zum Hauptinhalt
Potsdam wird von einer Wohnkrise geplagt.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Wohnkrise in Potsdam: Alle Artikel des PNN-Schwerpunktes im Überblick

Wie es wirklich zugeht auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt. Und wertvolle Tipps für die Wohnungssuche und zum Sparen bei der Miete – die Artikel des PNN-Schwerpunktes im Überblick.

Stand:

Hohe Mieten und wenig bezahlbare Wohnungen zählen laut Bürgerumfrage 2023 zu den drängendsten Problemen der Landeshauptstadt. Deshalb legen wir in diesen Wochen einen Schwerpunkt unserer lokalen Berichterstattung auf die Wohnkrise in Potsdam und ihre vielfältigen Auswirkungen auf die Stadt und ihre Bewohner. Hier gibt es alle Artikel auf einen Blick:

© Tagesspiegel/Seuffert

Barrierefrei wohnen in Potsdam – eine Wohnungssuche mit Hindernissen

Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.

Was bei der Wohnungssuche zählt – eine Potsdamer Immobilienfirma gibt Einblicke

Die Firma „Kirsch & Drechsler“ verwaltet 1000 Wohnungen in Babelsberg. Wer eine Wohnung mieten möchte, muss schnell sein – und solvent.

Mietminderung bis CO₂-Rückzahlung: Wie Mieter in Potsdam sparen können

Auch Mieter können bewusst mit den Kosten umgehen: Worauf es bei der Miethöhe, Reparaturen in der Wohnung und Nebenkosten ankommt, um nicht abgezockt zu werden.

Stillstand auf niedrigem Niveau: Baulandmodell hat Potsdam keinen neuen günstigen Wohnraum gebracht

Vor acht Jahren wurde das Potsdamer Baulandmodell etabliert. Private Investoren sollten in Potsdam günstige Wohnungen errichten. Das Ergebnis ist überschaubar.

App gegen Mietwucher: Schon 15 Mal zu hohe Miete in Potsdam festgestellt

Die Mietwucher-App der Linken hat in einem Monat in Potsdam 15 Fälle stark überhöhter Miete gemeldet. Welche Möglichkeiten die Mieter nun haben, um nicht zu viel zu zahlen.

Regeln statt Neubau: Milieuschutz für die Brandenburger Vorstadt

Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.

Wie die Vonovia den Wohnungstausch einer Potsdamer Alleinerziehenden verhindert

Ina Meyer sucht seit Jahren – und findet endlich eine Tauschwohnung. Alles passt, bis ihr Vermieter Vonovia eine Forderung stellt.

„Ich rechne bei jeder Räumung mit dem Schlimmsten“: Stefanie Groß vermittelt Wohnungen für die Pro Potsdam

Stefanie Groß ist Immobilienkauffrau und arbeitet im Bestandsmanagement der kommunalen Pro Potsdam. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) haben sie bei ihrem Arbeitsalltag begleitet.

Potsdams Wohnkrise in Zahlen: Wo die Mieten am günstigsten und die Wohnungen am größten sind

Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?

Leerstand trotz großer Nachfrage: Wenn Potsdamer Wohnungen ungenutzt bleiben

Alte Mieter werden wegen Eigenbedarfs gekündigt. Aber die neuen Eigentümer sind nur wenige Tage im Jahr überhaupt vor Ort. Was bedeutet das für den Potsdamer Wohnungsmarkt?

Diskriminierung queerer Personen auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt

Eigentümerin weist Regenbogenfamilie ab: Julia S. und ihre Frau wurden von einer Vermieterin offen und ohne Umschweife aufgrund ihrer Lebenssituation diskriminiert.

Trennung von Arm und Reich: Warum Potsdams Wohnkrise die soziale Mischung fördern könnte

Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.

Neue Studie warnt vor Mangel an altersgerechten Wohnungen

Wissenschaftler verlangen mehr Anstrengungen der Politik. Die Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam verweist einmal mehr auf fehlende Fördergelder von Bund und Land.

Wie geht das mit dem Wohnberechtigungsschein?

Wer eine Sozialwohnung in Potsdam braucht, kann einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Ob es dann auch eine Wohnung gibt, ist aber eine andere Sache. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Zimmer gegen Sex: Was Studierende bei der Wohnungssuche erleben

Hunderte Bewerbungen, Betrugsversuche, Hotelaufenthalte und übergriffige Angebote: Potsdamer Studierende berichten von ihren schlimmsten Erfahrungen bei der Wohnungssuche.

Fünf Zimmer, fast 500 Bewerber

Nur selten findet man in Potsdam eine Fünfzimmerwohnung. Wenn eine zu haben ist, ist das Interesse groß. Zu einer Besichtigung werden aber nur wenige Interessenten eingeladen.

Warum eine Potsdamer Seniorin ihre Wohnung mit den Nachbarn tauschte

Annerose Gentsch hat ihre 73-Quadratmeter-Wohnung gegen 54 Quadratmeter getauscht. Oft scheitert das Konzept Wohnungstausch. Warum hat es bei dieser Familie und einer Seniorin geklappt?

Warum klappt der Wohnungstausch in Potsdam so selten?

Die Gesuche zu Tauschwohnungen fluten die Portale. Dennoch finden sich selten zwei passende Parteien. Warum scheitert das Konzept so oft? Wer darf tauschen? Und was gibt Hoffnung?

Wohnen in Potsdam: Wie geht das mit dem Wohnberechtigungsschein?

Wer eine Sozialwohnung in Potsdam braucht, kann einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie der Wohnungsmangel der Potsdamer Wirtschaft schadet

Der fehlende Wohnraum erschwert Potsdamer Firmen die Personalsuche. Der Wirtschaftsrat fordert eine Erleichterung von Mitarbeiterwohnungen. Einzelne Firmen bieten diese bereits an.

Potsdam zählt zu den bundesweit teuersten Städten für Mieter

Eine aktuelle Marktanalyse zeigt: Trotz Wirtschaftskrise gehen die Preise auf dem Wohnungsmarkt der Landeshauptstadt weiter in die Höhe – zum Teil werden Rekorde erreicht.


„Ich habe keine einzige Fünf-Zimmer-Wohnung gesehen“

Die Potsdamerin Johanna Heinecke lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Bornstedter Feld. Trotz gutem Einkommen sieht sie kaum Chancen, eine größere Wohnung zu finden.


„Unsere Familienplanung hängt von der Wohnungssuche ab“

Katharina und Willi Heller suchen seit zwei Jahren erfolglos nach einer größeren Wohnung. Sie wünschen sich ein Kind, aber solange sie nicht umziehen können, liegt der Plan auf Eis.


„Der hoffnungslose Wohnungsmarkt hat uns vertrieben“

Seit das zweite Kind da ist, ist die Wohnung für Julia Zehms Familie zu klein. Nach einem Jahr vergeblicher Suche nach einer größeren Wohnung gab sie auf und kaufte ein Haus in Beelitz.


„Das Wohnungsangebot für Geringverdiener ist extrem klein“

Als Christoph Zimmermann nach der Koch-Ausbildung nach Potsdam zurückkehren wollte, fand er genug Stellen, aber keine Wohnung. Jetzt wohnt er in Berlin in einer Personalwohnung – und arbeitet auch dort.


„Erschreckend, dass man mit diesem Einkommen solche Schwierigkeiten hat“

Sabine und Olaf Morgalla sahen sich ein Jahr lang nach einer altersgerechten Wohnung in Potsdam um. Am Ende gaben sie auf. Nun zieht das Rentnerpaar doch nach Berlin.


Die Miete wurde zu hoch

Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße in der Brandenburger Vorstadt geblieben. Die steigende Miete drängte sie nach 19 Jahren zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen. 


Wie Vermieter bei Mieterhöhungen, Betriebskosten und Eigenbedarfskündigungen tricksen

Holger Catenhusen vom Mieterverein Potsdam berät zu Mietrecht. Im Interview spricht er über Tipps zur Wohnungssuche, zulässige Mieterhöhungen und Lösungen für die Wohnkrise.


Wie Potsdamer Genossenschaften ihre Wohnungen vergeben

In Potsdam gibt es neun Wohnungsgenossenschaften. Deren Mietpreise sind vergleichsweise günstig, Wartezeiten aber lang. Wie wird man Mitglied? Und wie erfährt man von freien Wohnungen?


Wie kommt man an eine Wohnung der Pro Potsdam?

Mehr als 18.000 Wohnungen hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft im Bestand. Wird neu vermietet, ist die Nachfrage hoch. Wie die Vergabe funktioniert und wie Interessenten ihre Chancen erhöhen können.

Wie Betrüger die Wohnungsnot in Potsdam ausnutzen

Der Potsdamer Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Davon wollen auch Kriminelle profitieren. Experten geben Tipps, wann Sie misstrauisch werden sollten.

„Menschen bekommen in Potsdam Wohnungen durch Deutschsein“

Wenn der Nachname Chancen verbaut: Diskriminierung bei der Wohnungssuche ist per Gesetz verboten. Ungleichbehandlungen sind für Menschen wie Jibran Khalil jedoch allgegenwärtig.

Mangel an bezahlbaren Wohnungen droht sich zu verschärfen

Potsdams kommunale Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam ist alarmiert. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt könnte sich weiter anspannen, wenn es nicht mehr Fördermittel gibt und zinsgünstige Darlehen.


Potsdams Wohnungsmarkt verstehen

Wer in Potsdam oder anderswo eine Wohnung finden will, hat es mit teils sperrigen Wortungetümen zu tun. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })