
Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.

Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.

Das Filmmuseum Potsdam feiert die große Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 80. Geburtstag mit einer Filmreihe. Darunter auch zwei DEFA-Filme, die die DDR am Anfang und am Ende zeigen.

Der Schauspieler wurde vor dem Filmstudio gesichtet. Im Vorjahr stand Reeves dort für den vierten "Matrix"-Teil vor der Kamera.

In der Medienstadt wird inzwischen mehr gedreht als vor der Pandemie. Doch vieles hat sich geändert - auch bei GZSZ.

Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick

50 Fotos im Lokal „Konsum“ - viele davon vom einstigen PNN-Bildchef Manfred Thomas - erinnern künftig an legendäre Abende und Filmstars im Babelsberger Thalia-Kino.

25 Jahre lang prägte er als Kameramann die Filme von Konrad Wolf, jetzt zeigt das Filmmuseum Potsdam eine seiner Regiearbeiten: Werner Bergmann wäre in diesem Monat 100 Jahre geworden.

In der Hoffnung, so die Chancen auf ein Hybridfestival zu erhöhen, haben die Macher der Sehsüchte das Stundentenfilmfestival auf Sommer 2021 verschoben. Ungewiss ist, ob das Stadtwerkefest stattfinden kann und wie

Skurriles, Unheimliches, Surreales: Der Studiengang Animationsfilm der Filmuni Babelsberg schafft fremde und befremdliche Welten. Mithilfe des Kunsthaus Sans Titre kann man diese jetzt kennenlernen.

Das Filmmuseum Potsdam hat die pandemiebedingte Zwangspause genutzt, um einen neuen Kinosaal zu eröffnen: im Internet. Er soll durch die Krise helfen, aber auch danach bespielt werden.

Trotz der Corona-Pandemie zieht das Studio Babelsberg in Potsdam eine positive Bilanz und sieht Streaming im Aufwind. Kinofilme haben es erstmal schwerer, meint Studiochef Woebcken.

Das Filmmuseum Potsdam blickt zurück auf ein durchwachsenes 2020. Im kommenden Jahr wird es sein 40-jähriges Bestehen feiern.

Mit einem Kinogutschein können Sie Vorfreude auf die nächste Saison verschenken und gleichzeitig das traditionsreiche Thalia Kino unterstützen.

Erinnerungskultur, Festivals und Verleihung des Filmpreises „Clio“ am 12. Dezember: Acht Fragen an Ilka Brombach, die das Filmfestival Moving History leitet und seit Kurzem im Leitungsteam des Filmmuseums Potsdam ist.

So jung und schon so gestresst: Absolventen der Filmuniversität Babelsberg diskutierten über Stressfaktoren in der Filmbranche.

Das volumetrische Studio in der Medienstadt hat den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhalten. 221 Firmen hatten sich beworben.

Im April 2020 entstand in kurzer Zeit der Kurzfilm "Meeting". Das Werk setzt sich humorvoll mit Arbeitsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie auseinander. Student Jannis Alexander Kiefer bekam dafür eine Goldene Lola.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Mehrere hundert Leute feiern in Corona-Zeiten eine Party im Filmstudio - laut Darstellung des Studios Babelsberg war das Teil eines Drehs für den Film „Matrix 4“ mit Keanu Reeves. Nach einem „Bild“-Bericht hat nun das Potsdamer Gesundheitsamt eine Anhörung angesetzt.

Die Dreharbeiten für den vierten Matrix-Teil im Studio Babelsberg sind abgeschlossen. Das Studio benannte zu Ehren der Filmemacherinnen Lana und Lilly Wachowski die größte Atelierhalle um.

Die MediaTech Hub Conference in Babelsberg beschäftigt sich mit Digital-Technologien für Film und Fernsehen, aber auch für Events, Industrie und Gesundheitswesen. Sie startet am Mittwoch.

Es wird kein Festival geben, aber der Termin für die Preisverleihung steht: Am 12. Dezember wollen die Macher des Potsdamer Filmfestivals „Moving History“ erneut die „Clio“ vergeben. Ob analog oder digital, hängt vom Verlauf des Teil-Lockdowns ab.

Eigentlich sollte die Sandmann-Ausstellung nur bis Jahresende zu sehen sein. Aufgrund des großen Zuspruchs hat das Filmmuseum Potsdam die Laufzeit bis August 2021 verlängert.

Eine Ausstellung in der Landeszentrale für politische Bildung mit Rück- und Ausblicken auf Brandenburg.

Am 23. September beginnen die Sehsüchte 2020, erstmals analog und digital. Mit dabei: Regisseur Michael Fetter Nathansky, der an der Filmuni Babelsberg studierte und jüngst den Achtung Berlin Award für das Beste Drehbuch gewann.

Das Potsdamer Studentenfilmfestival "Sehsüchte" findet dieses Jahr sowohl analog als auch digital statt: Das Programm soll im Coronajahr 2020 mit unverstelltem Blick in die Zukunft schauen.

Brandenburgs Landeshauptstadt präsentiert sich auf der Einheits-Expo vor allem als Filmmetropole. Vor dem Filmmuseum gibt es dafür nun buchstäblich effektvolle Angebote.

Im Filmmuseum Potsdam stellt Frank Gutermuth ein Porträt vor: "Once we were Jews" über den jüdischen Kommunisten Klaus Steinitz. Ein Film darüber, was eine Familie zusammenhält.

Die Sammlungen des Potsdamer Filmmuseums lagern seit mehr als 25 Jahren beengt in einem Provisorium. Jetzt bekommen sie in einem Neubau doppelt so viel Platz. Am Montag wurde der Grundstein gelegt.

Zur Grundsteinlegung für den Sammlungsneubau stellt Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff in Aussicht, seine Sammlung von Frankfurt/Main nach Potsdam zu holen.

Studio Babelsberg wird in der kommenden Saison einer der Hauptsponsoren des SV Babelsberg 03. Für den Kiezclub ist Unterstützung gerade in der Coronakrise wichtig.

Für seine Arbeit an dem Film "Ein verborgenes Leben" ist der Location Manager Markus Bensch vom Studio Babelsberg für einen US-Branchenpreis nominiert. Auch "Babylon Berlin" kann auf eine Auszeichnung hoffen.

US-Stars drehen wieder im Studio Babelsberg: Für die Videospiel-Adaption "Uncharted" sind Tom Holland undMark Wahlberg am Set.

Das Filmmuseum hofft seit Jahren auf ein neues Depot. Die Sammlung ist seit 1994 in einem Provisorium in der Pappelallee untergebracht. Das soll sich jetzt ändern.

Für die neue Außenkulisse auf dem Studiogelände hat die Gesellschaft im vergangenen Jahr Erweiterungsflächen an der Ahornstraße gekauft. Für welche Serie die Kulisse genutzt wird, hält das Studio bislang geheim.

Wer im Jahr 30 nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verstehen will, sollte die Filme von Winfried Junge sehen. Das Filmmuseum Potsdam und der rbb laden anlässlich seines 85. Geburtstages zum Wiederentdecken ein.

Die Dauerausstellung ist schon seit Mitte Mai wieder geöffnet, nun soll auch der Kinosaal des Filmmuseums wieder in Betrieb genommen werden - inklusive Filmgesprächen mit Gästen.

Konzerte, Sport und Dampferfahrten: Mit den neuen Lockerungen ist in der Stadt wieder einiges mehr an Freizeitgestaltung möglich. Was öffnet, was bleibt geschlossen? Ein Überblick.

Die Filmwelt muss sich neu sortieren. Ein Gespräch mit Carl Woebcken vom Studio Babelsberg - über 5000 Liter Desinfektionsmittel, Abstand im Drehbuch und die Codenamen zweier geplanter Hollywoodfilme.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christine Handke (53), die Direktorin des Potsdamer Filmmuseums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster