
Künstler können ab jetzt die Bühnen im Treffpunkt Freizeit für Aufnahmen nutzen, Potsdams Volleyball-Damen bitten um Support und eine HOT-Inszenierung steht im Netz bereit.
Künstler können ab jetzt die Bühnen im Treffpunkt Freizeit für Aufnahmen nutzen, Potsdams Volleyball-Damen bitten um Support und eine HOT-Inszenierung steht im Netz bereit.
Alexander Wöll von der Universität Potsdam möchte im Land Brandenburg die Osteuropa-Forschung stärken. Und damit einen Beitrag zur Rettung der Demokratie leisten.
Rund 200.000 Euro stellte das Land Brandenburg 2019 für die Förderung von Künstlern bereit. Insgesamt bewarben sich rund 80 Kreative. Zehn wurden ausgewählt - darunter vier Potsdamer.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Heute kommt man in Potsdam am Nikolaus nicht vorbei. An jeder Ecke wird man daran erinnert - und es gibt Gaben. Von Ruten haben wir bisher nichts gelesen. Zudem beginnt ein großes Kunstfestival.
Die Buchmesse findet am Samstag bereits zum zweiten Mal in Potsdam statt. Sie möchte Verlagen aus der Region ein Podium bieten.
Heute gibt es in Potsdam originelle Geschenke zu kaufen, spannende Vorträge, Möglichkeiten zur Karriereplanung und zum Autocheck. Abiturienten empfehlen wir den Griff zur Videokamera.
Der Autor und Herausgeber Hagen von Kornbach stellte im Awo-Kulturhaus seinen Roman „Wie die Sterne entstehen“ vor.
Zum ersten Mal finden von 3. bis 6. Oktober die Tage des offenen Brandenburgischen Buches statt. Auch in Potsdam werden vier Lesungen veranstaltet.
Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Das Brandenburgische Literaturbüro feierte seinen 25. Geburtstag im vollen Waschhaus und präsentierte an einem langen Abend unter anderem interessante Texte von Lutz Seiler und Daniel Kehlmann.
Was der Schriftsteller Ingo Schulze vom alten Fontane lernt und welche Bücher er jungen Lesern empfiehlt.
Johann Hinrich Claussen und Klaus-Martin Bresgott haben den Band „Das Land Fontanes“ mit Streifzügen durch Kirchen in der Mark Brandenburg herausgebracht.
Comimg-of-Age-Geschichten, Reisen in magische Welten oder schrullige Dorfbewohner: Potsdamer Buchhändlerinnen und Buchhändler verraten ihre Buchtipps für den Sommer.
Ist wirklich eine Menge Grünfläche, die jeder Potsdam statistisch zur Verfügung hat. Also heute Mal spazieren gehen - ins Briefwahlbüro oder zum Leipziger Dreieck. Wer weiß, wie lange es da noch so aussieht, wie es aussieht.
Tanztage, Kostendruck im Krankenhaus und ein Zufallsfund: Zur Wochen- und Monatsmitte ist in Potsdam einiges los. Der Überblick.
Mehr Schulen, mehr Videoüberwachung, mehr Platz für Kreative: Potsdams CDU will möglichst jede Bevölkerungsschicht ansprechen.
Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima kommen im Mai nach Potsdam. Sie haben ein straffes Programm.
Am heutigen Dienstag beginnt an der Fontane-Oberschule die Arbeit an Potsdams erstem „Schulhausroman“. Für das Projekt nach Schweizer Vorbild werden noch Spender gesucht.
In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin wurde am Wochenende das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des Dichters eröffnet.
Klaus-Peter Möller aus dem Potsdamer Fontane-Archiv nimmt in seinem Brief den Schreibtisch Fontanes unter die Lupe und stellt ihm ein paar Insiderfragen mit Augenzwinkern.
Die Kulturfeste bieten 2019 mehr als 1 000 Veranstaltungen. Eine Broschüre des Vereins Kulturfeste im Land Brandenburg dient als Kompass.
Neue Auszeichnungen für innovative Technik und Nachhaltigkeit: Die Nominierungen für den Kongresspreis Potsdam 2018 stehen fest. Ein Überblick.
Mit zwölf hat sie in Müncheberg den „Club der Langeweile“ gegründet, dann floh sie nach Berlin – wie so viele. Nun ist Carolin Schönwald zurück. Von Brandenburgern, die in die alte Heimat ziehen. Um etwas Neues anzufangen.
Am Potsdamer Einstein Forum hat man versucht zu erklären, warum die AfD im Osten bei Wahlen besonders stark abschneidet.
In Brandenburg wird der 200. Geburtstag Theodor Fontanes 2019 groß gefeiert. Auch seine unbekannteren Seiten werden gezeigt. Die Vorbereitungen laufen – eine Rundreise.
„Kunst und Künstler brauchen Räume, um sich entfalten zu können.“ Das sagt Martina Münch, deren Kulturministerium sein Förderprogramm zur Unterstützung von bildenden Künstlerinnen und Künstlern des Landes Brandenburg auch im kommenden Jahr fortsetzt.
Wiepersdorf wiederentdecken? Am besten bald! Ab August wird saniert.
25 Jahre Einstein Forum: Das ist jetzt mit einem Festakt in Caputhgefeiert worden, wo Albert Einstein drei Jahre lang lebte. Heute wohnen dort Stipendiaten aus aller Welt.
Marxanalyse, zeitgenössische Dramatik, Lesekreise: Das Festival Lit:potsdam tastet das Potenzial von Literatur ab.
Der Fotograf Frank Gaudlitz ist in der Welt unterwegs, aber Potsdam nennt er „seine Mitte“. Jetzt wird er 60 und lädt zu einer 60-stündigen Feier in den Kunstraum ein. Ein Gespräch über seine Stasi-Akte, Russland-Abenteuer und persönliche Autonomie.
Unbewusste Privilegien und versteckter Rassismus sind Thema des Buches „Unter Weißen“ von Mohamed Amjahid. Am heutigen Mittwoch liest der Autor auf Einladung der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg im T-Werk, Schiffbauergasse 4e.
Thomas Gerwin will Neue Musik in Potsdam verankern und die Intersonanzen erweitern. Jetzt müssen nur noch 10 000 Euro her
Am morgigen Samstag wird in Berlin und Brandenburg der „Tag der Archive“ begangen Zu Besuch bei einem, der immer wieder echte Schätze hebt – und für den sein Job eine Berufung ist
Ausstellungen, Spiele, Kongresse: Was Brandenburg anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane im kommenden Jahr veranstaltet.
NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.
Überlebende der Schoah halfen Karsten Troyke beim Sammeln jiddischer Lieder – er singt sie seit 30 Jahren
Der DDR-Traditionsverlag aus Berlin hat vorläufige Insolvenz angemeldet Hintergrund ist eine Forderung der VG Wort
An jedem Morgen der Gang in den Garten, der Blick ins Messbehältnis. Seit Jahren! Olaf Fröhlich ist ehrenamtlicher Niederschlagsbeobachter. Er sagt: „Das Wetter interessiert alle“
In Karlsruhe geht es seit Dienstag um viel Geld für die Hauptstadt. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Berliner und des Hamburger Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011.
öffnet in neuem Tab oder Fenster