
Die weltberühmte Filmschmiede leidet unter einer schlechten Auftragslage. Jörg Steinbach (SPD) blickt trotzdem mit Optimismus nach vorn.

Die weltberühmte Filmschmiede leidet unter einer schlechten Auftragslage. Jörg Steinbach (SPD) blickt trotzdem mit Optimismus nach vorn.

Drehbuchautoren in den USA streiken, dazu noch Schauspieler. Das führt nach Angaben des Studios Babelsberg in der weltberühmten Filmproduktionsstätte zu einer Auftragsflaute, die Konsequenzen hat.

Acht Filme aus acht europäischen Ländern: Potsdam stellt die europäischen Partnerstädte im Thalia Kino in Babelsberg vor.

Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.

Der Media Tech Hub ist die einzige Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen in Deutschland mit dem Fokus auf Medientechnologien. Das Netzwerk vernetzt Unternehmen und Forschung, außerdem unterstützt es Start-ups.

Weniger Flugreisen, mehr Digitalisierung: In Babelsberg wurde darüber diskutiert, wie man Filmproduktionen umweltfreundlicher gestalten kann.

Am 23. Juni können das Potsdam-Museum, Filmmuseum, Naturkundemuseum und das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte kostenlos besucht werden.

Ihre berühmteste Rolle spielte sie in dem Klassiker „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Nun die Sammlung von Margarethe Schön an das Filmmuseum Potsdam übergeben worden.

Knapp 40 Menschen hatten sich um die Leitung des Museums beworben, nun steht die Personalie fest. Der neue Leiter war zuvor an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Vor 20 Jahren begann Carow als Kinderdarsteller seine Filmkarriere. Bei den ersten Kinderfilmtagen im Thalia Kino stellt er nun seinen Kurzfilm „Hex Papa, Hex!“ vor.

Nach 13 Stunden Sitzung war klar: Die Leitung des Studios Babelsberg wird an eine Tochterfirma des US-Eigentümers übergeben. Aktionärsvertreter fordern Klarheit zur Zukunft des Standorts.

Als „tragikomische Gesellschaftssatire“ bezeichnet Filmuni-Alumna Sophie Linnenbaum ihren Abschlussfilm. Er balanciert virtuos zwischen „Dogville“ und „Singing in the Rain“.

Die Gesamtleitung ist derzeit neu ausgeschrieben. Werfen Christine Handke und Ilka Brombach hin? Nein, sagen sie: Das Haus braucht einen Neuanfang.

Studierende und Wissenschaftler von zwei Potsdamer Universitäten werden bei der Ausgründung besonders gut unterstützt.

Die Filmuniversität will Professur und Museumsleitung wieder entkoppeln. Auch für die Sammlung soll perspektivisch eine neue Leitung gefunden werden.

Zu den Aufgaben gehören laut Ausschreibung unter anderem die Budgetplanung und die Planung einer neuen Dauerausstellung. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.

Er arbeitete mit Kurt Maetzig und Frank Beyer, mit Ulrich Weiß wäre er beinahe nach Cannes eingeladen worden: Mehr als 60 Werke schuf Paul Lehmann für die Defa.

Anlässlich des Angriffskrieges auf die Ukraine zeigt das Filmmuseum Potsdam online Filme von Helma Sanders Brahms, Tamara Trampe und Angelika Levi.

Die Kinder haben keine Schule und langweilen sich zu Hause? Hier kommen neun spannende Ferienangebote für junge Sportler, Kreative und Entdecker in Potsdam.

Trotz der Ausläufer der Corona-Beschränkungen: Die größten Häuser der Stadt waren 2022 gut besucht – dafür sorgten auch lokale Filmemacher.

Kunst ist im Potsdamer Stadtbild allgegenwärtig. Am 15. Januar wird sich einigen dieser Orte filmisch gewidmet.

An der Aktion beteiligen sich das Potsdam Museum, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Filmmuseum Potsdam und das Naturkundemuseum.

Ein Potsdamer Projekt will Holocaust-Überlebende als volumetrische Abbildungen aufnehmen, die letzten Aufnahmen werden gerade abgeschlossen.

Das Filmmuseum flankiert die Surrealismus-Schau des Museum Barberini mit einer Reihe. Daraus ist jetzt „L’Orgue génératif“ zu erleben: als Generalprobe.

Der Werbefilm soll von einer Marketingkampagne begleitet werden. Am Samstag beginnt die erste Kooperationsveranstaltung mit der Filmstadt Lódz.

Mit Concord Floral präsentiert das Hans Otto Theater einen Mystery-Thriller der besonderen Art. Erstmals wirken drei Studentinnen aus der Ukraine mit.

Mehr als sechs Jahre arbeiteten Regisseur Sebastian Gadow und Co-Regisseur Jan Gadermann an dem Werk. Der Film dreht sich um das Erwachsenwerden und die Überwindung von Ausgrenzung und Mobbing.

Anhand von 14 Exponaten aus der Sammlung Werner Nekes entfaltet sich ein kleines Panorama optischer Phänomene. Am Freitag wird die Sonderausstellung eröffnet.

Wolfgang Kohlhaase war einer der wichtigsten Drehbuchautoren Deutschlands, vielleicht der beste. Nachruf auf einen, der mit Humor in menschliche Abgründe sah.

Das Filmmuseum Potsdam schenkt ihr einen Abend, Ministerpräsident Woidke gehörte zu den ersten Gratulanten: Die Schriftstellerin Helga Schütz wird 85.

Das Forschungslabor Spur.lab beschäftigt sich mit der Frage, wie Digitalität die Erinnerungsarbeit der Museen verändert - und gibt in Potsdam jetzt Einblicke.

Der Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für Abschlussfilme. In der Kategorie Spielfilm erhält ihn 2022 ein filmisches Metaversum: „The Ordinaries“.

Bei den 49. Student Academy Awards räumte erneut ein Film aus Babelsberg ab: „Laika & Nemo“ erzählt die Geschichte eines Außenseiters und einer Astronautin.

Seit 2017 ehrt der Preis Filme mit historischem Thema. Nach Caroline Link und Dominik Graf heißt der Gewinner in diesem Jahr Lutz Pehnert.

Mit der Potsdamer „Clio“ werden Filme zu historischen Themen geehrt. Dieses Jahr mit im Rennen: Andreas Kleinert. „Moving History“ fällt wieder aus.

Vier Freunde zwischen Kriegsende und Bodenreform, Stalinisierung und Kollektivierung: Das Filmmuseum zeigt den ungarischen Klassiker „Zwanzig Stunden“.

Wie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam auf digitale Vermittlung setzt - und welche Herausforderungen das Museum meistern muss.

Kleine Schau mit großer Wirkung: Die Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam richtet sich erstmals an Kinder. Ihr brennendes Thema ist Umweltschutz.

Corona bremste Potsdams Aktivitäten als einzige deutsche Unesco-Filmstadt. Das soll sich ändern. Ein Anfang wurde bereits gemacht.

Erstmals muss das Filmmuseum Potsdam aus Krankheitsgründen seinen Spielbetrieb aussetzen: Infolge von Erkrankungen in der Programmabteilung wird es im Mai kein Kino geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster