
Stefan Eisermann fand in Potsdam sein künstlerisches Zuhause. Eine Doppelausstellung zeigt, wie eng verwoben er auch mit anderen lokalen Kunstschaffenden war.
Stefan Eisermann fand in Potsdam sein künstlerisches Zuhause. Eine Doppelausstellung zeigt, wie eng verwoben er auch mit anderen lokalen Kunstschaffenden war.
Auch die Einzelförderungen in Potsdams Kultur zeigen: Das Geld reicht nicht. Die Projektförderungsjury setzt aus Protest ihre Arbeit aus.
Von Mozart bis Hindemith: Sào Soulez Larivière an der Bratsche und Holly Hyon Choe am Pult spielten erstmals gemeinsam mit dem Hausorchester des Nikolaisaals.
Die Schlösserstiftung soll kein Geld mehr von der Stadt Potsdam erhalten. Ebenso das Brandenburg Museum. Die Mehreinnahmen durch die Bettensteuer sollen in eine Kulturabgabe fließen.
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete sich in Potsdam ein heute wenig bekanntes Bündnis von Pazifisten. Der Maler Wassily Kandinsky fieberte mit. Was verband ihn mit dem „Forte-Kreis“?
öffnet in neuem Tab oder Fenster