
Ein Team der Fachhochschule lädt Bürger aus aller Welt dazu ein, auf einer Plattform Erfahrungen mit der Pandemie auszutauschen. Was die Forschenden antreibt.
Ein Team der Fachhochschule lädt Bürger aus aller Welt dazu ein, auf einer Plattform Erfahrungen mit der Pandemie auszutauschen. Was die Forschenden antreibt.
Der Stadtkirchenpfarrer wird Nahostbeauftragter der Landeskirche und Geschäftsführer des Jerusalemvereins, der vier Schulen in den palästinensischen Gebieten fördert.
Insgesamt 80.000 Euro hat Kulturministerin Manja Schüle in Form von Arbeitsstipendien an Künstler:innen aus Brandenburg vergeben. Darunter auch der Fotograf Göran Gnaudschun.
Während des Lockdowns hat das Hans Otto Theater einen neuen Literaturpreis ins Leben gerufen. Sieben Texte werden am 17.11. als „Brandenburger Dialoge“ prämiert.
Die Potsdamerin Antje Rávik Strubel ist für den Buchpreis nominiert. Aber auch sonst tut sich einiges in der Literaturstadt Potsdam.
Haben die Hohenzollern der NS-Diktatur den Weg bereitet? Ja, meint der Adelsforscher Stephan Malinowski – und stellte seine Erkenntnisse in einem neuen Buch vor.
Andreas Dresen, Gottfried Kunzendorf, Marie-Luise Glahr und Uwe-Karsten Heye haben alle auf ihre Weise Gutes getan - nicht nur für Potsdam. Ministerpräsident Woidke zeichnete sie jetzt dafür aus.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.
Nägel, Holz, Betonmischer: „Work“, der Auftakt der 27. Ausgabe des Festivals Unidram, rückt den „schönen Künsten“ zu Leibe. Kunst ist hier vor allem harte Arbeit.
Das wegen Sanierungsarbeiten geschlossene Babelsberger Schloss wird für das Fest geöffnet. Auf dem Programm für Kinder und Erwachsene stehen auch halbstündige Gartenführungen.
Erstmals seit 2015 wird der Brandenburgische Literaturpreis vergeben. Gewinnerin ist die Berliner Krimiautorin Heidi Ramlow. Die Verleihung findet am 19. Juni in Potsdam statt.
Mit Eva Menasse stand bei der neunten Ausgabe des Literaturfestivals erstmals eine Frau im Zentrum der Veranstaltung. Eine kritische Stimme fehlte allerdings.
Ab Donnerstag sind weitere Öffnungen in Kultur, Gastro und Sport möglich. Nicht überall wird davon Gebrauch gemacht. Besonders die mitunter geltende Testpflicht stößt auf Kritik.
Am 30. Januar feiert „Der Vorname“ am Hans Otto Theater virtuell Premiere. Aber geht denn das: Theater im Stream? Eher nicht, dachte Regisseur Moritz Peters früher. Und änderte im zweiten Lockdown seine Meinung.
Insgesamt 160.000 Euro hat das Land Brandenburg in die Hand genommen, um Künstlern in der Krise das Arbeiten zu erleichtern. 20 Kreative bekommen je 8000 Euro - darunter acht Potsdamer.
Potsdams ehemalige Oberbürgermeister Jann Jakobs hat bei seiner derzeitigen Tätigkeit in der Universitätsgesellschaft mit coronabedingten Schwierigkeiten zu kämpfen.
426 Buchhandlungen hatten sich um den diesjährigen Buchhandlungspreis beworben. Die Potsdamer Buchhandlung wurde in der am höchsten dotierten Kategorie ausgezeichnet.
Bereits zum 16. Mal lobt der Verein Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. den Brandenburgischen Literaturwettbewerb aus. Das Thema für die Ausgabe 2021 lautet: Auf der Suche.
Der Potsdamer Ulrich Stan Preuß war Autor, Maler, Musiker und Regisseur. Am 9. November wäre der viel zu früh Verstorbene 60 Jahre alt geworden. Anlass für eine Wiederentdeckung.
Die Potsdamer Universität feiert Studierenden-Rekord - und das im zweiten Hybridsemester in Folge. Aufgrund der Pandemie gibt es einen Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen-.
Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch beginnt eine neue Gesprächsreihe am Hans Otto Theater. Was sie mit Potsdam verbindet – und warum Musik, Literatur und Film die perfekten Türenöffner sind.
Ein Besuch auf dem Lamahof, ein Einblick in die einstige Industriemetropole Brandenburg an der Havel, ein Rokokomusical und einiges mehr - die Wochenendtipps der PNN.
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) über weitere Hilfen für Künstler in der Krise, Corona-Leugner, einen Feldversuch im Nikolaisaal und die "Baseballschlägerjahre".
Die Potsdamer Autorin Julia Schoch hat erstmals ein Theaterstück für das Hans Otto Theater geschrieben: über eine Jury, die ein Einheitsdenkmal küren soll. Ein Gespräch über Erinnerung.
Unter den Preisträgern des Theo-Schreibwettbewerbs war in diesem Jahr auch ein Mädchen aus Schwielowsee. Zugleich geht der Kreativwettstreit in eine neue Runde
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für den heutigen Mittwoch.
Lesungen auf engem Raum sind coronabedingt nicht möglich im Moment - im Literaturladen von Carsten Wist aber eigentlich eine feste Größe. Dort macht man aus der Not jetzt eine Tugend und erobert sich mit schillernden Namen neue Leseorte im Potsdamer Stadtgebiet.
Der Potsdamer Autor Sven Stricker erzählt in seinem neuen Roman "Bin noch da" von einer schwierigen Vater-Sohn-Beziehung und von Vergangenem, das nie ganz vergessen werden kann.
Erst eine Runde im See schwimmen, sich dann etwas Zeit für die Kunst nehmen - und schließlich einen Literaturpreis vergeben. Das klingt doch nach einem gelungenen Wochenende.
Wenn sich zwei Menschen von Kindesbeinen an kennen, könnte man nette Anekdoten erwarten. Nicht so bei Lyriker Durs Grünbein und Schriftsteller Ingo Schulze. Dennoch: Der Abend mit den beiden hat sich gelohnt.
Lesen Sie jetzt den PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Matthias Brandt ist Schauspieler, Autor und im Rahmen des Literaturfestivals Lit:Potsdam Writer in Residence. Ein Gespräch über Schauspielen und Schreiben, den Reiz des Scheiterns und abwesende Väter.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Gegen die fanatische Truppe wird bereits wegen Terrorverdachts ermittelt. Es ist schon das vierte Verbot in diesem Jahr. Auch in Brandenburg war die Polizei aktiv, beschlagnahmte NS-Literatur und Mobiltelefone.
Die Kulturlandschaft darf dank eines Stufenplans langsam wieder lebendig werden. Doch nur wenige Einrichtungen können den Betrieb schnell hochfahren - ein kleiner Überblick.
Natürlich wird der Festivalsommer 2020 nicht das, was Kulturfreunde sich von ihm erhofft haben. Die gute Nachricht jedoch: Es wird ihn geben. Was kann wie stattfinden? Ein Überblick.
Heute ziehen wir uns nochmal etwas wärmer an, bewundern Nina Gummichs starkes Schauspiel, helfen dem Oxfam Shop und besuchen ein digitales Konzert des Rechenzentrums.
Heute gehen wir vorsichtig wieder im Volkspark spazieren und tragen Maske. Außerdem befassen wir uns mit dem Erbe des deutschen Kolonialismus und diskutieren über Lehren aus der Pandemie.
Heute chatten wir mit Subway to Sally, lesen einen in Potsdam übersetzten Roman, kochen Chili mit oder ohne Fleisch und tun unserem Herzen etwas Gutes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster