Das Museum Barberini hat eine App, die erstmals den Sprung aus dem Museum wagt. Angeboten wird eine Tour, die die vielen Italienbezüge in Potsdam aufzeigt.
Museum Barberini

Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind in der Ausstellung "Wege des Barock" Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.

Der Stifter des Potsdamer Museum Barberini wirbt für den europäischen Gedanken - und warnt vor einem weiteren Auseinanderfallen Europas.

Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.
Ab Samstag ist im Barberini die Ausstellung "Wege des Barock" zu sehen, 54 Meisterwerke aus dem Palazzo Barberini und der Galleria Corsini sind dort zu sehen. Ein erster Blick auf die Schau.

Das Unternehmen Unicorn eröffnet einen Workspace-Standort am Neuen Markt in Potsdam Auf 1200 Quadratmetern und drei Etagen können Start-Ups Büroräume mieten.

Am 13. Juli 2019 wird die neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam eröffnet. Vor allem ein Meisterwerk wird die Besucher anlocken.
Unmut bei einem Tochterunternehmen der Schlösserstiftung: Fridericus-Mitarbeiter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen und fordern bessere Bezahlung.

Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.

Die Ausstellung mit Werken von Picasso war die zweiterfolgreichste Schau im Museum Barberini. Pro Tag kamen fast 2000 Besucher.

Das Museum Barberini zeigt ab Herbst Stillleben von Vincent van Gogh - leuchtende Bilder mit erdigen Farben.

Ein Symposium im Museum Barberini untersuchte am Donnerstag Rembrandts Blick auf den Orient. Im Juni 2020 folgt eine Schau mit 100 Werken.

Heute erfährt man von Rembrandts Hang zur Exotik, von Möglichkeiten der alternativen Verpackung und eine Fontane-Ausstellung wird eröffnet.

Sarah Robinson aus London hat die Million voll gemacht und darf sich glücklich schätzen: Denn das Museum Barberini wartete mit einem ganz besonderen Geschenk auf.

Wie die Bibel Einfluss auf Picassos Werk nahm - das war Thema bei einer Führung "Kunst und Theologie" im Potsdamer Museum Barberini.
Das Museum Barberini hatte ein Bild gezeigt, bei dem es sich um Raubkunst handeln soll. Die Herausgabe wurde gefordert. Das wurde abgelehnt. Jetzt scheiterten die Erben mit ihrer Forderung wiederholt vor Gericht.
Bis Mitte Juni zeigt das Museum Barberini noch Werke von Picasso, dann folgen Meisterwerke des Barocks und schon im kommenden Jahr erwartet die Besucher der nächste Höhepunkt: Rembrandt.
Heute wird es spannend: Verläuft die Sozialbeigeordneten-Wahl reibungslos? Gewinnt Nulldrei in Berlin und was macht der OSC? Was wird in Babelsberg gekocht und wer singt auf dem Stadtwerkefest?

Zwei wertvolle Gemälde, die einst Friedrich der Große für das Neue Palais kaufte, müssen saniert werden. Das Museum Barberini übernimmt die Kosten.

Über die Zukunft des Staudenhofs diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Mit Martin im Quartierstreff.

Zum Tag der Provenienzforschung führt Kunsthistorikerin Linda Hacka durch das Museum Barberii. Im Interview erklärt sie vorab, warum das Arbeitsfeld so wichtig ist.
Heute gibt es "Stau in der Innenstadt 2.0". Zudem erwarten wir die aktualisierten Pläne für die Bebauung des RAW-Geländes.

Hasso Plattner über seine Pläne für das DDR-Kunstmuseum im Potsdamer Minsk, den Umzug seiner privaten Kunstsammlung ins Barberini, die Gefühlslage der Ostdeutschen und eine kritische Bilanz 30 Jahre nach dem Mauerfall.
Mäzen und Software-Unternehmer Hasso Plattner wird seine komplette Privatsammlung weltberühmter Gemälde nach Potsdam holen und im Museum Barberini ausstellen.

Hasso Plattners Sammlung ostdeutscher Kunst ist derzeit im Museum Barberini in Potsdam zu sehen. Im geplanten Museum im Minsk soll diese dann künftig eine eigene Ausstellungshalle erhalten.
Die Nachricht, dass die Hasso-Plattner-Stiftung das Minsk erhalten und zu einem DDR-Kunst-Museum umgestalten will, wurde durchweg positiv aufgenommen.
Die DDR-Kunstsammlung von Hasso Plattner mag durchaus umstritten sein, eines ist sie aber nicht: einseitig. Langweilig schon gar nicht. Und es stellt sich die Frage: Wohin mit dem "Jahrhundertschritt"?
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen.
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen.
Das Minsk am Brauhausberg soll erhalten bleiben und ein Museum für DDR-Kunst werden. Das wäre eine große Geste und ein Akt der Versöhnung. Ein Kommentar.

Picassos Werke sind ein Publikumsmagnet: Aber speziell am späten Nachmittag ist im Museum Barberini noch Platz für viele weitere Besucher.

Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.

1919 wurden erstmals Frauen in Potsdams Stadtparlament gewählt. Potsdamerinnen diskutierten über den Stand der Dinge heute.

Die Schlösserstiftung startet in diesem Jahr gleich 26 Sanierungsprojekte. Der neue Generaldirektor will mit neuen Konzepten mehr Besucher locken und gegen Vandalismus vorgehen.

Mit einem Themenjahr will die Schlösserstiftung den Besucherschwund aufhalten. Am Montag zog sie Bilanz für das Jahr 2018.
Das Spätwerk von Pablo Picasso wurde zunächst von der Kritik verachtet. Heute aber überrascht die Vielfalt an Malstilen, wie eine Schau im Barberini zeigt.

Die neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam ist seit Samstag geöffnet. Zum Start gab es Überraschungen und spannende Einblicke in Picassos spätes Schaffen.

Schon am ersten Tag der neuen Picasso-Schau im Museum Barberini in Potsdam kommen viele Interessierte. Die meisten der 130 ausgestellten Werke waren noch nie in Deutschland zu sehen.

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt Werke des späten Picasso – viele davon sind zum ersten Mal in Deutschland, manche sogar zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen. Ab Samstag ist sie geöffnet.

Ab Samstag ist sie für das Publikum zugänglich, doch schon heute dürfen Journalisten die spektakuläre Picasso-Ausstellung im Museum Barberini sehen. Am Vormittag wird sie bei einer Pressekonferenz vorgestellt.