
© dpa (Symbolbild)
Wochenendtipps für Potsdam und Brandenburg: Von Bienen, Lämmchen und nicht ausgelasteten Senioren
Was ist los am Wochenende in Potsdam und in Brandenburg? Wir geben einen Überblick.
Stand:
Vorgelesen im Café. „Seniorenknast – wir kommen“ heißt die Lesung am Samstag um 17 Uhr im Café Matschke, Alleestr. 10. Die Berliner Drehbuch-Autorin Christa Mühl liest aus ihrem ersten Roman, in dem die ehemalige Chefin der Leipziger Mordkommission in allerlei halbseidene Vorfälle verwickelt wird.
Große Welt ganz klein. Der Miniaturenpark Natureum Maasdorf zeigt die Region des Elbe-Elster-Kreises im praktischen Gartenformat. Am Wochenende treffen sich dort zudem die Freunde der Gartenbahn. Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr findet dort das 20. Gartenbahntreffen statt. Auf einer Fläche von 1700 Quadratmeter fahren die unterschiedlichsten Bahnen durch die Niederlausitzer Heidelandschaft mit ihren Orten und Bahnlinien. Der Eintritt kostet 3,50 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder. Elster-Natureum Maasdorf, Liebenwerdaer Str. 2, 04924 Maasdorf, Tel. (035341) 49 736. Mehr Infos >>
Schönes am See. Jazz und Kunst gibt es am Sonntag im Haus „elisabeth am see“ in Caputh. Das Künstlertrio Storm, Miegel und anhoff zeigt Arbeiten zum Thema „werden-wandeln-vergehen“. Bei der Vernissage mit Performance liest Marion Storm u.a. aus „Wabi-sabi“ von L. Koren, dazu gibt es Musik vom Jazz- Saxophonisten Jörg Miegel. Los geht’s um 17 Uhr im Krughof 50, 14548 Schwielowsee, der Eintritt kostet 15 Euro. Mehr Infos >>
Spreewald-Safari. Es muss nicht immer ein Kahn sein. Auch vom Jeep aus kann man den Spreewald erkunden und erleben. Die Tour beginnt am Samstag um 10 Uhr und dauert etwa fünf Stunden.
Treffpunkt ist die Tourist Information Burg, Am Hafen 6, 03096 Burg, Anmeldung unter Tel. (035603) 75 01 60. Die Teilnahme an der Jeeptour „Slawen & Sagen“ kostet pro Person 69 Euro, für Kinder 35 Euro. Mehr Infos >>
Schäfchen streicheln. Überall werden jetzt Jungtiere geboren, auch auf dem Erlenhof im Oderbruch sind kleine Lämmer angekommen, Mitte März wurde das erste Frühlingslämmchen geboren. Am Samstag ab 12 Uhr findet deshalb das Lämmerfest statt: mit einen großen Handwerkermarkt, zum Mitmachen Spinnrad-Kurs und Filzwerkstatt, Live-Seifenherstellung und Musik. Der Erlenhof liegt auf einem weitläufigen Gelände mit Naturteich, umgeben von den Schafweiden und Feldern, 2 km entfernt vom Oder-Neiße-Radweg im Mittleren Oderbruch entfernt. Hier gibt es auch einen Hofladen, Blockhütten und Zimmer für Übernachtungsgäste. Der Fest-Eintritt kostet fünf Euro. Kienitzer Oderstraße 51, 15324 Letschin OT Kienitz/Nord, Tel. (033478) 38 980. Weitere Infos >>
Zauberei in der ganzen Welt. Im Schloss Caputh ist am Sonntag die Geschichtenerzählerin Franziska Bauer zu Gast. Sie erzählt Geschichten und Zaubermärchen „Übers Meer und um die Welt“ – aus Asien, Afrika und Europa. Die Familienveranstaltung beginnt um 15 Uhr, der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee, Tel. (033209) 70 345, mehr Infos >>
Honig machen ist keine Zauberei. Wie es geht, kann man am Samstag von 9.30 bis etwa 16 Uhr lernen. Der Einsteiger-Imkerkurs vom Landesverband Brandenburgischer Imker findet in der Verbands-Geschäftsstelle statt, Dorfstr. 1, 14513 Teltow / OT Ruhlsdorf. Bitte vorher anmelden unter (03328) 31 93 10. Die Kursgebühren betragen 30 Euro. Ein kurzer Schnupperkurs zum Mitmachen findet am Samstag von 10 bis 12 Uhr in der Hauptstraße 4 in 15748 Münchehofe statt. Geräte und Ausrüstung werden vorgestellt, wer mag, kann mit anfassen. Dazu Imkerkleidung mitbringen oder vor Ort ausleihen. Drei Euro kostet der Kurs, Anmeldung unter Tel. (03375) 26 25 18.
Wo Bonzen und Staatsgäste wohnten. Von 1949 bis 1960 war der umzäunte Berliner Straßenzug Majakowskiring, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR. Hier wohnten Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl – gleich neben Schloss Schönhausen, Gästehaus der DDR-Regierung. Bei der Führung durch die Straße werden die wichtigsten Villen und ihre einstigen Bewohner vorgestellt. Die Führung am Sonntag um 14 Uhr beginnt am Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin, acht Euro kostet die Tour. Tipp: Bereits um 11 Uhr führt im Schloss Kurator Jörg Kirschstein durch die Sonderausstellung „Schlösser für den Staatsgast“.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: