
Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.
Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.
Der US-amerikanische Finanzinvestmentfonds TREP hat das Babelsberger Filmstudio mit rund 100 festen Mitarbeitenden übernommen. Es gehört jetzt zu "Cinespace". Die Reaktionen sind gemischt.
Die Wiege des deutschen Films wird Teil der globalen Studioplattform "Cinespace". Der Vorstandsvorsitzende der Filmstudios zeigt sich erfreut.
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.
Silvester 2021 in Potsdam - was bleibt ohne Böller und Partys? 13 Empfehlungen von Potsdamer Kreativen und Macher:innen der Stadt.
Der Sandmann bleibt bis zum August, ein Labor zeigt Formen frühen Films, dazu eine Retrospektive für Asta Nielsen und ein neuer Ort für die Sammlungen: Das Filmmuseum hat 2022 viel vor.
Im Frühjahr 2022 findet die 51. Ausgabe des Studierendenfestivals „Sehsüchte“ statt. Sie steht unter dem Motto „Strahlkraft“. Bis 9. Januar können Beiträge eingereicht werden.
Der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist Anfang des Jahres 90 geworden. Beim Filmgespräch im Filmmuseum blickte er zurück auf 70 Jahre Schreiben für das Kino.
Wie Medientechnologien unsere Gesellschaft verändern, war Thema auf der bundesweit einzigen Konferenz zu Medientechnologien.
Mindestens 75 Prozent der Anteilseigner haben ihre Aktien zum angebotenen Stückpreis von 4,10 Euro verkauft. Der Sprecher der Kleinanleger beklagte erneut mangelnde Transparenz.
Am Freitag lief das Kaufangebot für Anteilseigner von Studio Babelsberg ab. Kleinanleger beklagen mangelnde Transparenz. Interesse auch von den Pinewood Studios?
Lolas für Babelsberg: „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ erhielt zwei Auszeichnungen, musste sich in der Hauptkategorie aber geschlagen geben. Auch „Tides“ ging nicht leer aus.
Die Aktionär:innen können ihre Aktien für 4,10 Euro pro Stück bis Ende Oktober an einen US-amerikanischen Investmentfonds verkaufen. Unter den Anlegern herrscht Skepsis.
Studio Babelsberg liefert auch für den nächsten Film des US-Erfolgsregisseurs Wes Anderson die Miniatur-Kulissen. Dafür gibt es 200.000 Euro Fördergeld.
In der Medienstadt sind fünf Start-ups in den neuen Coworking Space des MediaTech Hub eingezogen. Die jungen Gründer haben sich bewusst für Potsdam als Standort entschieden.
Die Studio Babelsberg AG wird wohl an einen milliardenschweren Investmentfonds verkauft - allerdings an dessen Immobilientochter. Aktionärsschützer verlangen Informationen. Die Landesregierung fordert den Erhalt der Arbeitsplätze.
Zunächst gab es nur Spekulationen, nun gaben die Filmstudios in der Nacht bekannt, dass die Firma TPG Real Estate Partners eine Mehrheitsbeteiligung erwerben will.
Zum vierten Mal organisiert die AWO das Festival „Kultur für jeden“. Dutzende Vereine, Projekte und Initiativen, mehrere Museen und Theater in Potsdam beteiligen sich.
Kleinaktionärssprecher Michael Kunert zeigt sich über die Entwicklungen nicht überrascht. Der Vorstand habe es geschafft, den exzellenten Ruf der AG auszubauen. Er übte aber auch Kritik.
Digitalität, Partizipation und neue Standards durch private Player: Das 70. Stadtforum beleuchtete, wie Potsdams Museumslandschaft sich neu ordnet.
Nach Angaben von Studio-Chef Carl Woebcken laufen Verhandlungen mit einem europäischem Investor. Das Potsdamer Rathaus ist über die Pläne informiert.
Der geplante Turm neben dem Filmpark stand ebenso auf dem Programm des Bauausschusses wie stockende Straßenbauprojekte. Ärger bereitet die Sanierung der Brandenburger Straße - es fehlen Steine.
Mit "Fabian oder der Gang vor die Hunde" hat Dominik Graf einen Schlüsselroman der Weimarer Republik verfilmt. Warum er dafür vom Potsdamer Filmfestival Moving History ausgezeichnet wird.
Vier Spielorte, jeden Tag Präsenz in Thalia-Kino, Defa-Filme im Begleitprogramm: Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg findet in seiner 27. Ausgabe die Nähe zu Potsdam wie nie zuvor.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Christine Handke.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Claudia Krönke
Der Film „Retribution“ mit dem britischen Schauspieler wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg unterstützt. Insgesamt werden 30 Film- und Serienprojekte mit 4,7 Millionen Euro gefördert.
Die Potsdamer interessieren sich offenbar wenig für den „Boulevard des Films“. Daher wird die Aktion nun verlängert. Die Stadt plant zudem ein Filmfestival in Drewitz.
Die Pläne für das Libeskind-Hochhaus am Filmpark sorgen für Debatten - auch wegen der strengen Regeln besonders bei internationalen Filmdrehs.
Star-Architekt Daniel Libeskind soll ein Hochhaus am Filmpark entwerfen. Die Stadt soll auf einen Wettbewerb verzichten. Doch die Pläne bekommen Gegenwind aus dem Rathaus und von Stadtverordneten.
Das Filmmuseum feiert seinen 40. Geburtstag mit zwei Geschenken. Eines davon macht es sich selbst, eine Ausstellung zu eigenen Geschichte.
Ein neues Leitungsteam, Online-Kino, endlich ein neues Sammlungsdepot: Das Filmmuseum Potsdam, das älteste Deutschlands, feiert 40. Geburtstag - und blickt nach vorn.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratulieren Dr. Carl L. Woebcken und Christoph Fisser, Vorstand der Studio Babelsberg AG, zum Jubiläum.
Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.
Das Filmmuseum Potsdam feiert die große Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 80. Geburtstag mit einer Filmreihe. Darunter auch zwei DEFA-Filme, die die DDR am Anfang und am Ende zeigen.
Der Schauspieler wurde vor dem Filmstudio gesichtet. Im Vorjahr stand Reeves dort für den vierten "Matrix"-Teil vor der Kamera.
In der Medienstadt wird inzwischen mehr gedreht als vor der Pandemie. Doch vieles hat sich geändert - auch bei GZSZ.
Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
50 Fotos im Lokal „Konsum“ - viele davon vom einstigen PNN-Bildchef Manfred Thomas - erinnern künftig an legendäre Abende und Filmstars im Babelsberger Thalia-Kino.
25 Jahre lang prägte er als Kameramann die Filme von Konrad Wolf, jetzt zeigt das Filmmuseum Potsdam eine seiner Regiearbeiten: Werner Bergmann wäre in diesem Monat 100 Jahre geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster