
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Wenn es in der Pandemie um Pflegekräfte geht, wird die größte Gruppe oft vergessen – auch bei der Corona-Impfung.
In der Metropolishalle in Potsdam sowie im Raum Cottbus soll der Corona-Schutz verteilt werden. Auch mobile Teams kommen zum Einsatz
Wenn es in der Pandemie um Pflegekräfte geht, wird selten über die größte Gruppe gesprochen – auch nicht, wenn es um die Corona-Impfungen geht.
Am Freitag demonstrierten Corona-Skeptiker vor dem Landtag gegen die Maskenpflicht an Schulen. Auch ein verurteilter Brandstifter war dabei.
Der Tesla-Chef wird nach seinem Besuch in Brandenburg zweimal positiv und zweimal negativ auf das Coronavirus getestet. Die Methode gilt aber als unzuverlässig.
Die AfD ist im Parlament nach einer hitzigen Debatte mit einem Antrag gegen die Corona-Maßnahmen der Landesregierung gescheitert.
Die Zahl der Neuinfektionen und der Covid-Patienten in Brandenburg steigt weiter. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hält am regulären Schulbetrieb fest.
Reichsbürger wollen am Neuen Palais für das untergegangene Kaiserreich demonstrieren. Die Kundgebung ist unter Auflagen erlaubt.
Das Gesundheitsministerium meldete Dienstag 243 Neuinfektionen. Potsdam-Mittelmark verzeichnete einen Todesfall. Debatte über Höchstgrenze für Demos.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Stadt Potsdam ist anders als die meisten anderen Kommunen in Deutschland nicht mit einem Meldesystem für Infektionskrankheiten gekoppelt. Das sorgt bereits für Kritik - soll sich aber noch ändern.
Alle Klassen 7 bis 10 am Filmgymnasium Babelsberg sind wegen eines Corona-Falls bei einer Lehrkraft in häuslicher Isolation. Auch in anderen Potsdamer Schulen ist die Unruhe wegen drohender Schließungen spürbar.
Brandenburg plant den Aufbau eines zentralen Logistikstandorts für die Lagerung und Verteilung von Impfstoffen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will am Dienstag das Kabinett über die Planungen informieren.
Else Troche wurde als älteste Corona-Patientin ins Berliner Helios-Klinikum eingeliefert. Eine Behandlung auf der Intensivstation kam für sie nicht infrage.
Außerdem: Merkel bittet Bürger um Mithilfe + Tesla-Chef Musk in Grünheide + FU Berlin rollt Fall Giffey neu auf.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet erst in zwei bis drei Wochen mit Lockdown-Effekten. Die Ziele seien nur bei konsequenter Kontaktreduzierung zu erreichen.
Der Regierende und Verkehrsminister Scheuer sind negativ getestet worden. Nach der BER-Eröffnung war Brandenburgs Ministerpräsident Woidke infiziert.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Mehrere Gäste, die mit ihm bei der BER-Eröffnung waren, befinden sich bereits in Quarantäne.
Weitere Themen des Tages: Schweden verschärft die Corona-Maßnahmen und linke Ideologien sind nicht mehr gefragt. Mehr dazu im Newsletter.
Gute Nachricht für die Berliner Regionalligisten: Trotz Lockdowns dürfen sie wieder trainieren. Alles Weitere soll am Mittwoch mit dem NOFV geklärt werden.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Amtsgeschäfte will er aber weiterführen.
Brandenburg ist wieder im Teil-Lockdown. Für Kultur und Gaststätten ist das verhängnisvoll, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter. Er fordert flexiblere Lösungen.
Die Lage ist ernst: Steigende Corona-Infektionszahlen verlangen aus Sicht der Landesregierung ein entschiedenes Gegensteuern. Ab Montag gelten in Brandenburg deutlich schärfere Kontaktbeschränkungen, viele Einrichtungen müssen schließen.
Restaurants und Kinos müssen schließen, Hotels dürfen keine Touristen mehr aufnehmen. Bund und Länder einigten sich auf massive Einschränkungen. Das bedeuten die Regelungen für die Verbraucher.
Mit 30 Neuinfektionen hat die Stadt den kritischen Inzidenz-Wert von 50 deutlich überschritten. Nun gelten verschärfte Regeln. Von der Einigung der Bundespolitik auf strengere Corona-Maßnahmen sind auch viele Potsdamer Einrichtungen betroffen.
2013 wurde das Cargo-Center am BER eröffnet. Bis zu 100.000 Tonnen Luftfracht werden dort pro Jahr abgefertigt, darunter exotische Pflanzen und Pandas.
Bundespräsident Steinmeier bezeichnete Edenhofer als „Querdenker im besten Sinne“. Auch Ministerpräsident Woidke würdigte den Preisträger.
Brandenburg hat erneut mehr als 200 Corona-Fälle binnen eines Tages vermeldet. Weiterhin gibt es im Bundesland fünf Risikogebiete.
Bald könnten in Potsdam noch strengere Regeln gelten. Die Stadt verzeichnete am Wochenende 32 Neuinfektionen, die 7-Tage-Inzidenz nähert sich stark dem kritischen Wert von 50 an.
Außerdem: Deutschland verzeichnet jetzt mehr als 10.000 Covid-19-Tote, Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz in Brandenburg und Waffenstillstand in Libyen.
Die Zahl der aktuell Erkrankten ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Brandenburg an der Havel zählt nun zu den Risikogebieten. In der Mittelmark leidet der Tag des offenen Ateliers unter den steigenden Fallzahlen.
In Potsdam steigt die Zahl der Corona-Infizierten weiter an. Ab Samstag gilt deshalb an bestimmten Orten auch eine Maskenpflicht im Freien.
Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN-Ausflugstipps - vom Japanischen Lichterfest bis zum Ziegelei in Zehdenick.
Der Potsdamer Weihnachtsmarkt "Blauer Lichterglanz" soll wegen der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus nicht mehr in der Brandenburger Straße stattfinden. Aber Stadt und Veranstalter bemühen sich um Alternativen.
Während die Pandemie wieder an Fahrt gewinnt, mehren sich in Brandenburg die Zusammenschlüsse von Kulturschaffenden. Ein weiteres Beispiel: Das Netzwerk Neue Musik Brandenburg.
In Brandenburgs Landeshauptstadt wurde mit einem Wert von 38,3 die kritische Marke von 35 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner überschritten. Damit gelten nun neue Einschränkungen. Stadt und Bergmann-Klinikum sehen sich gut vorbereitet.
Vor Beginn der zweiten Ferienwoche in Berlin und Brandenburg bieten sich für Reisewillige doch mehr Ziele als gedacht. Ein Überblick über die Bestimmungen.
Die Stadt Essen hat ein Portal eingerichtet, auf dem Bürger Bürger melden können, die gegen die Coronaregeln verstoßen. Wo endet der Bürgersinn, wo beginnt die Überwachung?
Der Blaue Lichterglanz ist der größte Weihnachtsmarkt Brandenburgs. Ob er dieses Jahr stattfinden kann, ist weiter unklar. Das Beherbergungsverbot für Berliner wird in Potsdam nicht kontrolliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster