
Das neue Jahr ist da, der Lockdown bleibt - mindestens bis zum 31. Januar 2021. Was ist erlaubt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Corona-Regeln auf einen Blick.
Das neue Jahr ist da, der Lockdown bleibt - mindestens bis zum 31. Januar 2021. Was ist erlaubt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Corona-Regeln auf einen Blick.
Das Impfzentrum in Potsdam hat seinen Betrieb aufgenommen. Doch die Anmeldung bleibt beschwerlich. Gesundheitsministerin Nonnemacher und KVBB verteidigen das Hotline-System dennoch.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben eine Verlängerung der bisherigen Lockdown-Regeln sowie strengere Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich beschlossen.
In Potsdam-Mittelmark ist erneut ein Mensch an oder mit dem Coronavirus gestorben. Auch die Zahl der Neuerkrankungen hat sich wieder deutlich erhöht.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In Schönefeld und Tegel wurden bis Ende des Jahres 9,1 Millionen Fluggäste gezählt. Berlins Flughafenchef Lütke Daldrup sieht trotzdem auch Erfolge.
Mit dem Start in die erste Januarwoche 2021 können in Brandenburg einige Personengruppen telefonisch Impftermine vereinbaren. Wer, wann und wie? Das Gesundheitsministerium hat die wichtigsten Fragen beantwortet.
Die Corona-Regeln haben ein unbeschwerte Silvesterpartys verhindert, auf den Straßen galt Alkoholverbot, teilweise sogar Böllerverbot. War daher alles ruhig? Nein, aber viel ruhiger als sonst.
Das Gesundheitsministerium rechnet damit, dass das Bundesland erst am 8. Januar wieder neue Impfdosen erhält. Am Montag startet die landesweite Vergabe von Impfterminen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erwartet für das zu Ende gehende Jahr wegen der Corona-Pandemie rund neun Millionen Euro weniger Einnahmen als geplant.
Brandenburg impft langsamer als andere Länder. Der Umgang mit dem Impfstoff sei äußerst komplex, hieß es dazu aus dem Gesundheitsministerium.
2020 wollte Brandenburgs neue Kenia-Regierung durchstarten, doch dann kam Corona. Ein Rückblick auf ein Jahr im Krisenmodus.
Nächsten Dienstag startet das erste Potsdamer Corona-Impfzentrum in der Metropolishalle seinen Betrieb. Am Montag wurden Details vorgestellt, wie es dort ablaufen wird
Die Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff in Brandenburg haben begonnen. Wer wird wann geimpft? Welche Nebenwirkungen gibt es? Wie sicher ist der Impfstoff? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Stefan Eschmann, Chef der KMG Kliniken, versucht den Normalbetrieb aufrechtzuhalten. Ein Gespräch über sich verdoppelnde Covid-19-Patientenzahlen und Triage.
Bund und Länder wollen am 5. Januar über die Corona-Regeln beraten. Brandenburgs Ministerpräsident kritisiert Alleingänge einiger Regierungschefs.
Bund und Länder wollen sich am 5. Januar wieder treffen, um über die Corona-Regeln zu beraten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke kritisiert die bisherige Kommunikation einiger Länder. Er sagt auch, ob er Lockerungen Anfang des Jahres für möglich hält.
Die Potsdamer Stadtverwaltung meldet neue Höchstwerte bei Infektionen. Für den anstehenden Distanzunterricht gehen erste Spendenlaptops ein. Und: Es werden Helfer für Impfzentren gesucht.
Die täglichen Fallzahlen in Potsdam-Mittelmark liegen wieder unter 100. Dafür melden erneut viele Einrichtungen Infektionen unter Bewohnern und Mitarbeitern.
Die ersten Potsdamer sollen am Dienstag nach Weihnachten gegen das Coronavirus geimpft werden. Das Klinikum Ernst von Bergmann startet mit der Impfung seiner Mitarbeiter.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Potsdam kommt offenbar bei der Meldung von Corona-Daten an das Robert-Koch-Institut nicht hinterher. Im Rathaus will man nun herausfinden, warum das so ist.
Trotz bevorstehender Impfungen sei ein Ende der Pandemie noch nicht in Sicht, mahnt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Er befürchtet einen weiteren Anstieg der Corona-Fälle.
Am Wochenende stimmte Spahn erneut darauf ein, dass der Impfstoff zunächst knapp sein wird. Auf was sich die Bundesländer einstellen - und was sie kritisieren.
Nach seiner Corona-Infektion habe er Quarantäne und Tests selbst organisieren müssen, beschwert sich ein Beelitzer. Der Landkreis lobt das als "Selbstverantwortung".
Transporte werden an diesem Donnerstag vorbereitet: Bis zu 50 Patienten aus Brandenburg sollen in Berliner Krankenhäuser – darunter auch Covid-19-Fälle.
Potsdam nähert sich jetzt der Corona-Inzidenz von 200. Oberbürgermeister Schubert plant daher weitere drastische Maßnahmen. Selbst auf das Schließen der Kitas bereitet sich die Stadt vor
Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.
Ein Schlupfloch in den Corona-Regeln macht’s möglich: Berliner decken sich im Nachbarland mit Pyrotechnik ein - zum Unmut der Brandenburger.
In 48 Stunden von Montag zu Mittwoch sind fünf Menschen aus Potsdam-Mittelmark verstorben. Die Zahl der Neuinfektionen bleibt weiterhin sehr hoch.
Durch den Brandenburger Landkreis Oberspreewald-Lausitz rollt die zweite Welle. Dort gilt seit Montag schon der harte Lockdown. Ein Ortsbesuch.
PNN-Redakteur Henri Kramer ärgert sich über die Art und Weise, wie Brandenburgs Bildungsministerium mit Kitas, Horten und Schulen in Corona-Zeiten verfährt. Mit dem notwendigen Lockdown hat das nichts zu tun.
Das märkische Kenia-Kabinett beschließt Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen Tag und Nacht. Die Covid-Ressourcen an Berliner Charité sind am Limit.
Bundesweit wird der Beschluss zur Schulschließung ganz unterschiedlich umgesetzt. An den Berliner Schulen sind bis zu den Ferien noch Prüfungen möglich.
Lehrerverbände und Eltern kritisieren die neuen Corona-Regeln des Landes für Schulen und Kitas.
Fast 90 Prozent der Intensivbetten sind voll - die Kliniken brauchen Pflegekräfte von Leiharbeitsfirmen. Doch die haben Angst vor Infektionen.
Der harte Lockdown in Berlin kommt wohl schneller als gedacht. Was könnte das für das Weihnachtsgeschäft bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.
Nachdem die Zahlen in Potsdam-Mittelmark in den vergangenen Tagen stagnierten, steigen sie nun wieder deutlich. Die Sieben-Tage-Inzidenz hat sich auf 102,5 erhöht.
Brandenburgs Kabinett will die Corona-Regeln verschärfen. Am Sonntag besprechen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
öffnet in neuem Tab oder Fenster