater im Park Sanssouci, das vom Poetenpack seit 2016 jährlich bespielt wird.

© Andreas Hueck

Poetenpack: Sommerliches Theaterspiel in der Hecke

Der Theaterverein tourt durch ganz Deutschland, seine Heimat ist Potsdam: Poetenpack zeigt seit 1998, wie freies Theater professionell und wirtschaftlich erfolgreich daherkommt.

Stand:

Vereine sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, prägen in Ihrer Vielfalt das Gesicht einer Stadt. Vereine integrieren, sind ein Mittel gegen Einsamkeit und Anonymität. Sie fördern das Miteinander, das Wir. Um der Bedeutung von Vereinen auch in Potsdam gerecht zu werden, stellen die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) die Aktiven in der Serie „Vereinsmeierei“ vor.

Heute: Theater Poetenpack e.V. Die Fragen beantwortet Andreas Hueck, Gründer von Poetenpack e.V., Spieler, Regisseur und künstlerischer Leiter sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied. 

Was sollten Potsdamerinnen und Potsdamer über Ihren Verein wissen?
Das Theater Poetenpack besitzt als Trägerstruktur einen Verein, der 1998 gegründet wurde, um die ersten Produktionen 1999 zu gestalten. In diesen 26 Jahren sind mehr als 80 Produktionen entstanden, von denen derzeit 30 im Repertoire lebendig gehalten werden und auf Gastspiel gehen.
Seit 1999 war das Sommertheater vor historischer Kulisse das Markenzeichen. Mittlerweile – und das seit 2016 – hat sich der Theatersommer Sanssouci im Heckentheater mit 23 Vorstellungen fest etabliert. Die Zimmerbühne als ganzjährige Spielstätte ist seit 2020 unser dauerhafter Spiel- und Probenort, an dem vor allem die Nähe zum Dialog mit dem Publikum gesucht wird. In Summe gestalten wir mit dem Kindertheater und meist zwei Kammerspielen pro Jahr in der Zimmerbühne etwa um die 100 Vorstellungen in Potsdam.

Warum ist die Arbeit Ihres Vereins bedeutsam?
In dieser, unserer Zeit ist die kulturelle Teilhabe ein zentraler Baustein der Demokratie, der Meinungsvielfalt und des Austausches. Die Unmittelbarkeit des Theatererlebnisses bleibt in digitalen Zeiten ein wichtiger Aspekt, um gegen die Krankheiten der Zeit ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen.

Welches Vorurteil über Ihren Verein stimmt nicht?
In manchen Kreisen wurde manchmal von „kommerzieller“ (und daher weniger bedeutsamer) Kunst gesprochen. Erfolg muss nicht mit Kunst im Widerspruch stehen. Wir zeigen das.

Was ist Ihr größter Vereinserfolg?
Über stetige Arbeit und erfolgreicher Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg das Heckentheater Potsdam mit schwungvollem Leben zu erfüllen – und dies knapp sechs Wochen lang im Sommer. In 2016 begonnen, hat sich der Theatersommer Sanssouci zu einem Theaterevent nicht nur für Potsdamer Publikum, sondern mit überregionaler Strahlkraft entwickelt.
Außerdem konnten wir in den letzten fünf Jahren die Zimmerbühne Potsdam als festen Spiel- und Probenort erfolgreich begründen und etablieren. Seit 2020 wurde so die Adresse Zimmerstraße 12b zu einem gern besuchten Stadtteiltheater für zeitgenössische Theaterkunst entwickelt. Mit dem Format Dialogbühne haben wir zusätzlich eine Möglichkeit geschaffen, mit Interessierten zu spannenden Fragen der Zeit und unserem Repertoire ins Gespräch zu kommen.

Von welchem gemeinsamen Erlebnis spricht man in Ihrem Verein noch heute?
In 2015 haben wir mit „Nathan der Weise“ das Format „Theater als Erfahrungsraum“ aus der Taufe gehoben. Mittlerweile sind wir deutschlandweit mit verschiedenen Stücken unterwegs und binden Schüler vor Ort durch einen einwöchigen Workshop in unsere professionellen Aufführungen ein und erhöhen die Teilhabe und Aktivierung durch Theater in besonderer Form. Dies ist erstmalig beim Nathan entstanden, als wir den Chor der Christen, Juden und Muslime von der Willkommensklasse der Flüchtlingskinder aus Syrien und Afghanistan und der deutschen Parallelklasse der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule haben darstellen lassen.

Am 21. September ist Oberbürgermeisterwahl. Was wünschen Sie sich vom neuen Potsdamer Stadtoberhaupt?
Begeisterung für Kultur; Begeisterungsfähigkeit, um die Potsdamer mitzureißen; und verdammt gute Moderationsfähigkeiten!

Wie kann man Ihren Verein am besten unterstützen?
Indem Sie Mitglied im wachsenden Freundeskreis-Verein des Theaters Poetenpack werden. Mittlerweile gibt es über 60 Mitglieder. Für intensiven Austausch in Vor-und-Nachgesprächen sowie Probenbesuche und vieles mehr wäre dies eine wunderbare Möglichkeit.

Wo und wie kann man in Ihrem Verein mitmachen?
Wenn Sie Theaterluft schnuppern möchten, sind Sie im Freundeskreis des Theater Poetenpack e.V. richtig. Gönnen Sie sich einen Blick hinter die Kulissen, lernen Sie die Schauspieler und Schauspielerinnen kennen und genießen Sie die Atmosphäre von Theaterproben! Kontakt bekommen Interessierte per Mail unter freunde@theater-poetenpack.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })