
Stafan Franzke und Steffen Kammradt, die Chefs der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, sprechen über ihre Erwartungen an den BER.
Stafan Franzke und Steffen Kammradt, die Chefs der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, sprechen über ihre Erwartungen an den BER.
Mit 30 Neuinfektionen hat die Stadt den kritischen Inzidenz-Wert von 50 deutlich überschritten. Nun gelten verschärfte Regeln. Von der Einigung der Bundespolitik auf strengere Corona-Maßnahmen sind auch viele Potsdamer Einrichtungen betroffen.
Ab Montag werden auch in Potsdam Gaststätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen zum zweiten Malin diesem Jahr geschlossen. Die Branche ist entsetzt – und sieht sich zu Unrecht Restriktionen ausgesetzt.
Im Bürgerservice des Rathauses hilft derzeit der Wachschutz aus. Das rot-grün-rote Rathausbündnis will das ändern - und die Mitarbeiter auch vor dem Virus schützen.
Berliner Verwaltungsgerichte kippen Gastronomie-Sperrstunde. Immer mehr Bundesländer heben das Beherbergungsverbot auf. Auch in Brandenburg wurde die Maßnahme vorläufig gestoppt.
Mit einem Imbisswagen fuhr René Dost früher von einem Werksgelände zum nächsten. Heute gehören ihm Restaurants und berühmte Cafés in ganz Brandenburg. Wie hat er das geschafft?
Das Potsdamer Ordnungsamt hat bei Kontrollen in der Gastronomie mehrere hundert Verstöße gegen die Regeln registriert, aber es gab auch Positives zu berichten - und ein Streit wurde beigelegt.
Eine Reihe von Geschäftsflächen in den Bahnhofspassagen steht leer, kürzlich hat erneut eine Mode-Kette geschlossen. Der Centermanager bleibt aber optimistisch.
Die Stadt soll mit der Schlösserstiftung klären, wie sich die Sanierung des Ensembles am Jagdschloss Stern stemmen lässt. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.
Der Winter naht, die Coronakrise hält weiter an. Die Gastronomen rüsten sich für die kalte Jahreszeit. Manche setzen auf Hightech. Und ein Hygiene-Experte gibt einen guten Rat - vor allem für Gäste.
Die Sandwüste in der Innenstadt verschwindet. Unter Federführung zweier Genossenschaften hat die Entwicklung der Brache am Alten Markt begonnen. Am zweiten Karree hat eine andere Genossenschaft Interesse.
Seit 2011 wartet Potsdam auf die Eröffnung des Bürgerbahnhofs. Nun wurde dem Investor ein Ultimatum gestellt. Gegenüber den PNN hat Gastronom Josef Laggner aber jetzt einen Eröffnungstermin genannt.
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen feiern Potsdamer und Besucher den Tag der Deutschen Einheit. Der Organisator der Einheits-Expo, Thomas Braune, zieht im Interview Bilanz über die 30-tägige Ausstellung als Corona-Ersatz für das Bürgerfest.
Obwohl die Arbeitslosenzahlen im September weiter zurückgehen, bleiben sie wegen der Corona-Pandemie hoch. Erstmals liegen auch Zahlen zur Kurzarbeit in der Region Potsdam vor.
Auch wenn sie kurzfristig organisiert wurde, zog und zieht die Einheits-Expo zahlreiche Besucher in die Stadt. Auch Tourismus und Gastronomie profitieren.
Landwirte dürfen die Felder nicht bestellen – und sind wütend auf die Politik. Amtstierärzte sagen, es wird Jahre dauern, das Virus loszuwerden.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Freitag.
Zu DDR-Zeiten war es ein beliebtes Ausflugslokal, seit der Wende steht das Kastellanhaus des Jagdschlosses Am Stern leer. Nun soll möglichst bald eine Lösung her.
Die Interessengemeinschaft Bornstedter Feld spricht sich gegen Sportanlagen im Volkspark und die Verlängerung der Flüchtlingsunterkunft aus - und bringt einen alten Alternativstandort wieder ins Spiel.
Mit einem Stufenkonzept will die Stadtverwaltung künftig erneuten Corona-Ausbrüchen in Potsdam begegnen. Spielplatzschließungen soll es nicht noch einmal geben.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Donnerstag.
Potsdam hat ein Corona-Eindämmungskonzept vorgelegt. Lokale Ausbrüche sollen milde bekämpft werden.
Die Fraktionen der rot-grün-roten Rathauskooperation wollen die Innenstadt attraktiver für Fußgänger und Radfahrer machen. Das soll auch Gastronomen helfen.
Die Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) lobte die Fest-Veranstalter und kritisierte die eigene Verwaltung. Sie habe eine zu kleine Fläche freigegeben.
Der Herbst kommt: An kalten Tagen wollen viele Restaurantbesucher nicht in den Innenräumen eines Restaurants sitzen. Jetzt sind gute Ideen gefragt und finanzielle Hilfe für eine von der Krise gebeutelte Branche.
Potsdams Gastronomen fürchten sich aufgrund der Coronakrise vor der Zeit, in der die Witterung ihre Gäste in die Innenräume zwingt. Die ersten kühlen Tage haben bereits deutliche Umsatzeinbußen gebracht.
Auch der Queen schüttelte er schon die Hand: Frank Rudolphs Haupteinsatzort ist das Schloss Bellevue. Diskretion steht für ihn bei seiner Arbeit an oberster Stelle. Teil 3 unserer Serie „Berliner Leben".
Die Stadt Potsdam hat begründet, warum das Afrikafest abgebrochen wurde, das Weinfest aber nicht. Zudem sucht die Stadtverwaltung jetzt den Dialog mit den Afrikafest-Veranstaltern.
Der Teltower Hafen ist seit Mai 2019 in Betrieb, doch noch immer fehlt ihm ein zentrales Gebäude. Im Zuge der Coronakrise ist auch das zweite Verfahren zur Investorensuche geplatzt. Die Stadt startet einen dritten Anlauf.
Der Dj und Sake-Samurai Richie Hawtin will japanischen Reiswein als Speisebegleiter und als Alternative zu Champagner bekannt machen.
Das Berliner Start-up Tier Mobility bringt im September einen Roller mit besonderen Eigenschaften auf Europas Straßen. Und eine neuartige Stromtankstelle
Seit über drei Jahrzehnten ist Bernd Matthies in der gehobenen Gastronomie unterwegs. Hier verrät er, was kommt, wer geht, und was ihn bewegt.
Ein hoch ambitioniertes Tüftler-Team kocht hier mit klarer Linie und auch das Interieur hebt sich angenehm vom Chic der Potsdamer Straße ab.
Ab September soll der Think Campus am Jungfernsee im Potsdamer Norden Start-ups und etablierte Unternehmen zusammenbringen. Die ersten Mieter stehen fest. Ein Rundgang.
Die jetzigen Pläne für die Biosphäre seien "Wunschdenken", meinen Potsdams Liberale. Daher müsse sich die Stadt gut überlegen, was sie dauerhaft subventionieren wolle.
Die Jury hat entschieden: das künftige Exilmuseum Berlin soll von einem Büro aus Kopenhagen realisiert werden. Neun Bewerber nahmen teil.
Am Annemarie-Wolff-Platz eröffnen Andrea Mehnert und Franco Cremonini, bekannt aus dem "Gusto", am Freitag ihre "Pizza Fabrik". Das Areal soll das neue Stadtteilzentrum werden.
In der Coronakrise ist die Zahl der Ausbildungsplätze deutlich geringer geworden. Bei der Potsdamer Arbeitsagentur ist man besorgt, auch wenn es dieses Jahr noch reicht.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Potsdams Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier sprach über die Kontrollen von Lokalen davon, bei Corona-Verstößen jetzt "das Gewehr zielgenau" einzusetzen. Bei Restaurantbesitzern sorgt das für Empörung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster