zum Hauptinhalt
Thema

Literatur in Brandenburg

Der nach Fallada benannte Literatur-Dozent war in seinen Anforderungen eisern, gab aber jedem eine Chance. Von Josef Drabek

Mit Kranzniederlegungen und Lesungen wurde in Brandenburg am gestrigen Dienstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark hat 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz die Bedeutung einer lebendigen Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten betont.

Neue Rahmenlehrpläne für Berlin und Brandenburg: Der Unterricht soll auffangen, wo Familien versagen

Von Susanne Vieth-Entus

Eine Lesung mit dem diesjährigen Preisträger in der Sparte Literatur des Lotto Brandenburg Kunstpreises, Sascha Reh, findet am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek am Kanal statt. Er liest in der Reihe „Wortfrei!

SABROW-VORTRAG IN BERLINÜber den „Mauerfall als historische Zäsur“ spricht der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Martin Sabrow, am 4. November um 19.

Alles BioVor der historischen Kulisse am Bernauer Steintor findet am Samstag ab 11 Uhr der Regionalmarkt statt: Zahlreiche Brandenburger Bio-Anbieter präsentieren dabei ihre Produkte. Bernauer Regionalmarkt, Am Steintor, 16321 Bernau, www.

Zeitstimmen, das Portal für Literatur- und Alltagsgeschichte in Berlin und Brandenburg, enthält Informationen zu 1 240 Orten in der Region, darunter 73 Ortsteile in Berlin. Neben circa 1000 literarischen Texten, Orts-Sagen und Theodor Fontanes „Wanderungen“ finden sich Ortsbezüge zu über 3100 Schriftstellern aus Berlin und Brandenburg, Informationen zu den Literatureinrichtungen und Bibliotheken und über 10 000 Hinweise auf weiterführende Literatur.

Brandenburg aus der Perspektive seiner Bewohner und zugleich aus der Sicht von Schriftstellern zu erkunden, das macht ein Internetportal des Brandenburgischen Literaturbüros nun möglich. Ein umfassendes „Selbstporträt“ Brandenburgs ist seit dieser Woche unter www.

Geschichten sind das Richtige für den Herbst. Die Berliner Märchentage verschaffen ihnen Gehör, die Märchenhütte bringt sie auf die Bühne

Von Marie Rövekamp

Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte

Von Heidi Jäger

Kino auf Schloss Plaue„Vicky Cristina Barcelona“ (USA 2008) ist eine cineastische Hommage an die Schönheit Kataloniens: Zwei New Yorkerinnen lernen in Barcelona einen eher unkonventionellen Künstler kennen – und lassen sich auf einen Sommer unter der Sonne Spaniens ein. Woody Allen führte Regie, mit Scarlett Johansson, Rebecca Hall, Javier Bardem.

Langsam in SchönhausenDie Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt zur Entdeckung der Langsamkeit in den Garten von Schönhausen in Berlin-Pankow ein. Am heutigen Freitag um 19 Uhr geht es bei der Führung „Politik im Schlossgarten“ um die Selbstinszenierung der jungen DDR im Garten und um die Rolle des Schlosses selbst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })