
Sie brauchen frischen Wind für die neue Jahreszeit? Unsere Tagesspiegel-Redakteure empfehlen ihre acht Lieblingssalben für die Sommersaison.

Sie brauchen frischen Wind für die neue Jahreszeit? Unsere Tagesspiegel-Redakteure empfehlen ihre acht Lieblingssalben für die Sommersaison.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stehen 2021 unter dem Motto "Flower Power" – und finden hybrid statt. Dass bei der Eröffnung der Funke nicht übersprang, lag nicht nur am Bildschirm.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Erst verschoben, dann rein digital und nun doch vor Publikum: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci können 2021 auch live stattfinden. Der Vorverkauf startet am 4. Juni.

Die Musikfestspiele planen ihr Jubiläum 2021 virtuell – mit einer Resthoffnung auf Live-Publikum.

Kulturministerin Manja Schüle unterstützt Modellversuche für die Kultur in Brandenburg – und will parallel konkrete Öffnungsszenarien entwickeln. Losgehen soll es mit Open-Air-Veranstaltungen.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Heike Bohmann, Geschäftsführerin der Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, zum Jubiläum.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Elvira Eichelbaum über eine Initiative, die in den 2010ern nicht nur Drewitz, sondern ganz Potsdam veränderte.

Die Kammerakademie Potsdam feiert Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag mit einem internationalen Projekt nach - und mithilfe von Lottomitteln des Landes Brandenburg.

Künstler auf Perspektivsuche: Beigeordnete Noosha Aubel befürwortet Modellversuche wie in Berlin.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer Kammerakademie Potsdam, zum Jubiläum.

Die Bundesnotbremse trifft auch die Potsdamer Kultur hart: Viele hatten auf Open-airs gesetzt. Umsonst. Das sorgt für Trauer, Wut – nicht jedoch für Sympathie für #allesdichtmachen.

Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.

Die Freundschaftsinsel ist in Corona-Zeiten besonders gut besucht. Konfliktpotenzial will das Team um Chefgärtner Thoralf Götsch mit Aufklärung abbauen. Eine nächtliche Öffnung der Anlage lehnt er ab.

Trotz Corona gibt es in Potsdam am Wochenende einiges zu erleben - auch ein Lockdown-Schicksal aus England.

„Wir müssen auf Sicht fahren": Geschäftsführer Alexander Hollensteiner gibt den Kurs durch die dritte Corona-Welle vor. Am Sonntag sendet die Kammerakademie einen Ostergruß.

Oberbürgermeister Mike Schubert hat einen Vertrag mit den Betreibern der Luca-App unterzeichnet. Die Stadt möchte neue Dinge ausprobieren - das Land scheint skeptisch.

Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.

Auf der digitalen Plattform „RZSpektral Enterspace“ soll am 13. März digital experimentiert werden. Mit dabei: Ein 3D-Konzert von Kammerakademie Potsdam und Xenorama.

Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.

Mehr als 160 Kulturschaffende gehen am 13. März mit KulturMachtPotsdam in die Offensive – mit außergewöhnlichen Projekten.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.

Klinikum, Havelspange, Open-Air-Kultur: Für die Stadtverordneten standen am Mittwoch rund 70 Tagesordnungspunkte auf der Tagesordnung. Hier finden Sie alles Wichtige zum Nachlesen.

Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.

Honorarmindeststandards, auskömmliche Finanzierung, Solidarität: Das sind die Ziele der neu gegründeten Orchesterkonferenz Brandenburg. Auch an Freischaffende geht ein Signal raus.

Das Bündnis KulturMachtPotsdam plant am 13. März einen Aktionstag, um zeigen: Potsdams Kultur ist noch da. Intendantin Bettina Jahnke stellte im Kulturausschuss Details vor.

Wie können Kunst und Kultur den Lockdown überstehen und langfristig überleben? Darüber diskutierte Grünen-Vorsitzende und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock mit Kulturschaffenden aus der Stadt.

Wer war Beethovens Unsterbliche Geliebte? Der Nikolaisaal Potsdam sucht die Antwort in einem neuen Digital-Format mit Elementen aus Quiz und Casting-Show.

Mit tausenden Corona-Spucktests will Potsdam schneller Corona-Infektionen in Kitas und Schulen entdecken. Die Stadt stellt eigene Regeln auf, um die besonders von der Pandemie heimgesuchten Pflegeheim-Bewohner zu schützen.

Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.

„Jetzt mit euch!“ heißt die neue Programmreihe des Nikolaisaals Potsdam: Interaktive Konzerte, jeden Freitag live gespielt, übertragen per Zoom. Als nächste mit dabei ist die Posaunistin Polina Tarasenko.

In anderen Bundesländern sind Theater bis Ostern geschlossen. In Potsdam schien das niemand entscheiden zu wollen, jetzt zeichnet sich dieses Szenario auch hier ab - ganz unbürokratisch.

Bekenntnis zum verlängerten Lockdown, Solidarität, Hilfe für nicht-kulturelle Orte: Das sind Eckpunkte eines von Manja Schüle angeregten „Brandenburger Weges“. Dabei sind auch Kammerakademie, Nikolaisaal und Hans Otto Theater.

Bis Ende Februar bleibt das Hans Otto Theater für Publikum geschlossen. Die Intendantin pocht seit Langem auf Planungssicherheit - und fordert eine Schließung bis Ostern.

Auf Skulpturensuche im Park oder zum musikalischen Frühstück im Wohnzimmer: Für das Wochenende hat PNN-Autorin Steffi Pyanoe Tipps gesammelt - garantiert corona-konform.

Ein Jahr nach Beginn des ersten Kultur-Lockdowns wollen die Kulturschaffenden Potsdams am 13. März 2021 zeigen: Wir sind noch da. Die Aktion soll vor allem digital stattfinden.

Was geht und was geht nicht 2021? Die Vorfreude auf Kultur ist jedenfalls groß. Anlass für einen Ausblick.

Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.

Am 17. Dezember 1770 wurde Ludwig van Beethoven getauft. Das Jubiläumsjahr wurde von der Pandemie überschattet. Ein Grund mehr für einen persönlichen Blick auf die Verbindung des Komponisten nach Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster