
Daniel Zamani, Kurator der neuen Ausstellung im Barberini, über Monets Modernität, die museale Reise durch sein Werk und das Geheimnis der Seerosen.
Daniel Zamani, Kurator der neuen Ausstellung im Barberini, über Monets Modernität, die museale Reise durch sein Werk und das Geheimnis der Seerosen.
Für Hasso Plattners Pläne einer Dauerausstellung seiner Sammlung der französischen Impressionisten und die Unterstützung beim Stadtkanal gibt es viel Lob.
Impressionistenstadt Potsdam: Das Museum Barberini zeigt mit über 100 Bildern die bislang größte Monet-Ausstellung.
Potsdam ist noch immer aufgeregt wegen Monet, ein abgesagtes Konzert wird nachgeholt und ein Prozess fortgesetzt. Außerdem gehen wir baden.
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
Hasso Plattner übergibt dem Museum Barberini dauerhaft mehr als 100 Werke weltberühmter Impressionisten aus seiner privaten Gemäldesammlung - auch seinen neuesten, bisher geheimen Ankauf.
Sonia González ist die neue Hausdame der Villa Schöningen. Als Kuratorin befasst sie sich derzeit intensiv mit der Hausgeschichte.
Rund 165.000 Besucher haben sich „Van Gogh. Stillleben“ in Potsdam ansehen. Das Museum freut sich besonders über viele junge Gäste.
Am Sonntag ging die Van-Gogh-Ausstellung im Barberini zu Ende. Der Andrang war groß, für einen Besucherrekord reichte es aber nicht.
Ein letztes Mal werden am Sonntag im Barberini Stillleben von Vincent van Gogh gezeigt. Schlechte Nachrichten gibt es für spontane Besucher.
Einfach nur Kunst zeigen - reicht das noch? Moral, Gleichberechtigung und Diversität werden 2020 wichtige Themen. Ein Überblick über das Kunstjahr.
Noch bis 2. Februar sind im Barberini „Künstler aus der DDR“ zu sehen. Die Schau macht Appetit auf das neue Museum im Minsk.
Das umstrittene Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach ist zum Teil in Verzug. Deswegen geht der Fall nun vor Gericht.
Die Monet-Retrospektive, die zurzeit in Denver und in wenigen Wochen in Potsdam zu sehen ist, bricht derzeit in Denver Rekorde.
Unsere Kolumnistin hatte endlich Zeit, sich die Van-Gogh-Ausstellung im Museum Barberini anzuschauen. Das hat sie zum Nachdenken über gesunde Ernährung und Zwiebeln aus der Dose angeregt.
2019 war das zweiterfolgreichste Jahr für das Museum Barberini. Weitere hochkarätige Ausstellungen stehen bevor. Ein Ausblick.
Neue Ausstellungen im Museum Barberini, spannende Romane von Potsdamer Autoren, Orgel- und Rockmusik: Einige Höhepunkte des Kulturjahres 2020.
Willkommen in einem neuen Jahrzehnt. Das Jahr 2020 beginnt in Potsdam gemächlich, aber nicht langweilig. Ausflugsziele gibt es genug - und gut, dass heute der erste Donnerstag im Monat ist.
Endlich ist Weihnachten da. Wir geben Tipps, wo man sich in Potsdam an den Feiertagen unterhalten, entspannen oder Gesellschaft finden kann und haben auch noch ein Geschenk, das man gewinnen kann.
Was Potsdam an den Feiertagen, davor und dazwischen zu bieten hat. Ein Überblick über Konzerte und Vorstellungen.
Stefan Koldehoff stellte sein Buch über Otto Wackers Van-Gogh-Fälschungen im Barberini vor.
Das Münchner Auktionshaus Ketterer präsentiert Highlights seiner Versteigerung in Berlin
Im Spätherbst fehlt Energie und die Stimmung sinkt. Wie Sie dennoch bessere Laune bekommen können: Zehn Tipps gegen den Winterblues.
Die Sammlerin Thea Sternheim sollte ihr Geld nie bekommen: 1933 stellte das Museum die Ratenzahlung ein, 1958 kam ihre Klage zu spät.
Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.
Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.
Am Freitag eröffnet die Ausstellung „Van Gogh. Stillleben“ im Museum Barberini. Der Kurator Michael Philipp verrät mehr über den großen Meister und dessen Vorliebe für Kürbisse sowie Kartoffeln.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.
Noch dreieinhalb Wochen bis zur großen Van Gogh-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. 27 Gemälde werden gezeigt.
Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop begann seine Laufbahn als Restaurator und Maler. Mit Kunsthistorikerin Lisa Zeitz sprach er im Museum Barberini über Kunst.
Das Potsdamer Museum Barberini hatte in den ersten zweieinhalb Jahren schon häufig einer Ansturm von Besuchern. Auch mit dem Zuspruch zur aktuellen Barock-Ausstellung ist Direktorin Westheider durchaus zufrieden.
Haha, hihi, huhu ... heute haben wir etwas zu lachen, wollen mal Danke sagen und tauschen unsere Klamotten. Ein ganz normaler Tag in Potsdam, liebe Neubürger.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Der Alte Markt in Potsdam sollte eine Visitenkarte preußischer Weltläufigkeit sein. Für die Nikolaikirche stand der Petersdom in Rom Pate.
Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Bau des Neuen Palais seine Größe demonstrieren. Dabei hat er sie abgekupfert: Die Kolonnaden an den Communs haben ein berühmtes Vorbild.
Die Zahl der Konzessionen ist unter die von der Stadt empfohlene Obergrenze von 183 gesunken. Zudem gehen viele Fahrer in Rente. So wird es in Potsdam immer schwieriger, zügig ein Taxi zu bekommen.
Zhang Kechuns Perspektive auf Potsdam ist die eines Ortsfremden. Seine interessanten Eindrücke sind nun im Kunstraum zu sehen.
Die Neptungrotte im Park Sanssouci ist das letzte Werk des Baumeisters Knobelsdorff. Er ließ sich vom berühmten Trevi-Brunnen in Rom inspirieren.
An der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße soll ein Kunstort der Extraklasse entstehen. Ein Berliner Immobilienunternehmer plant ein Museum für Kunst aus Privatsammlungen. Die denkmalgeschützte Gartenanlage wird wiederhergestellt.
Das Brandenburger Tor wurde nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut. Das Vorbild steht in Rom und ist weit über 1000 Jahre älter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster