
Der Glanz der Farben: Das Potsdamer Museum Barberini feiert den Russischen Impressionismus mit einer fulminanten Ausstellung.
Der Glanz der Farben: Das Potsdamer Museum Barberini feiert den Russischen Impressionismus mit einer fulminanten Ausstellung.
Wiederbelebte Fachhochschule, Telefonzellenperformance und Megafonkonzert: In der zweitägigen Aktion „insofern“ suchen Potsdamer Kreative Kunstformen in Zeiten von Corona.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 9: Restauratorin Felicitas Klein betreut die Kunst im Museum.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 7: Die Lichtplanerin Eva-Maria Henschkowski.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 6: Gästemanagement mit Dorothee Entrup und Angela Winkler.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 5: Die Registrars Anne Barz und Matthias Heitbrink.
Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Fereshta Hussain.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Silke Beckedorf.
Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 1: Kuratorin und Museumschefin Ortrud Westheider.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Jörg Kirschstein.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Tatjana Meissner.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.
Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.
Photographie und Impressionismus, abstrakte Kunst nach 1945 und Surrealismus: Das werden 2022 die großen Themen am Museum Barberini sein.
Vorträge, Führungen, Schulausflüge waren lange nicht möglich, jetzt bietet das Museum Barberini sie wieder an. Termine sind sieben Tage im Voraus buchbar. Das Online-Angebot bleibt erhalten.
Lange Schlangen vor den Testzentren, volle Tische vor Restaurants und Cafés - mit den Lockerungen zog neues Leben in die Stadt ein. Aber es herrscht nicht nur Fröhlichkeit.
Das Museum Barberini hat Überzeugungsarbeit bei den Leihgebern geleistet. Die Ausstellung "Rembrandts Orient" kann um drei Wochen bis 18. Juli verlängert werden.
Wie Direktorin Paola Malavassi "Das Minsk" in Potsdam verankern will – und warum das Haus am Brauhausberg „wow“ ist.
Nur so ist der Weg frei für die Wiedergewinnung der Mitte. Ein Gastbeitrag von Christian Seidel, früherer SPD-Stadtverordneter und langjähriger Bauausschusschef.
Das Museum Barberini bietet Schulen in Corona-Zeiten eine Alternative zum üblichen Digitalunterricht. Das sollte man ausprobieren, rät PNN-Redakteur Henri Kramer
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Dr. Ortrud Westheider, Direktorin Museum Barberini, zum Jubiläum.
Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.
Potsdam lockert nur zum Teil. Einzelhändler können ab heute wieder öffnen. Stadt plant neue Testzentren.
Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
Der niederländische Meister hielt den Orient auf Gemälden fest, ohne je seine Heimat zu verlassen. Eine große Schau im Barberini ergründet seine Faszination für das Ferne.
Zwei Lockdowns, tausende Infizierte, Abstand als neue Realität: Das Coronavirus hat Potsdam seit zwölf Monaten im Griff. Chronik eines prägenden Jahres.
Mehr als 30 Werke des niederländischen Malers sind ab Samstag im Barberini zu sehen. Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die Schau.
Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Staatlichen Berliner Museen bieten jetzt Führungen per Telefon durch ihre Ausstellungen an, zum Beispiel zum belgischen Symbolismus.
Die Tretjakow-Galerie hat zugestimmt: Die Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini über Russlands impressionistische Maler kann im Spätsommer eröffnen, wenn es Corona zulässt.
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt auch seine jüngsten Entdeckungen digital: Den russischen Impressionismus.
Auch das Museum Barberini ist infolge des Kultur-Lockdowns seit Wochen geschlossen. Es hat die Pandemie genutzt, um digital weiter aufzurüsten: unter anderem mit einer Live-Tour.
Das öffentliche Leben wird ab Montag auch in Potsdam eingeschränkt. Am Wochenende wurden darüber hinaus neue Infektionen in Schulen und einem Pflegeheim bekannt.
Die Lage ist ernst: Steigende Corona-Infektionszahlen verlangen aus Sicht der Landesregierung ein entschiedenes Gegensteuern. Ab Montag gelten in Brandenburg deutlich schärfere Kontaktbeschränkungen, viele Einrichtungen müssen schließen.
Rund 250 Menschen demonstrierten bei Klaviermusik auf dem Alten Markt gegen die Wahl des neuen AfD-Vorsitzenden im Landtag. Auf der Bühne mit dabei war auch Starpianist Igor Levit.
Giorgio de Chirico, Max Ernst und Salvador Dalí: Nach russischen Impressionisten und Meister Rembrandt ist jetzt eine Schau zum Surrealismus im Museum Barberini angekündigt. Zu sehen sind die rund 90 Werke ab Oktober 2021.
öffnet in neuem Tab oder Fenster