Hörfunk-Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio folgt auf Birgit Mangelsdorf
Literatur in Brandenburg
Brandenburgisches Literaturbüro eröffnet Ausstellung über den literarischen Neubeginn 1945 bis 1950
Der nach Fallada benannte Literatur-Dozent war in seinen Anforderungen eisern, gab aber jedem eine Chance. Von Josef Drabek

Naturschauspiel lockt unzählige Besucher

17 Statements eines Lustschmerz-Experten zur Premiere von „Fifty Shades of Grey“ im Zoo-Palast

Neun Potsdamer Künstler erhalten den Kunst-Förderpreis des Landes Brandenburg. In welche neuen Projekte fließen die Gelder?

Sieben Autoren umrunden ab heute 24 Stunden Berlin – in der Ringbahn. Dabei verfassen sie Texte, die sofort online gehen
Mit Kranzniederlegungen und Lesungen wurde in Brandenburg am gestrigen Dienstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark hat 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz die Bedeutung einer lebendigen Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten betont.
In der Sprecherziehung erhielten die Sachsen an der Potsdamer PH seinerzeit meist die schlechteren Noten. Von Josef Drabek

Die Direktion des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums gibt zum Jahresende die Führung ab
Neue Rahmenlehrpläne für Berlin und Brandenburg: Der Unterricht soll auffangen, wo Familien versagen
Eine Lesung mit dem diesjährigen Preisträger in der Sparte Literatur des Lotto Brandenburg Kunstpreises, Sascha Reh, findet am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek am Kanal statt. Er liest in der Reihe „Wortfrei!
SABROW-VORTRAG IN BERLINÜber den „Mauerfall als historische Zäsur“ spricht der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Martin Sabrow, am 4. November um 19.
Der Slawist Alexander Wöll wird neuer Universitäts-Präsident in Frankfurt (Oder)

Am Wochenende findet in Potsdam das Literaturfestival "lit:potsdam" statt. Damit Sie keine Lesung verpassen, gibt es hier das vollständige Programm.
Das Literaturfestival „lit:potsdam“ findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Vom 22.

Knut Elstermann bei „lit:potsdam“
Die Fünf-Mann-WG in der Forststraße: Ihre Spitznamen haben die drei Sachsen und zwei Anhaltiner bis heute behalten. Von Josef Drabek

Vor 20 Jahren wurde das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam gegründet
Nach Erfolg bei Europawahl peilt AfD-Chef Alexander Gauland nun den Einzug in den Landtag an
Das „intersonanzen“-Festival bot vielerlei gegenwärtige Tonschöpfungen und Kompositionen
Alles BioVor der historischen Kulisse am Bernauer Steintor findet am Samstag ab 11 Uhr der Regionalmarkt statt: Zahlreiche Brandenburger Bio-Anbieter präsentieren dabei ihre Produkte. Bernauer Regionalmarkt, Am Steintor, 16321 Bernau, www.
Verfassungsschützer registrieren in Potsdam weniger Linksautonome – und eine schwache rechte Szene

Der Autor Tom Schulz über seine Wanderungen auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg

Achim Risch ist Leiter des Morgenstern-Museums – 60 Jahre lang hatte er nichts mit Literatur zu tun

Der Potsdamer Ullmann-Verlag stellte sich und sein Programm im Bildungsforum vor
Acapense stellte sich in der Friedenskirche vor

Peter Walther über Zeitstimmen, das Portal für Literatur- und Alltagsgeschichte in Berlin und Brandenburg
Zeitstimmen, das Portal für Literatur- und Alltagsgeschichte in Berlin und Brandenburg, enthält Informationen zu 1 240 Orten in der Region, darunter 73 Ortsteile in Berlin. Neben circa 1000 literarischen Texten, Orts-Sagen und Theodor Fontanes „Wanderungen“ finden sich Ortsbezüge zu über 3100 Schriftstellern aus Berlin und Brandenburg, Informationen zu den Literatureinrichtungen und Bibliotheken und über 10 000 Hinweise auf weiterführende Literatur.
Brandenburg aus der Perspektive seiner Bewohner und zugleich aus der Sicht von Schriftstellern zu erkunden, das macht ein Internetportal des Brandenburgischen Literaturbüros nun möglich. Ein umfassendes „Selbstporträt“ Brandenburgs ist seit dieser Woche unter www.
Für Chris Morgenstern, Privatdetektiv aus Raimon Webers neuem Roman, ist Potsdam ein heißes Pflaster: Er stolpert über Sexpartys in Babelsberg und ein Drogenlabor, in dem Crystal Meth gekocht wird.
Geschichten sind das Richtige für den Herbst. Die Berliner Märchentage verschaffen ihnen Gehör, die Märchenhütte bringt sie auf die Bühne
Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte
Karin Graf und Isolde Krupok über Literatur gegen Twitter, einen Krimi am Theater und was Litpotsdam und Fußball gemeinsam haben
in der Villa Quandt
Möge es den Schriftstellern in Potsdam besser ergehen als in der Provinz. In ihrer „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ beschreibt Antje Rávic Strubel pointiert, wie es so abläuft an den Rändern dieses brandenburgischen Landes.
Kino auf Schloss Plaue„Vicky Cristina Barcelona“ (USA 2008) ist eine cineastische Hommage an die Schönheit Kataloniens: Zwei New Yorkerinnen lernen in Barcelona einen eher unkonventionellen Künstler kennen – und lassen sich auf einen Sommer unter der Sonne Spaniens ein. Woody Allen führte Regie, mit Scarlett Johansson, Rebecca Hall, Javier Bardem.
Herta Müller, Ingo Schulze, Birk Meinhardt: Mit großen Namen geizen sie nicht, die Macher des neuen Potsdamer Literaturfestivals lit:pots. Auch im künstlerischen Beirat tummelt sich Prominenz.

Er übernimmt den Verfassungsschutz in schwierigen Zeiten. Eine Herausforderung, der sich Staatsanwalt Carlo Weber gerne stellt - auch wenn die Zeit für seine Fische noch knapper wird.
Langsam in SchönhausenDie Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt zur Entdeckung der Langsamkeit in den Garten von Schönhausen in Berlin-Pankow ein. Am heutigen Freitag um 19 Uhr geht es bei der Führung „Politik im Schlossgarten“ um die Selbstinszenierung der jungen DDR im Garten und um die Rolle des Schlosses selbst.