
Kaum Ausstellungen, keine Großevents: Die Gastro- und Cateringbranche steckt knietief in der Krise. Ist die Insolvenz von Sarah Wiener nur der Anfang?
Kaum Ausstellungen, keine Großevents: Die Gastro- und Cateringbranche steckt knietief in der Krise. Ist die Insolvenz von Sarah Wiener nur der Anfang?
Weil Ermahnungen nicht gewünschte Wirkung erzielten, geht die Stadt Potsdam härter gegen Gastronomen vor, die sich nicht an die Corona-Regeln halten. Nun kann es richtig teuer werden.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Hunderte Interessenten bei „Recruiting Day“ in der Haveltherme. Erste Jobs ab November zu besetzen.
Abstandsgebot und Kapazitätsbeschränkungen belasten das Geschäft. Open-Air-Angebote konkurrieren um Publikum. Da muss auch mal die Altersvorsorge dran glauben.
Küchenchef Michael Häberer geht nach 43 Jahren im Potsdamer Hotel Mercure in den Ruhestand. Er ist mit "seinem Haus" durch Höhen und Tiefen gegangen.
Man muss nicht verreisen, um herumzukommen. Wir haben für Sie Gastro-Tipps aus 28 Länderküchen.
Das Berliner Traditionskino Colosseum in Prenzlauer Berg soll schließen – es sei nicht mehr wirtschaftlich, sagt Betreiber Sammy Brauner. Ein Interview.
Vor einem Jahr scheiterte Ingo Senftlebens Liste für die Brandenburger Landtagswahl. Was wurde aus den einstigen CDU-Kandidaten?
Vor einem Jahr versagte die märkische CDU bei der Wahl der Landesliste ihrem Spitzenkandidaten Ingo Senftleben die Gefolgschaft. Was wurde aus den Protagonisten?
Sandra und Kai Desinger starten neu mit der Gastronomie an der Glienicker Brücke: Nach den Sommerferien sollen wieder Gäste bewirtet werden - der Rosé ist bereits kalt gestellt.
Berlins Regierender Bürgermeister und die Wirtschaftssenatorin bitten den Kaufhof-Konzern um Gespräche. Die Schließung von sechs Häusern gefährde den Standort Berlin als Ganzes.
In Berlin und Potsdam will man sich nicht mit der Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen abfinden. Geht da noch was? Ein Blick in die Bezirke.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Die Corona-Pandemie hat in Brandenburg im Einzelhandel und der Gastronomie tiefe Spuren hinterlassen. Einige Wirtschaftsbereiche kamen besser durch die Krise.
"Wege aus der Krise" haben die vier Industrie- und Handelskammern in Brandenburg und Berlin ihr Impulspapier genannt. Eine Forderung ist die Sonntagsöffnung, neben vielen anderen.
Vor 50 Jahren machte der Glindower Horst Joppe seinen Fleischermeister. Der Familienbetrieb hat inzwischen zehn Filialen. Seine Ausbildung hat er bei einer bekannten Potsdamer Fleischerei gemacht.
Ob für Besuche von Freunden und Verwandten, zum Einkaufen oder auch zum Schulbesuch: Wer von Deutschland nach Polen reisen will und umgekehrt, kann das seit Samstag wieder bei offener Grenze tun. Das wurde mit vielen Emotionen gefeiert.
Brandenburg und Wein? Doch, das passt. Auf einer Radtour entlang der Havel probiert man sich so durch, begegnet der Vergangenheit und der Gegenwart.
In Potsdam bleibt die Corona-Lage stabil. Daher kann schon am Wochenende das Schwimmbad blu wieder öffnen. Und das Bergmann-Klinikum hat seine Besucherregelung geändert.
Auch wenn die Mehrwertsteuersenkung im Zuge der Coronakrise der richtige Weg sei, kritisieren viele den kurzen Zeitraum und fordern, dass die Steuer für Jahre gesenkt bleibt.
Bis Ende des Monats will die Stadt mit allen Interessenten gesprochen haben. Hafenbetreiber Thomas Klemm ist trotz Coronakrise zufrieden mit der Entwicklung der Marina.
Tschüss Berlin: Die Messen Premium und Neonyt gehen nach Frankfurt am Main. Dort soll 2021 die Frankfurt Fashion Week starten.
Die Dauerausstellung ist noch zu, die erfolgreiche Hagemeister-Schau im Potsdam Museum aber wieder geöffnet. Wie sich der Corona-Betrieb im Stadtmuseum anlässt und welches Problem dort noch immer schwelt.
In dem Gebäude am Bahnhof Sanssouci sollten Restaurant und Biergarten eigentlich 2014 öffnen, doch noch immer ist kein Termin in Sicht. Deshalb hat die Stadt nun einen Anwalt eingeschaltet.
Nach Einzelfallprüfungen durch die Stadt wurde zwölf Gastronomen eine Ausweitung ihrer Außengastronomieflächen genehmigt. Es wurden aber auch Anträge abgelehnt.
Wie Potsdamer Gastronomen mit den Folgen der Coronakrise umgehen und die neuen Regeln umsetzen.
Viele Wochen war Musik nur als Stream oder im Radio möglich. Der Nikolaisaal macht dem jetzt ein Ende und hat als erster großer Veranstalter Potsdams ein Programm auf die Beine gestellt. Am 12. Juni geht es los. Titel: "Echt jetzt?!"
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Raimund Jennert (59), Geschäftsführer der Potsdam Marketing und Service GmbH, der in Potsdam-Eiche lebt.
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat Brandenburgs Landeshauptstadt und ihr Umland zur Aufsteigerregion 2020 gekürt.
Was vor 87 Jahren auf dem Potsdamer Bassinplatz geschah, das Coronavirus-Update für die Region und paradiesische Ausflugsziele in unserem morgendlichen Newsletter.
Die Coronapandemie hält derzeit die gesamte Welt in Atem. Das gilt auch für Potsdams Partnerstädte. Ein Überblick.
Kompromiss nicht gut genug: Linke und die Grüne Jugend fordern eine deutlich größere Liegewiese sowie weiteren Badestellen im Babelsberger Park.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.
Auch in den letzten 24 Stunden wurden in Potsdam keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die Gastronomen sind nur halb zufrieden mit der jetzigen Situation.
In der Landeshauptstadt Potsdam wurden erneut keine weiteren Coronafälle gemeldet, in Brandenburg kamen nur ganz wenige hinzu. Und die Restaurants sowie Cafés haben eine Hoffnung.
Bei einer ersten öffentlichen Begehung wurde das Bauprojekt für das Strandbad Babelsberg vorgestellt. Am Rande gab es Protest gegen die geplante Rekonstruktion eines historischen Weges.
Die ersten Veranstaltungsorte öffnen wieder vorsichtig ihre Türen. Wer am Wochenende endlich ein bisschen raus kommen möchte, hat die Wahl zwischen Ausstellungen und Angeboten an der frischen Luft.
Die Regeln zur Coronaeindämmung sind nachvollziehbar, die Sorgen der Gastronomiebetreiber aber auch. Die Wiederöffnung mindert die Krise nicht. Es braucht jetzt schnell staatliche Unterstützung, jedoch nicht als Kredite, meint PNN-Autor Carsten Holm.
Seit Freitag sind Restaurants und Cafés wieder eingeschränkt geöffnet. Aber die Existenzangst bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster