
Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.
Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.
Die als Wohnheime konzipierten Laubenganghäuser entstanden in einer kurzen Phase architektonischer Freiheit in der DDR. Jetzt stehen sie unter Denkmalschutz.
Glück im Unglück: 18 Fahrgäste sitzen im Zug, als der Lokführer in Brandenburg an der Havel eine Gefahrenbremsung auslöst. Was ist passiert?
Ein Silo eines Papierherstellers hat in Schwedt Feuer gefangen. Anwohner wurden mit einer Meldung vor dem Rauch gewarnt.
Nach dem trüben Pfingsten erwarten Meteorologen eine Wetteränderung. Die Temperaturen sollen in der Woche deutlich steigen. Aber die Freude über stabiles Badewetter währt wohl nicht lange.
Am Pfingstsonntag geht es auf der Pferderennbahn Hoppegarten traditionell mehr um Mode als um das schnellste Pferd. Den Wettbewerb um das beste Outfit gewann ein Neuling.
Die Kandidatensuche für das Amt des Rathauschefs läuft noch sehr schleppend. Unsere Autorin hat sich Gedanken gemacht, was nun anders werden muss.
Auch an ungewohntem Ort feiern Hunderttausende Menschen beim Karneval der Kulturen fantasievolle Kostüme und kulturelle Vielfalt. Der Bezirk kann sich eine Neuauflage in Friedrichshain vorstellen.
Nach 25 Jahren geht die Direktorin der Denkfabrik Einstein Forum, Susan Neiman. Nachfolger wird ein deutsch-brasilianischer Philosoph. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle nennt ihn namhaft.
Am Pfingstmontag öffnen bundesweit 650 historische Mühlen, darunter fünf in Berlin. Einige verkaufen sogar selbst hergestelltes Mehl.
Die baskische Version aus San Sebastián erobert Cafés und Restaurants – und lässt Gehaltvolles ganz leicht erscheinen. Mit Rezept.
Knapp 1100 Fälle in Berlin, in Brandenburg mehr als 400. Doch nur wenige Anträge auf Corona-Impfschäden wurden bisher anerkannt. Die Bearbeitung ist aufwendig und dauert lange.
An den Feiertagen zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg wechselhaft – mit Schauern, Wind und kühleren Temperaturen. In Brandenburg muss zudem örtlich mit Sturmböen gerechnet werden.
Der Gräserpollenflug ist in vollem Gang. Selbst mitten in der Stadt, wo wenig wächst, haben Allergiker Beschwerden. Worauf sich Betroffene am Pfingstwochenende einstellen müssen.
Das Wochenende startet in Berlin und Brandenburg örtlich mit Gewittern. Auch an den Feiertagen bleibt das Wetter unbeständig mit Schauern, Wind und kühleren Temperaturen.
Der Haushalt steht vor Abstimmung im Brandenburger Landtag. Steht die knappe Mehrheit der SPD/BSW-Koalition? Bei einem BSW-Abgeordneten ist das Ja offen.
Der zweite Grundversorger für Gesundheit in Brandenburg hat es erfolgreich aus der Insolvenz geschafft. Doch mit der Krankenhausreform droht neues Ungemach.
Ein Mann kommt mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, das Auto prallt gegen einen Baum. Für die Beifahrerin hat der Unfall tödliche Folgen.
Amazon will eine neue Tochterfirma in Potsdam ansiedeln, um die erste EU-Cloud des Konzerns aufzubauen. Der Beigeordnete Bernd Rubelt sieht das als Bestätigung des städtischen Wirtschaftskurses.
Spreewälder Gurkenwasser für den ICE: Ein Hochgeschwindigkeitszug der Bahn wurde auf den Namen Cottbus getauft – und lässt die Stadt ein wenig träumen.
Der Sommer hat auch Schattenseiten – eine davon sind Algenteppiche. In einigen Seen Brandenburgs wird vor Blaualgen gewarnt.
Die Abgeordneten im Brandenburger Landtag bekommen Diäten, die sich jedes Jahr automatisch ändern. Drei Fraktionen planen eine Neuregelung.
In seinem ersten Interview nach Amtsantritt spricht Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) über Migration, das Erstarken der AfD, den Verfassungsschutz und darüber, warum er politisch in keine Schublade passt.
Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat Verdienstzahlen für beide Bundesländer veröffentlicht. Wie hoch der mittlere Monatsverdienst ist und wie (un-)gleich die Stundenlöhne verteilt sind.
Blitze, Schauer und starker Wind: Am Freitag müssen sich Menschen in Berlin und Brandenburg auf ungemütliches Wetter einstellen. Gewitter ziehen auch am Wochenende auf.
Organspende ja oder nein? Viel zu wenige Menschen in Deutschland fällen zu Lebzeiten eine Entscheidung. Mehrere Ansätze könnten helfen. Doch die sind bislang nicht erlaubt.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der Brandenburger Haushalt für dieses Jahr sieht keine zusätzlichen Stellen für Lehrkräfte vor – im Gegenteil. Der Protest gegen die Landesregierung nimmt zu. Bildungsminister Freiberg hält dagegen.
Es geht voran mit der Energiewende. In Brandenburg schneller als in der Hauptstadt. Das hat naheliegende Gründe.
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel wurde für ihre unermüdliche Arbeit geehrt. Prengel hat jahrelang an der Potsdamer Uni gelehrt und ein Bildungsprojekt in Reckahn ins Leben gerufen.
Künstliche Intelligenz statt Aktenberge bei Gericht? Brandenburg will bei der Digitalisierung in der Justiz vorankommen und testet ein neues KI-Modell.
Die Brandenburger gaben 2024 so viel Geld fürs Lotto-Spielen aus wie nie zuvor. In diesem Jahr gab es schon vier Millionengewinne.
Die frühere Oppositionelle spricht im Interview über die späte Ehrung der mutigen DDR-Frauen, die neue Nostalgiewelle und Pazifismus in Kriegszeiten.
Die Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Das könnte Konsequenzen für die Kommunen haben. Brandenburgs Regierungschef Woidke appelliert an den Bund.
Neue Stundenkontingente und eine Pflichtunterrichtsstunde mehr für Lehrer: Die Auswirkungen der Bildungspläne der SPD/BSW-Landesregierung sind gravierend. Vier Beispiele aus der Schulpraxis.
Wo war noch mal das Olympische Dorf für die Spiele 2000 geplant? Kann man das Olympische Dorf von 1936 wieder besichtigen? Und wo geht es zur Tagesspiegel-Umfrage?
Gewitter und Schauer prägen das Wetter in den kommenden Tagen in Berlin und Brandenburg. Tagsüber steigen die Temperaturen auf mehr als 20 Grad.
Das Verfahren in Potsdam gegen die Spitze einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Das ruft nun die Landespolitik auf den Plan.
Für das Theater reicht die Förderung der öffentlichen Hand ab 2027 nicht mehr aus. Der Nikolaisaal steckt ebenfalls in Nöten, auch wegen seiner Lage in der Innenstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster