
Nach einer langen Winterpause traf sich Potsdams Kommunalpolitik am Donnerstag zur ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres. Alle wichtigen Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Nach einer langen Winterpause traf sich Potsdams Kommunalpolitik am Donnerstag zur ersten Stadtverordnetenversammlung des Jahres. Alle wichtigen Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Die Inzidenz in Potsdam ist wieder leicht gestiegen. Unter anderem muss die Stadt einen Corona-Fall in einer Kita melden. Am Donnerstag wird die Pandemie auch ein Thema in der Stadtverordnetenversammlung sein.
Von 2024 bis 2027 sollen die Innenräume des Schlosses Cecilienhof für 12,4 Millionen Euro im laufenden Museumsbetrieb saniert werden. Danach wird die Gruppe Arcona Hotels & Resorts dort ein Hotel eröffnen.
Im Interview spricht Brandenburgs Infrastrukturminister über Stadtentwicklung mit Corona. Und darüber, warum der FC Bayern nicht vom BER fliegen konnte.
Wo Berliner Foodies Essen abholen oder bestellen. Hier nennt Weinexperte und Gourmetfestivalleiter Bernhard Moser seine Favoriten für Charlottenburg.
Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht keine Möglichkeit für weitergehende Lockerungen. Linke und Freie Wähler fordern eine Perspektive.
Wie können Kunst und Kultur den Lockdown überstehen und langfristig überleben? Darüber diskutierte Grünen-Vorsitzende und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock mit Kulturschaffenden aus der Stadt.
Wirtschaft und Verbraucher scheinen der Coronakrise zu trotzen. So liest sich jedenfalls die Bilanz der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) für 2020. Es war ein Jahr mit Rekorden und großen Veränderungen.
Wie im vergangenen Sommer können Potsdams Gastronomen auf großzügige Möglichkeiten für ihre Außenanlagen hoffen. Zugleich sinken die Corona-Zahlen in Potsdam, in den Kitas gab es keine neuen Fälle
Gastronomie und Kulturbranche hoffen nach der Zulassung von Corona-Tests für den Eigengebrauch auf ein Ende des Lockdowns. Wie realistisch das ist.
Kein Verpackungsmüll, keine Lebensmittelverschwendung: Das Potsdamer Start-up Marktkost liefert nachhaltige Mittagsgerichte für Unternehmen – und plant bereits die Expansion.
Die Wirtschaft in Potsdam leidet immer stärker unter dem zweiten Corona-Lockdown – weil Hilfen nicht ankommen.
In nur sechs Tagen kam die Spendensumme zusammen, die das Café Kellermann in Potsdam vor dem Bankrott bewahrt. Der Inhaber hatte seine Gäste in einer Videobotschaft um Hilfe gebeten.
Verspätete Quarantänebescheide, nicht unterstützte Warn-Apps oder Faxe an das Gesundheitsamt - beim Umgang mit der Pandemie tauchen in Potsdam viele Beschwerden auf. Nicht immer gibt es eine Lösung.
In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.
Die Coronakrise mit dem Schließzwang für Restaurants bringt immer mehr Gastronomen in existenzielle Bedrängnis.
Der AfD-Politiker Dennis Hohloch hat Gastronomen und Händler in den sozialen Medien zum Verstoß gegen die Eindämmungsverordnung aufgerufen. Er spricht von einem "verzweifelten Hilferuf". SPD-Fraktionschef fordert Konsequenzen.
Mehrere Privatpersonen wollen gemeinsam die Stahnsdorfer Waldschänke übernehmen und die leeren Räume mit Gewerbe, Kultur und Gastronomie beleben.
25 Millionen Euro stellt der Bund für Entwicklungskonzepte zur Aufwertung von städtischen Zentren bereit.
Es ist ein Nebeneffekt der Corona-Pandemie: Die Stadt Potsdam hat deutlich weniger Verstöße gegen Parkverbote oder Tempo-Vorgaben registriert. Auch, weil das Ordnungsamt mehr mit anderen Kontrollen befasst war.
Die Coronakrise mit Einschränkungen für Tourismus und Gastronomie sorgte 2020 auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt für erhebliche Bremsspuren. Um ein Fünftel stieg die Arbeitslosenzahl. Doch es gibt auch positive Zeichen.
Betreibern von Restaurantketten in Berlin und Brandenburg geht das Geld aus. Sie haben keinen Anspruch auf Novemberhilfen, weil sie KfW-Kredite genommen haben
Weihnachten gibt es Gans. Das ist auch in diesem Jahr so. Doch viele Menschen lassen die Billigimporte aus Polen und Ungarn liegen und kaufen woanders.
Merkel und die Länderchefs haben einen harten Lockdown ab dem 16. Dezember beschlossen. „Wir sind zum Handeln gezwungen“, sagte die Kanzlerin.
Etliche Potsdamer Restaurants bieten – so lange es die Corona-Maßnahmen erlauben – einen Außer-Haus-Verkauf für besondere Weihnachts-Menüs. Eine Auswahl.
Ende Oktober hat das Ikea-Planungsstudio in der Brandenburger Straße eröffnet. Offenbar funktioniert das Konzept sogar in der Coronakrise so gut, dass Kunden manchmal warten müssen.
Kurzfristige Absagen, erfolglose Bewerbungen: Auch Schülerpraktikanten leiden unter der Coronakrise. Doch manche Firmen haben bereits Konzepte entwickelt.
Zwischen Altem Markt und Friedrich-Ebert-Straße sollen Wohn- und Geschäftshäuser entstehen. Nun vergibt der Sanierungsträger zwei Grundstücke in einer Konzeptvergabe.
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
In den ersten neun Monaten musste die Gastro-Branche in Brandenburg erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen. Deutlich besser lief es für den Einzelhandel - aus mehreren Gründen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Für Potsdams neues Kreativquartier stehen die nächsten Entscheidungen bevor. Die architektonische Erscheinung wird klarer, beim Betrieb der Flächen könnte ein bekannter Akteur eine wichtige Rolle spielen.
Die kirchliche Telefonseelsorge ist in Corona-Zeiten besonders nachgefragt. Viele Anrufer machen sich Sorgen um Familie und Job.
Malte Gräve, Referent für Handel und Stadtentwicklung bei der IHK Potsdam, über das Geschäft in Corona-Zeiten und die Schwächen des Potsdamer Einzelhandelskonzepts.
Im mittlerweile dritten Anlauf will die Stadt nun bis zum Ende des Jahres einen Investor für das Hafengebäude auf dem Gelände von Teltows Marina finden.
Im Interview warnt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vor schnellen Lockerungen. Man habe die zweite Welle in ihrer Wucht unterschätzt.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher über die Gefahr vorschneller Lockerungen, die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen und den Einsatz von Schnelltests in der Gastronomie.
Die Coronakrise hat die Gewerbetreibenden der Innenstadt zusammengeschweißt. 24 von ihnen haben nun eine eigene Plattform gegründet. Sie wollen auch eine politische Stimme sein.
Patient beschwert sich: Kontaktverfolgung habe nicht stattgefunden. Offenbar kommen die wenigen Mitarbeiter nicht mehr hinterher. Kreis meldete zuletzt 50 Neuinfektionen.
Gastronomen und Hoteliers in Potsdam bereiten sich auf den Teil-Lockdown ab Montag vor. Manche wollen wieder Außer-Haus-Verkauf anbieten, andere schließen für vier Wochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster