
Am Wochenende müssen Berliner und Brandenburger mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen: Es drohen kräftige Gewitter – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Am Wochenende müssen Berliner und Brandenburger mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen: Es drohen kräftige Gewitter – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Im Boden der Mark liegen archäologische Kostbarkeiten verborgen. Detektorengänger wollen aus dem historischen Erbe Kapital schlagen. Die Ausrede: „Ich suche meinen Ehering.“
Ab kommendem Schuljahr sollen Grundschüler ihr Handy im Unterricht wegpacken. Die Elternvertretung hat andere Ideen.
Oder-Hochwasser, Starkregen und Hagel: Unwetter haben im vergangenen Jahr in Brandenburg hohe Schäden angerichtet. Im bundesweiten Vergleich kam das Bundesland aber noch glimpflich davon.
Machete, Boots-Crash, Fan-Streit: Etliche Ausflüge liefen an Himmelfahrt aus dem Ruder. Die Polizei hatte viel Arbeit.
Am Himmelfahrtstag versuchen Vermummte eine alternative Kneipe in der bekannten Rigaer Straße zu stürmen, berichten Zeugen. Offenbar stecken Neonazis des „Dritten Wegs“ dahinter.
Nach einem wolkenverhangenen Freitag wird es am Wochenende sommerlich warm in der Hauptstadtregion – allerdings bleibt das Wetter wechselhaft. Vor allem am Sonntag drohen Gewitter.
Ein Mann prallte in Hoppenrade mit seinem Auto gegen einen Baum. Der 50-Jährige überlebte den Unfall nicht.
Brandenburgs neuer Innenminister sieht das Rückführungszentrum in Eisenhüttenstadt kritisch. Noch ist aus seiner Sicht aber offen, ob es abgeschafft werden soll.
Auf der Bahnlinie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam rollen wochenlang keine Züge. Wer pendelt, braucht mehr Zeit.
Bundesweit gibt es an Himmelfahrt die meisten Alkoholunfälle im Jahr. In Brandenburg verstärkt die Polizei ihre Präsenz und Kontrollen. Bis zum Nachmittag blieb die Lage ruhig.
Das Coaching-Programm der Medienanstalt Berlin-Brandenburg fördert Vielfalt in den Medien. Bewerbungen sind nur noch bis zum 31. Mai möglich.
Die Zahl der Wolfsangriffe ist im Land Brandenburg rückläufig – aber nicht in Prignitz und in der Uckermark. Bald schon könnte der Wolf ins Bundesjagdgesetz aufgenommen werden.
Auf der Bahnlinie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam rollen wegen Bauarbeiten wochenlang keine Züge. Auch die Strecke ab Berlin-Friedrichstraße ist zeitweise betroffen.
An Christi Himmelfahrt müssen sich die Menschen in Berlin und Umgebung auf einen Sonne-Wolken-Mix einstellen. Am Wochenende bringen die sommerlichen Temperaturen auch Schauer und Gewitter mit sich.
Garden-to-Table-Bistro: Im „Parg“ in der Uckermark tafelt man quasi direkt im Gemüsebeet. Plus: Sieben Genuss-Ziele im Berliner Umland.
In Brandenburgs Wagenknecht-Partei gibt Finanzminister Robert Crumbach den Vorsitz ab. Nachfolgerin wird Bundesvize Friederike Benda. Wie richtet Benda die Partei in der SPD/BSW-Koalition aus?
100 Büros, ein großer Konferenzsaal, eine Cafeteria: Das neue Maria-Margaretha-Kirch-Haus auf dem AIP-Campus in Potsdam-Babelsberg gibt den Astrophysikern mehr Platz.
Sollen Handys an Schulen verboten werden? Berlins Bildungssenatorin hält das für den falschen Weg und lässt sich auch nicht von den Plänen im Nachbarland Brandenburg überzeugen.
Brandenburg setzt auf Windenergie. In der Lausitz soll eine mehr als 350 Meter hohe Anlage entstehen. Dagegen wehrt sich ein benachbarter Verein – und nicht nur dagegen.
Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Ab dem kommenden Schuljahr gilt an Brandenburgs Grund- und Förderschulen im Unterricht ein Handyverbot. Ausnahmen sind aber zulässig. Der Landesschülerrat hält die Regelung für überflüssig.
In Berlin und Brandenburg drohen Gewitter und Regen. Im Süden kann es auch zu Sturmböen und Hagel kommen, heißt es vom Deutschen Wetterdienst.
Ein Feiertag steht vor der Tür – Zeit für einen Kurztrip. Das denken sich wahrscheinlich viele. Doch die Autobahngesellschaft warnt vor Staus, vor allem an Baustellen.
Immer wieder kommt es in Brandenburg zu Funden alter Weltkriegsbomben. Am kommenden Dienstag soll am Cottbuser Bahnhof eine alte US-Bombe entschärft werden.
Melanie Frank ist seit mehr als 20 Jahren Immobilienmaklerin. Sie sagt: Auch für Durchschnittsverdiener ist Berlin bezahlbar – wenn sie an der richtigen Stelle suchen.
Kürzungen im Kita-Bereich in Brandenburg sollen nun doch nicht so kommen wie geplant. Die Elternvertretung der Kita-Kinder ist mit Blick auf die gemachten Zusagen skeptisch.
Berlin bewirbt sich mit weiteren Bundesländern für Olympische Sommerspiele. Welche Wettbewerbe könnten wo stattfinden? Ein Überblick über mögliche Austragungsorte.
Im Rahmen der Olympiabewerbung von Berlin könnten auch Wettkämpfe nach Potsdam kommen. Bürgermeister Exner spricht von einem „Jahrhundertereignis“.
Die ehemals Oppositionellen haben die Macht im Versorgungswerk offenbar übernommen. Das verheißt nichts Gutes, befürchten manche. Andere glauben an den Neuanfang.
Berlin ist nun offiziell im Ringen um die olympischen Ringe – zusammen mit vier weiteren Bundesländern. Warum das ein erstrebenswertes Ziel ist.
Die Potsdamer Unternehmerin Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip mit dem Preis in der Kategorie Newcomerin des Jahres ausgezeichnet worden.
Am Nachmittag wurden die Pläne für die Olympiabewerbung Berlins vorgestellt. Bei den Austragungsorten orientiert man sich an Paris.
Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.
Der Senat ist Feuer und Flamme für Olympia im Nordosten Deutschlands. Umweltschützer und Oppositionsparteien sehen das anders. Aus Brandenburg kommt Zustimmung und Kritik.
Mittel des sogenannten Familienleistungsausgleichs in Höhe von rund 150 Millionen Euro pro Jahr sollen den Kommunen weiterhin zur Verfügung. Zum Ausgleich sollen zusätzliche Kredite aufgenommen werden.
Betroffene des „Post-Vac-Syndroms“ sprechen mit Brandenburgs neuer Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW). Sie verspricht ihnen mehr Forschung.
Berlin will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – mit Brandenburg und drei weiteren Ländern. Welche Wettkampfstätten in der Mark vorgesehen sind.
Am Dienstagmorgen rückten Beamte des Bundeskriminalamtes an mehreren Orten in der Hauptstadtregion an. Ein Verein soll über Jahre prorussische Milizen in Luhansk und Donezk beliefert haben.
Einige Patienten sollen in Brandenburg für Fahrten mit dem Rettungsdienst zahlen. Der Streit darüber schwelt weiter. Doch es gibt Bewegung in dem Konflikt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster