
Stadt plant Schließung von Clubs und Kneipen. Oberbürgermeister will Ausweich-Partys von Berlinern verhindern - und kritisiert Betreiber von "Clärchens Tanzcafé" scharf.
Stadt plant Schließung von Clubs und Kneipen. Oberbürgermeister will Ausweich-Partys von Berlinern verhindern - und kritisiert Betreiber von "Clärchens Tanzcafé" scharf.
Can Tanyol verehrt Fatih Akin und plädiert für mehr Kommunikation in der Gesellschaft. Aktuell arbeitet der Potsdamer Regiestudent an einem Film mit Corona-Thematik.
Mit Pumps auf einer Picknickdecke möchte sie sich nicht sitzen: Die Doku „Wagenknecht“ zeigt den politischen Alltag von Sahra Wagenknecht, der Potsdamer Cutter Jörg Hauschild stellte sie im Filmmuseum vor.
Die Filmuniversität Potsdam forciert mit fünf weiteren deutschen Hochschulen die Geschlechtergerechtigkeit in Film und Fernsehen. Termin mit Maria Furtwängler auf der Berlinale.
Beim Berlinale-Empfang der Babelsberger Filmhandwerker kamen am Montag diejenigen zusammen, deren Namen man sonst nur aus dem Nachspann kennt.
Für das Berliner Futurium haben die Kulissenbauer des Studio Babelsberg eine höchst komplexe Skulptur geschaffen. Als Anleitung diente ein Hologramm.
Studio Babelsberg bestätigt erstmals den Sci-Fi-Dreh "Matrix 4". Auch ein zweites Großprojekt wird nach PNN-Informationen noch in der ersten Jahreshälfte erwartet.
Das erste neue Gebäude der Medienstadt-Erweiterung in Babelsberg steht, der 15-Millionen-Bau ist 2021 bezugsfertig
Die Medienstadt wird in den nächsten Jahren ein neues Gesicht bekommen. Neuigkeiten gab es auch hinsichtlich der Serie "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten".
Für den Potsdamer Kongresspreis 2019 wurden vor allem Formate nominiert, die sich mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit befassen. PNN verlosen Freikarten für die Preisverleihung.
In Studiokreisen kursieren Gerüchte: Der vierte Teil der legendären „Matrix“-Reihe soll ab dem Frühjahr auch in Potsdam gedreht werden.
Am 26. Januar startet im Filmmuseum Potsdam eine neue Reihe, die DDR-Fernsehfilme zeigt und bekannte Gäste präsentiert.
Ein Kongresszentrum, Wohnungen und eine Schule sind für die Medienstadt geplant. Doch das ist nicht alles, aber erstmal wird noch diskutiert und abgestimmt.
Das Studio Babelsberg als auch das Medienboard Berlin-Brandenburg gehen bei den Oscar-Nominierungen 2020 leer aus.
Führung der Filmuni 2019 bestätigt, zahlreiche Filmpreise und neues Umweltbewusstsein an der FH Potsdam.
Prominente Geburtstagskinder, Filmsterne, königlicher Besuch und eine neue Adresse für Gourmets: Das waren die bunten Nachrichten des Jahres.
Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.
Im Jahr 2019 zählte das Filmmuseum 71 000 Besucher. Ein Rückblick auf die Highlights im Jahr 2019 vor Ort und ein Ausblick auf 2020.
Heute wird in Potsdam gerockt und gejazzt, aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Ein traditionelles Weihnachtskonzert fällt aus. Die gute Nachricht: Es gibt andere Musikperlen zu entdecken.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Im Wettbewerb Kurzfilm gehen gleich fünf Produktionen der Potsdamer Filmuni in das Rennen um die begehrten Preise. Das Festival findet im Januar in Saarbrücken statt.
Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.
Hollywood im Studio Babelsberg zu Gast. Da kann es schon mal lauter werden. So wie jetzt bei den Dreharbeiten mit einen US-Filmstar. Doch die Leidenszeit der Anwohner ist vorbei.
Das Potsdamer Erich Pommer Institut und die Filmuniversität Babelsberg starten ein Weiterbildungsprogramm gegen akuten Fachkräftemangel in der Filmbranche.
In Ostdeutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf: Das Sandmännchen feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.
Heute feiern wir den 60. Geburtstag des Sandmanns. Wir tanzen zu den Klängen von Dr. Motte und springen bei der Jumping-Party ab.
Zwei Produktionen der Babelsberger Filmuniversität wurden mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet. Zwei weitere bekamen zwar keine Lola, gehen aber trotzdem nicht leer aus.
Heute gibt es in Potsdam originelle Geschenke zu kaufen, spannende Vorträge, Möglichkeiten zur Karriereplanung und zum Autocheck. Abiturienten empfehlen wir den Griff zur Videokamera.
Vier Filmproduktionen der Filmuniversität Babelsberg können sich Hoffnungen auf den Deutschen Kurzfilmpreis machen.
Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.
Die FH-Doku "Schrott oder Chance" ist am Dienstag im Filmmuseum zu sehen. Der Film ist ein Porträt einer aktiven, lebendigen Stadtgesellschaft - und wird viele Fragen neu aufwerfen.
Ulrich Illings Tonfilmmuseum wurde am Mittwoch offiziell an das Filmmuseum Potsdam übergeben. Die Sammlung soll nach der Fertigstellung im neu entstehenden Schaudepot des Filmmuseums gezeigt werden.
Das Studio Babelsberg veranstaltet am 9. November eine Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Filmproduzenten Tom Zickler. In diesem Rahmen soll das Studio 6 nach ihm benannt werden.
Das könnte ein prima Wochenausklang sein, wäre nicht diese Ungewissheit. Sonst gute Nachrichten: Es wird abgestimmt, gespendet, gesungen und getanzt sowie ein wunderbarer Geburtstag gefeiert. Nur am Abend wird es gruselig.
Das von Ulrich Illing aufgebaute Tonfilmmuseum in Babelsberg soll vom Filmmuseum mit Lottomitteln gesichert werden.
Workshops für jedermann: Das Filmmuseum Potsdam veranstaltet am 19. Oktober 2019 den zweiten Home Movie Day.
Rund 5500 Erstsemester beginnen in diesen Tagen in Potsdam ihr Studium. Wie man eine Wohnung findet, wo es Sportkurse und wo die besten Partys gibt und was hilft, wenn gar nichts mehr geht - der große PNN-Leitfaden zum Studentenleben.
Die Zahl der Studenten in Potsdam wächst weiter. Vor allem ein Fach hat wieder erhöhten Zulauf.
Drei neue Start-ups haben in Babelsberg ab sofort einen sehr privilegierten Platz mit besten Verbindungen.
Vor 30 Jahren demonstrierten Hunderte in Potsdam für die Veränderung der DDR. Heute ist es ruhiger: Die Potsdamer können sich fit halten oder Katzenfilme schauen, internationale Studenten können die lokalen Pubs entdecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster