
Als „Artist in Residence“ kehrt Starsopranistin Anna Prohaska nach Potsdam zurück. Ein Gespräch über Mahlers Reiz, Potsdams Glanz und historische Ambivalenz.
Als „Artist in Residence“ kehrt Starsopranistin Anna Prohaska nach Potsdam zurück. Ein Gespräch über Mahlers Reiz, Potsdams Glanz und historische Ambivalenz.
Ironie mit Sphärenklang: Rainald Grebe, das Filmorchester Babelsberg und Fortuna Ehrenfeld begeisterten am Samstagabend im Nikolaisaal.
75 Jahre Defa: Das feiert jetzt auch ein Potsdamer Filmfestival – in Drewitz. Initiiert hat es das Begegnungszentrum „Oskar“. Im Kern geht es um kulturelle Teilhabe für alle.
Zwei Stunden virtuoser Klamauk: Helge Schneider war zu Gast in Potsdam, ließ sich von seinem Sohn die Show stehlen und blieb bestens gelaunt.
Drei Jahre Intendanz, aber nur anderthalb live: Wie geht Bettina Jahnke in ihre vierte Spielzeit am Hans Otto Theater? Am Freitag feiert „Das Imperium des Schönen“ Premiere.
Am Wochenende finden in Babelsberg wieder die Böhmischen Tage statt. Es locken kostenlose Veranstaltungen mit Musik, Theater, Lesungen und mehr an 17 Orten.
2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.
Das Utopia-Orchester vereint Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie proben in einem Pflegeheim in Prenzlauer Berg.
Die Kammerakademie Potsdam feiert in dieser Saison 20. Geburtstag. Was macht das Orchester aus? Fünf Fragen an Antonello Manacorda, der das Orchester seit zehn Jahren leitet.
Auferstanden aus Ruinen: Seit 20 Jahren macht die Kammerakademie Potsdam Musik in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Analoge Saisoneröffnung nach zehn Monaten coronabedingter Stille: Der Nikolaisaal setzte mit Filmorchester und Max Mutzke auf eine sichere Bank - und auf die Tradition des Straßenfestes.
Das Orchester der Landeshauptstadt hat Geburtstag: 20 Jahre Kammerakademie Potsdam. Anlass für einen Blick zurück auf schwierige Anfänge und schillernde Momente
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Ursula und Rainer Sperl.
Klima-Gespräche, 20 Jahre Kammerakademie und Gäste von Helge Schneider bis Igor Levit: Der Nikolaisaal hat viel vor. Thematischer Mittelpunkt: Das Verhältnis von Musik und Sprache.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Friseur Henryk Braun.
Das Traditionsfestival feierte in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. 620 Besucher erlebten Aufführungen live vor Ort. Die Streams hatten fast 6500 Zuschauer.
Acht Monate ist es her, dass die Kammerakademie Potsdam vor Zuschauern gespielt hat. Eine neue Nähe zum Publikum sucht das Orchester jetzt mitten im Zentrum: in einem temporären Laden.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Sie brauchen frischen Wind für die neue Jahreszeit? Unsere Tagesspiegel-Redakteure empfehlen ihre acht Lieblingssalben für die Sommersaison.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stehen 2021 unter dem Motto "Flower Power" – und finden hybrid statt. Dass bei der Eröffnung der Funke nicht übersprang, lag nicht nur am Bildschirm.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Erst verschoben, dann rein digital und nun doch vor Publikum: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci können 2021 auch live stattfinden. Der Vorverkauf startet am 4. Juni.
Die Musikfestspiele planen ihr Jubiläum 2021 virtuell – mit einer Resthoffnung auf Live-Publikum.
Kulturministerin Manja Schüle unterstützt Modellversuche für die Kultur in Brandenburg – und will parallel konkrete Öffnungsszenarien entwickeln. Losgehen soll es mit Open-Air-Veranstaltungen.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Heike Bohmann, Geschäftsführerin der Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, zum Jubiläum.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Elvira Eichelbaum über eine Initiative, die in den 2010ern nicht nur Drewitz, sondern ganz Potsdam veränderte.
Die Kammerakademie Potsdam feiert Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag mit einem internationalen Projekt nach - und mithilfe von Lottomitteln des Landes Brandenburg.
Künstler auf Perspektivsuche: Beigeordnete Noosha Aubel befürwortet Modellversuche wie in Berlin.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer Kammerakademie Potsdam, zum Jubiläum.
Die Bundesnotbremse trifft auch die Potsdamer Kultur hart: Viele hatten auf Open-airs gesetzt. Umsonst. Das sorgt für Trauer, Wut – nicht jedoch für Sympathie für #allesdichtmachen.
Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.
Die Freundschaftsinsel ist in Corona-Zeiten besonders gut besucht. Konfliktpotenzial will das Team um Chefgärtner Thoralf Götsch mit Aufklärung abbauen. Eine nächtliche Öffnung der Anlage lehnt er ab.
Trotz Corona gibt es in Potsdam am Wochenende einiges zu erleben - auch ein Lockdown-Schicksal aus England.
„Wir müssen auf Sicht fahren": Geschäftsführer Alexander Hollensteiner gibt den Kurs durch die dritte Corona-Welle vor. Am Sonntag sendet die Kammerakademie einen Ostergruß.
Oberbürgermeister Mike Schubert hat einen Vertrag mit den Betreibern der Luca-App unterzeichnet. Die Stadt möchte neue Dinge ausprobieren - das Land scheint skeptisch.
Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.
Auf der digitalen Plattform „RZSpektral Enterspace“ soll am 13. März digital experimentiert werden. Mit dabei: Ein 3D-Konzert von Kammerakademie Potsdam und Xenorama.
öffnet in neuem Tab oder Fenster