Tipps für Potsdam und Brandenburg: Wohin am sonnigen Sommerwochenende?
Sommermusik und süße Sammelnussfrüchte in der Einflugschneise
Stand:
All that Jazz. Das Wochenende steht im Zeichen des jungen Jazz. In Potsdam findet die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ statt. Freitagabend ab 20 Uhr wird im Kulturhaus Babelsberg und auf dem Restaurantschiff John Barnett gejammt, am Samstag ab 14 Uhr treten Teilnehmer im Kutschstallhof auf. Am Abend ab 19 Uhr gehört die Bühne der Max Punstein Group. Der Eintritt ist frei.
Straßen-Augen-Blicke. Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ist letztmalig die Fotoausstellung „I’m not afraid of anything!” zu sehen: Porträts junger Europäer. Der Berliner Fotograf Edgar Zippel war in Portugal, Polen, Island, Italien, Deutschland, in der Republik Moldau und in Großbritannien unterwegs, sprach junge Menschen auf der Straße an, fotografierte sie und fragte sie nach ihren Lebensplänen. Samstag um 15 Uhr führt Edgar Zippel durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
Samstag ist Welterbetag. Dazu findet in der Russischen Kolonie Alexandrowka ab 10 Uhr ein Familienfest statt. Das Motto ist „Tanz im Welterbe“, das passt zu den Tänzen Tango, Flamenco und Samba, die – genau wie der Veranstaltungsort – zum Unesco-Welterbe gehören.
Landleben ausprobieren. Bauernhof Auf der Pfaueninsel wird am Sonntagnachmittag gezeigt, wie es früher auf dem Lande zugegangen sein mag. In der historischen Landschaft kann man Kinderspiele von früher probieren: Stelzenlaufen, Kreisen, Murmeln. Die Gärtner der Pfaueninsel zeigen traditionelle Feldarbeit mit Pferden und die Heumahd, führen vor, wie Brauen, Buttern und Getreiderösten funktioniert, das Herstellen von Seilen, das Imkern oder den Umgang mit einer Apfelpresse. Insel-Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro (inklusive Fähre), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, Eintritt für Schloss und Meierei extra.
Orgelspiel. Nattwerder, das Schweizer Kolonistendorf an der Wublitz, ist ein romantisches Fleckchen. Die 1690 geweihte Dorfkirche bekam 1995 eine Schukeorgel. Regelmäßig finden hier im Sommer Konzerte satt. Am Sonntag spielt Andreas Zacher um 16.30 Uhr auf der Orgel. Der Eintritt, für Erwachsene 6 Euro, wird auch für Restaurierungsarbeiten der Kirche gebraucht. Anfahrt: Mit dem Bus 612 bis Grube, Schlänitzseer Weg, dann 1,7 Kilometer Fußweg.
Orgel und Bass. Auch in der Sacrower Heilandskirche wird am Samstag musiziert: Ab 15 Uhr erklingt ein Programm für Orgel und Bass. Es spielen Kantor Johann Wolfgang Küsgen und Reinhard Beyer Musik von Antonin Dvorak, darunter die Biblischen Lieder op. 99 von 1894/95.
Keine Angst vor schrägen Sachen. Im Lindenpark findet am Samstag die BMX Simple Jam Nr. 9 statt. Gastgeber ist der Rollrausch Potsdam e.V., der den Bikernachwuchs im Lindenpark betreut und mit den Kindern auf Rampen und Halfpipes trainiert. Los gehts um 15 Uhr, die Startgebühr beträgt 3 Euro. Essen und Trinken vor Ort. Lindenpark, Stahnsdorfer-Straße 76–78.
Mozart in Chorin. Am Wochenende beginnt der Choriner Opernsommer mit einer Operngala. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde begleitet die Sopranistin Antje Ligeti und den Bariton Dejan Brkic. Aufgeführt werden Arien und Duette von Händel, Mozart und Donizetti aus den Opern „Don Giovanni“, „Rusalka“, „Don Pasquale“ und „Die Zauberflöte“. Die Aufführung in der Klosterkirchenruine beginnt um 16 Uhr, der Eintritt beträgt 18 bis 22 Euro. Kloster Chorin, Amt Chorin 11 a, 16230 Chorin, Tel.: (033366) 703 77.
Süße Sammelnussfrucht. Auf dem Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow ist Erdbeerzeit: Das wird am Sonntag mit einem Erdbeertag gefeiert. Es gibt eine Riesenerdbeertorte, Eis und Marmelade der süßen Beeren, die im Übrigen botanisch zu den Sammelnussfrüchten gehören. Dazu gibts Blasmusik, Streichelzoo mit Esel, Ziegen, Schafen, Schweinen, Kaninchen, Fasanen und Enten, Biergarten und Hofladen sind geöffnet. Gutshof 1, 14778 Beetzseeheide, Tel.: (033836) 2080.
In der Einflugschneise. Auf die Störche ist Verlass, in Rühstädt ganz besonders. Bei einer Führung durch das Europäische Storchendorf kann man den spätabendlichen Einflug der Störche in ihre Nester mit großem Begrüßungsgeklapper erleben, anschließend ist die Fütterung der Jungen dran. Die Führung inklusive kleinem Imbiss kostet 19 Euro pro Person, Treffpunkt ist Samstag um 20 Uhr in der Gaststätte „Zum Storchenhof“, Dorfstraße11, 19322 Rühstädt.
Wittenberge goes Dixieland. Am Samstag findet das 21. Dixielandfest statt. Im Hof des des Wittenberger Gymnasiums, Ernst-Thälmann-Straße 2, 19322 Wittenberge, treten unter anderem die Hedgehog Stompers aus Buxtehude und Ipanema aus Rostock auf. 20 Euro kostet der Eintritt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: