
Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.
Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.
Mehr als 160 Kulturschaffende gehen am 13. März mit KulturMachtPotsdam in die Offensive – mit außergewöhnlichen Projekten.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
Klinikum, Havelspange, Open-Air-Kultur: Für die Stadtverordneten standen am Mittwoch rund 70 Tagesordnungspunkte auf der Tagesordnung. Hier finden Sie alles Wichtige zum Nachlesen.
Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.
Honorarmindeststandards, auskömmliche Finanzierung, Solidarität: Das sind die Ziele der neu gegründeten Orchesterkonferenz Brandenburg. Auch an Freischaffende geht ein Signal raus.
Das Bündnis KulturMachtPotsdam plant am 13. März einen Aktionstag, um zeigen: Potsdams Kultur ist noch da. Intendantin Bettina Jahnke stellte im Kulturausschuss Details vor.
Wie können Kunst und Kultur den Lockdown überstehen und langfristig überleben? Darüber diskutierte Grünen-Vorsitzende und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock mit Kulturschaffenden aus der Stadt.
Wer war Beethovens Unsterbliche Geliebte? Der Nikolaisaal Potsdam sucht die Antwort in einem neuen Digital-Format mit Elementen aus Quiz und Casting-Show.
Mit tausenden Corona-Spucktests will Potsdam schneller Corona-Infektionen in Kitas und Schulen entdecken. Die Stadt stellt eigene Regeln auf, um die besonders von der Pandemie heimgesuchten Pflegeheim-Bewohner zu schützen.
Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.
„Jetzt mit euch!“ heißt die neue Programmreihe des Nikolaisaals Potsdam: Interaktive Konzerte, jeden Freitag live gespielt, übertragen per Zoom. Als nächste mit dabei ist die Posaunistin Polina Tarasenko.
In anderen Bundesländern sind Theater bis Ostern geschlossen. In Potsdam schien das niemand entscheiden zu wollen, jetzt zeichnet sich dieses Szenario auch hier ab - ganz unbürokratisch.
Bekenntnis zum verlängerten Lockdown, Solidarität, Hilfe für nicht-kulturelle Orte: Das sind Eckpunkte eines von Manja Schüle angeregten „Brandenburger Weges“. Dabei sind auch Kammerakademie, Nikolaisaal und Hans Otto Theater.
Bis Ende Februar bleibt das Hans Otto Theater für Publikum geschlossen. Die Intendantin pocht seit Langem auf Planungssicherheit - und fordert eine Schließung bis Ostern.
Auf Skulpturensuche im Park oder zum musikalischen Frühstück im Wohnzimmer: Für das Wochenende hat PNN-Autorin Steffi Pyanoe Tipps gesammelt - garantiert corona-konform.
Ein Jahr nach Beginn des ersten Kultur-Lockdowns wollen die Kulturschaffenden Potsdams am 13. März 2021 zeigen: Wir sind noch da. Die Aktion soll vor allem digital stattfinden.
Was geht und was geht nicht 2021? Die Vorfreude auf Kultur ist jedenfalls groß. Anlass für einen Ausblick.
Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.
Am 17. Dezember 1770 wurde Ludwig van Beethoven getauft. Das Jubiläumsjahr wurde von der Pandemie überschattet. Ein Grund mehr für einen persönlichen Blick auf die Verbindung des Komponisten nach Potsdam.
Fête de la Musique digital, literarische Andachten, Weihnachtslieder mit Mike Schubert: So wird der Dezember trotz des Kultur-Lockdowns doch noch festlich.
Das Balkontheater des Hans Otto Theaters darf nicht stattfinden. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar. Aber nicht, dass für den Handel andere Gesetze gelten als für die Kunst.
Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.
Die 12. Ausgabe des Netzwerk-Kongresses KulturInvest fand im Potsdamer Nikolaisaal statt – digital. Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando erhielt den Lifetime-Achievement- Award
Wer in staatlichen Institutionen festangestellt ist, genießt finanzielle Absicherung – freiberufliche Musikerinnen und Musikern dagegen haben es schwer.
Absagen, hoffen, streamen: Potsdams Konzertsäle gehen unterschiedlich mit dem Lockdown um. Einige planen digitale Alternativen für Events im Dezember.
Die US-Wahl 2020 ist noch nicht entschieden. Die Welt schaut gebannt zu - auch in Potsdam. Uns haben hier lebendende Amerikaner erzählt, wie sie die aktuelle Situation erleben.
Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Vor dem Lockdown: Der Geiger Linus Roth und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt spielen unter der Leitung von Monika Wolinska im Nikolaisaal Potsdam noch einmal Tschaikowsky.
Enttäuschung, Unverständnis, Ärger: So reagieren die Potsdamer Kulturschaffenden auf den Teil-Lockdown. Kulturministerin Schüle bezeichnet ihn als "Katastrophe für die Kultur".
Ud Joffe ist leidenschaftlicher Chorleiter, polarisierender Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam und Festivalgründer: Sein Vokalfestival Vocalise feiert ausgerechnet im Corona-Jahr 20. Jubiläum. Ein Porträt
Mit 30 Neuinfektionen hat die Stadt den kritischen Inzidenz-Wert von 50 deutlich überschritten. Nun gelten verschärfte Regeln. Von der Einigung der Bundespolitik auf strengere Corona-Maßnahmen sind auch viele Potsdamer Einrichtungen betroffen.
Kunst- und Kulturschaffende aus Potsdam appellieren an die Politik, von weiteren Einschränkungen des kulturellen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie abzusehen.
Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch beginnt eine neue Gesprächsreihe am Hans Otto Theater. Was sie mit Potsdam verbindet – und warum Musik, Literatur und Film die perfekten Türenöffner sind.
Veranstaltungen in der Corona-Krise: Der Nikolaisaal Potsdam sagt ein Konzert in der MBS-Arena ab und muss womöglich bald auch Zuschauer für andere Konzerte wieder ausladen.
Während die Pandemie wieder an Fahrt gewinnt, mehren sich in Brandenburg die Zusammenschlüsse von Kulturschaffenden. Ein weiteres Beispiel: Das Netzwerk Neue Musik Brandenburg.
Aufrgrund der Corona-Pandemie wurde die Potsdamer Winteroper 2020 abgesagt. Stattdessen lädt die Kammerakademie Potsdam nun im Schlosstheater zu einer „Herumtrompeterei“ mit Starflötist Emmanuel Pahud.
Der Münchner überschreitet in seinem Werk gerne Grenzen. Nun ist er Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Ein Treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster