zum Hauptinhalt

Sport: WM-Gold, Aufstieg und Meisterschale

2009 gab es für Potsdams Sportler zahlreiche eingeplante und überraschende Erfolge – aber auch einige Enttäuschungen

Stand:

JANUAR

3.1.: Oberligist Ludwigsfelder FC gewinnt das 14. Potsdamer Hallenmasters durch ein 3:0 im Finale gegen den Werderaner FC Viktoria.

10.1.: Auf dem 11. Potsdamer Stadtsportball werden die Moderne Fünfkämpferin Pia Aldermann (OSC), Schwimmerin Franka Klerner (PSV), Sprinterin Nadja Bahl (SC), Diskuswerfer Gordon Wolf (SC), Bosewr Eric Brechlin (Motor), Kanute Patrick Lux (KCP) und Sportkletterer Franz Gschwandtner (Deutscher Aplenverein) als Potsdams „Nachwuchssportler des Jahres 2008“ ausgezeichnet. Dietrich Wendorff von der WSG Waldstadt wird zum „Seniorensportler des Jahres“ gekürt.

11.1.: Philipp Walsleben aus Kleinmachnow wird in Strullendorf erstmals Deutscher Meister im Radcross der Männer- Elite. Tags zuvor hat Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) an gleicher Stätte ihren achten Deutschen Meistertitel bei den Frauen erkämpft.

17.1.: Bei den Deutschen Judo-Meisterschaften in Bayreuth gewinnt Robert Kopiske vom UJKC Potsdam den Titel in der 60-Kilo-Klasse. Tags darauf wird seine Klubkameradin Franziska Pufahl Zweite im 63-Kilo-Limit.

18.1.: Die Anschieber Andreas Barucha aus Potsdam und Alexander Metzger aus Schildow werden in St. Moritz im Viererbob des Riesaers Thomas Florschütz Vizeeuropameister. Thomas Pöge aus Potsdam rast im großen Schlitten Karl Angerers aus Königssee zu EM-Bronze.

18.1.: Vorzeitig sichert sich Radprofi Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) im französischen Roubaix den Weltcup- Gesamtsieg im Querfeldeinfahren.

24. 1.: In der Magdeburger Bördelandhalle gewinnt Titelverteidiger Turbine Potsdam den DFB-Hallenfußball-Pokal der Frauen durch ein 2:1 im Endspiel gegen den Bundesliga-Rivalen Hamburger SV.

27.1.: Der Potsdamer Bahnradsportler Robert Bartko gewinnt gemeinsam mit Detlef Zabel aus Unna das Berliner Sechstagerennen im Velodrom.

31.1.: Im niederländischen Hoogerheide gibt es bei den Radcross-Weltmeisterschaften durch Philipp Walsleben aus Kleinmachnow und Christoph Pfingsten aus Stahnsdorf einen deutschen Doppelsieg bei den U23-Männern. Tags darauf wird Titelverteidigerin Hanka Kupfernagel aus Werder (Havel) Zweite der Frauen.

FEBRUAR

7.2.: Mit 5,56 Metern gewinnt der Pole Michael Balner das 10. Stabhochsprung- Meeting des SC Potsdam im Potsdamer Stern-Center. Tags zuvor hat die Polin Anna Rogowska die Frauen-Konkurrenz mit dem neuen Meeting-Rekord von 4,62 Metern für sich entschieden.

21.2.: Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind durch ein 3:0 in Parchim vorzeitig Aufsteiger in die 1. Bundesliga.

26.2.: Die Judoka Motor Babelsbergs steigen nachträglich in die 2. Bundesliga auf. Sie profitieren vom unerwarteten Rückzug des KSC Strausberg aus der 2. Liga.

MÄRZ

1.3.: Der Potsdamer Bob-Anschieber Kevin Kuske gewinnt bei den Weltmeisterschaften in Lake Placid mit dem Vierer des Oberhofers André Lange Silber.

15.3.: Die Handballer des 1. VfL Potsdam stehen durch ein 23:20 bei der SG Kropp/Tetenhusen/Dithmarschen vorzeitig als Aufsteiger in die 2. Bundesliga fest.

16.3.: Die Hockeyspielerinnen der Potsdamer Sport-Union 04 beenden ihre Saison in der Hallen-Oberliga auf Rang vier und steigen in die Hallen-Regionalliga auf.

28.3.: Nach einer Niederlage mit 485,0:539,8 Kilogramm daheim gegen Empor Berlin beenden die Gewichtheber des AC Potsdam ihre Saison in der 2. Bundesliga auf Platz drei. Den Klassenerhalt haben sie schon vorher gesichert.

APRIL

12.4.: Die Fußballerinnen der Potsdamer Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ verlieren bei der Schul-Weltmeisterschaft im türkischen Antalya das Endspiel gegen China im Penaltyschießen mit 3:5. Später stellt sich heraus, dass die chinesische Daping High School mit unberechtigten Spielerinnen angetreten war, so dass Potsdam nachträglich zum Schul- Weltmeister erklärt wird.

26.4.: Bei den Deutschen Kleinboot-Meisterschaften der Ruderer auf dem Brandenburger Beetzsee gewinnen Christiane Huth und Stephanie Schiller von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft Silber beziehungsweise Bronze.

26.4.: Den 6. rbb-Drittelmarathon durch Potsdam gewinnen Laura Opt-Eynde vom JK Running Berlin und Daniel Naumann vom LTC Berlin.

MAI

2.5.: Nach einem 36:24-Heimsieg über den LHC Cottbus beendet der 1. VfL Potsdam seine Saison in der Handball-Regionalliga Nordost mit einer Bilanz von 60:0 Punkten.

3.5.: Sebastian Brendel vom KC Potsdam im OSC siegt bei den Deutschen Kanu- Meisterschaften im Einer in Duisburg im Einerkajak über 500 und 1000 Meter freuen. Sein Klubkamerad Ronald Rauhe gewinnt im Kajak über 500 Meter seinen insgesamt 50. Deutschen Meistertitel, die Potsdamerin Katrin Wagner-Augustin wird Zweite im Einerkajak.

9.5.: Die Wasserballer des OSC Potsdam sichern mit einem 16:7-Heimsieg über den SV Brambauer als Aufsteiger vorzeitig den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga.

16.5.: Lokalmatador Robert Bartko gewinnt als Favorit das 7. Radrennen „Rund in Babelsberg“.

16.5.: Eintracht Teltow wird durch ein 2:1 bei den Potsdamer Kickern 94 II vorzeitig Fußball-Kreismeister Havelland- Mitte und Aufsteiger in die Landesklasse.

30.5.: Turbine Potsdam erlebt die bitterste Stunde im DFB-Pokal der Frauen durch ein 0:7 gegen den FCR Duisburg im Endspiel im Berliner Olympiastadion.

30.5.: Nach einem 7:16 beim Velberter BC beenden die Boxer von Motor Babelsberg die erste Saison einer gemeinsamen 1. und 2. Bundesliga als Dritter.

JUNI

6.6.: Nach einem 1:0 daheim gegen den FC Sachsen Leipzig beendet Fußball-Regionalligst SV Babelsberg 03 seine Saison in der Nord-Staffel als Dritter hinter Aufsteiger Kiel und dem Halleschen FC.

7.6.: In einem Herzschlagfinale der Frauenfußball-Bundesliga wird Turbine Potsdam durch ein3:0 daheim gegen den VfL Wolfsburg zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte Deutscher Meister.

7.6.: Beim 6. Potsdamer Schlössermarathon gewinnen Karsta Parsiegla aus Teltow und Lennart Sponar aus Berlin den Halbmarathon sowie Valerie Knopf aus Karlsruhe und Sven Kersten aus Berlin das Rennen über die 42,195 Kilometer.

14.6. : Durch ein Patrick-Moritz-Tor aus 25 Metern gewinnt der SV Babelsberg 03 bei Germania Schöneiche mit 1:0 und so zum vierten Mal in Folge den Fußball- Landespokal.

19.6.: Die Brüder Kevin und Lucas Kuske gewinnen daheim in Potsdam die 5. Internationale Sommerbob-Meisterschaften auf der Brandenburger Straße im Zweier- und gemeinsam mit Stefan Hackl und Christian Poser auch im Viererbob. Die Lokalmatadore Thomas Pöge und Alexander Metzger siegen im Rennen der Bremser.

19.6.: Die Potsdamer Kickers 94 II gewinnen durch ein 2:1 im Endspiel gegen den SV Babelsberg 03 III wie im Vorjahr den Fußball-Kreispokal Havelland-Mitte.

20.6.: Nils Frommhold vom Zeppelin- Team des OSC Potsdam wird in Schliersee Deutscher Triathlon-Meister der U23.

21.6.: Antje Möldner, Claudia Hoffmann und Thomas Schneider vom SC Potsdam gewinnen mit Deutschlands Leichtathletik-Mannschaft die Team-Europameisterschaft im portugiesischen Leira.

26.6.: Bei den Kanu-Europameisterschaften auf dem Brandenburger Beetzsee gewinnt Fanny Fischer vom KC Potsdam mit der ebenfalls in Potsdam lebenden Nicole Reinhard (WSV Lampertheim) den Titel im Zweierkajak über 200 Meter sowie mit Katrin Wagner-Augustin vom KCP und Conny Waßmuth (SC Magdeburg) aus ihrer Potsdamer Trainingsgruppe die Sprint-Staffel. EM-Silber gibt es für Wagner-Augustin im 200-Meter- Viererkajak sowie für ihre Klubkameraden Ronald Rauhe im Kajak und Sebastian Bendel im Canadier jeweils mit der Staffel.

27.6.: Felix Wolf vom PSV im OSC Potsdam erkämpft sich bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin über 200 Meter Rücken den Titel und das Ticket zu den Weltmeisterschaften in Rom. Klubkameradin Jaana Ehmcke wird zwar Meisterin über 400 und 800 Meter Freistil, verfehlt aber die WM- Normzeiten.

28.6.: Auf dem Brandenburger Beetzsee gewinnt Katrin Wagner-Augustin vom KC Potsdam bei den Kanu-Europameisterschaften Gold im Viererkajak sowie Silber im Einer jeweils über 500 Meter. EM-Zweiter wird auch ihr Klubkamerad Ronald Rauhe im Einer, zu Bronze paddeln die Potsdamerinnen Fanny Fischer und Franziska Weber im Zweierkajak sowie Sebastian Brendel im Einercanadier. Am Vortag sind über 1000 Meter Ronald Verch im Vierercanadier zum Titel sowie Franziska Weber und Sebastian Brendel jeweils auf EM-Platz zwei gefahren.

JULI

5.6.: Antje Möldner vom SC Potsdam gewinnt bei den Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften in Ulm Gold über 3000 Meter Hindernis. Klubkameradin Claudia Hoffmann belegt über 800 Meter Rang drei und holt mit Jana Neubert, Franziska Himmel und Katrin Trauth für den SC Silber über 4mal 400 Meter.

10.7.: Aus dem Internationalen Sparkassenlauf Preußische Meile gehen Hagen Brosius vom Veranstalter Potsdamer LC und Carmen Siewert vom Greifswalder SV als Sieger des Hauptlaufes über 7532,48 Meter hervor.

12.7.: Bei den Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten auf dem Brandenburger Beetzsee zeichnet sich Canadierspezialist Sebastian Brendel vom KC Potsdam als achtfacher Titelträger aus.

24.7.: Gordon Wolf vom SC Potsdam gewinnt bei den U20-Europameisterschaften der Leichtathleten in Novi Sad Silber im Diskuswerfen. Zwei Tage später läuft Klubkameradin Nadja Bahl mit der deutschen 4mal-100-Meter-Staffel zum Titel, während sich die Potsdamerin Elina Sujew Bronze über 1500 Meter erkämpft.

26.7.: Clemens Wenzel und Hans Gruhne von der Potsdamer RG werden bei den Ruder-Weltmeisterschaften der U23 in Racice Zweite im Doppelzweier.

31.7.: Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 unterliegt in der 1. Runde des DFB- Pokals daheim dem Erstligisten Bayer 04 Leverkusen nur knapp mit 0:1 (0:0).

AUGUST

2.8.: Bei den Junioren-Weltmeisterschaften der Rennkanuten in Moskau gibt es für den KC Potsdam Silber durch Henrica von Rauchhaupt im Viererkajak über 500 Meter sowie Bronze durch Jochen Kaiser im 1000-Meter-Einerkajak.

8.8.: Im französischen Brive la Gaillarde wird Felix Bach von der Potsdamer RG Einer-Weltmeister der Ruder-Junioren.

16.8.: Ronald Rauhe vom KC Potsdam wird im kanadischen Dartmouth zweifacher Weltmeister der Rennkanuten im Einerkajak über 200 und 500 Meter. Klubkameradin Katrin Wagner-Augustin holt mit dem 200-Meter-Vierer Gold, außerdem Silber im Einer und Vierer über 500 Meter. Die deutschen Frauen mit Wagner-Augustin und Fanny Fischer vom KCP sowie den ebenfalls in Potsdam lebenden Conny Waßmuth (SC Magdeburg) und Nicole Reinhardt (WSV Lampertheim) werden erste Weltmeister in der 4mal-200-Meter-Staffel. Außerdem paddeln Fischer/Reinhardt im K2 zu Silber über 200 und 500 Meter. WM- Zweite werden außerdem die Potsdamer Franziska Weber im Einerkajak und Ronald Verch im Vierercanadier jeweils über 1000 Meter sowie Ronald Rauhe mit der Staffel, während Klubkamerad Sebastian Brendel im Einer-Canadier über 1000 Meter Bronze erkämpft.

17.8.: Mit neuem Deutschen Rekord von 9:18,54 Minuten belegt Antje Möldner vom SC Potsdam bei den Leichtathletik- Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion Platz neun.

23.8.: Claudia Hoffmann vom SC Potsdam wird mit der deutschen 4mal-400- Meter-Staffel bei den Leichtathletik- Weltmeisterschaften in Berlin Fünfte.

29.8.: Auf dem Marktplatz des Potsdamer Kirchsteigfelds gewinnt der Pole Adam Kolasa das 15. Stabhochsprung-Meeting des SC Potsdam mit 5,61 Metern.

30.8.: Mit dem deutschen Doppelvierer landen Schlagfrau Christiane Huth und Stephanie Schiller von der Potsdamer RG bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Posen auf Platz drei. Tags zuvor hat Vereinskamerad Arne Maury den deutschen Handicap-Vierer ebenfalls zu WM-Bronze gesteuert.

SEPTEMBER

10.9.: Anja Mittag, Fatmire Bajramaj, Babett Peter, Bianca Schmidt und Jennifer Zietz vom 1. FFC Turbine Potsdam werden mit den deutschen Fußballerinnen in Helsinki durch ein 6:2 im Endspiel über England Europameister.

11.9.: In Coast an der australischen Südodstküste wird Franz Löschke vom Zeppelin-Team des OSC Potsdam überraschend Triathlon-Weltmeister der U23. Seine Klubkameraden Nils Frommhold und Gregor Buchholz werden Elfter und Zwölfter der U23.

12.9.: Beim 5. Potsdamer Kanalsprint im Zentrum der Stadt gewinnen Deutschlands Rennkanuten den erstmals ausgetragenen Ländervergleich mit Ungarn. Einzelsieger werden Conny Waßmuth (SC Magdeburg) und Lokalmatador Ronald Rauhe im Einerkajak sowie der Ungar Gabor Horvath im Einercanadier.

OKTOBER

10.10.: Durch ein 3:4 nach Verlängerung gegen Gastgeber Dynamo Brandenburg belegt Titelverteidiger UJKC Potsdam in der Endrunde der Deutschen Judo-Bundesliga der Frauen Platz zwei.

17.10.: Robert Bartko aus Potsdam gewinnt bei den Bahnrad-Europameisterschaften im belgischen Gent die Silbermedaille im Omnium. Tags darauf wird er mit dem Cottbuser Roger Kluge Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren.

NOVEMBER

11.11.: Durch ein 4:0 (1:0) im Rückspiel bei Bröndby IF Kopenhagen qualifiziert sich Turbine Potsdam für das Viertelfinale der UEFA Women’s Champions League. Das Hinspiel eine Woche zuvor daheim hat Turbine mit 1:0 gewonnen.

28.11.: Bei den Deutschen Kurzbahn- Meisterschaften in Essen gewinnt Felix Wolf vom PSV im OSC Potsdam über 200 Meter Rücken den Titel mit dem neuen Deutschen Rekord von 1:50,65 Minuten. Am Tag zuvor ist er über 50 Meter Rücken Dritter geworden, am Tag danach schwimmt er über 100 Meter Rücken zur Silbermedaille. Klubkameradin Jaana Ehmcke wird 800-Meter-Freistil- Zweite.

DEZEMBER

12.12.: Kanutin Fanny Fischer, Ringer Nico Schmidt und Potsdams Turbine- Fußballerinnen werden in Potsdam als „Brandenburger Sportler des Jahres 2009“ geehrt.

13.12.: Nach einem 5:1 zu Hause gegen den 1. FC Saarbrücken überwintert Turbine Potsdam als Spitzenreiter der Frauenfußball-Bundesliga.

19.12.: Turbine Potsdam zieht durch ein 3:0 zu Hause gegen den FFC Frankfurt in das DFB-Pokal-Halbfinale ein.

19.12.: Die Ringer des RC Germania Potsdam beenden nach einem 18:19 daheim gegen den TSV Burgebach ihre Saison in der 2. Bundesliga als Sechster. Den Klassenerhalt haben sie vorher gesichert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })