
Kartenverkauf, Beratungen und täglich ein Adventskalender: Das Hans Otto Theater hat sich einen lang gehegten Traum erfüllt und bespielt jetzt einen Laden in der Brandenburger Straße.

Kartenverkauf, Beratungen und täglich ein Adventskalender: Das Hans Otto Theater hat sich einen lang gehegten Traum erfüllt und bespielt jetzt einen Laden in der Brandenburger Straße.

Jan Nitzbon hat den Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis für Klimafolgenforschung in der Arktis erhalten. Als er von der Ehrung erfuhr, war er gerade im Campingmobil unterwegs.

Sieben Jahre Sanierung, und dann Frieren im Schlosstheater? Der Veranstalter sagt: Kein technischer Defekt, sondern eine weitere Schutzmaßnahme gegen Corona - und für die Instrumente.

Seit 30 Jahren betreiben Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie in Potsdam. Von sechs Umzügen haben sie den jüngsten gerade hinter sich – und feiern das mit „Kleinen Formaten“.

Die "Potsdamer Winteroper" präsentiert in diesem Jahr Benjamin Brittens "The Rape of Lucretia" im sanierten Schlosstheater des Neuen Palais.

Überraschend wurde die Musik zu Ernst Lubitschs Stummfilm „Sumurun“ aufgefunden. Am Samstag wird sie erstmals wieder aufgeführt.

Die Winteroper kommt nach acht Jahren zurück ins Schlosstheater: Mit „The Rape of Lucretia“, einer Geschichte der Gewalt. Inszeniert von Isabel Ostermann.

In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.

Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.

Stimmakrobatik und musikalisches Grenzgängertum: Der Vokalkünstler Alex Nowitz, Komponist der „Bestmannoper“, gründet das Festival „Designing Voices“ in Potsdam und Berlin.

Das märkische Bildungsministerium verteidigt die fehlende Maskenpflicht an Grundschulen - und arbeitet noch immer an Vorhaben für etwas sichereren Unterricht. Die Inzidenz in Potsdam verharrt weiter über 100 - das hat Folgen.

Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.

Der Wert hat sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Das könnte Auswirkungen auf Modellprojekte haben.

Mehr als ein Dutzend Läden stehen leer in Potsdams zentraler Einkaufsstraße. Die Gründe dafür sind vielfältig, Auswege nicht einfach. Eine Bestandsaufnahme.

Im Nikolaisaal las der Schriftsteller aus Wilhelmshorst aus seinem gefeierten Roman „Stern 111“ – und Tobias Morgenstern spielte dazu.
Die Regelung gilt nicht für Angebote von Kitas und Schulen. Auch externe Veranstalter dürfen weiterhin selbst entscheiden, welche Regel sie anwenden wollen.

Soll 2G bei Bühnen und Konzertsälen eingeführt werden? Berlins Kultursenator ist dagegen, Häuser in Erfurt, Hamburg und Potsdam stellen um.

Anna Prohaska beeindruckt im Nikolaisaal bei einem sehr persönlichen Programm mit Werken von Mahler und Schönberg.

Anna Prohaska beeindruckt im Nikolaisaal Potsdam bei einem sehr persönlichen Programm mit Werken von Mahler und Schönberg.

Als „Artist in Residence“ kehrt Starsopranistin Anna Prohaska nach Potsdam zurück. Ein Gespräch über Mahlers Reiz, Potsdams Glanz und historische Ambivalenz.

Ironie mit Sphärenklang: Rainald Grebe, das Filmorchester Babelsberg und Fortuna Ehrenfeld begeisterten am Samstagabend im Nikolaisaal.

75 Jahre Defa: Das feiert jetzt auch ein Potsdamer Filmfestival – in Drewitz. Initiiert hat es das Begegnungszentrum „Oskar“. Im Kern geht es um kulturelle Teilhabe für alle.

Zwei Stunden virtuoser Klamauk: Helge Schneider war zu Gast in Potsdam, ließ sich von seinem Sohn die Show stehlen und blieb bestens gelaunt.

Drei Jahre Intendanz, aber nur anderthalb live: Wie geht Bettina Jahnke in ihre vierte Spielzeit am Hans Otto Theater? Am Freitag feiert „Das Imperium des Schönen“ Premiere.

Am Wochenende finden in Babelsberg wieder die Böhmischen Tage statt. Es locken kostenlose Veranstaltungen mit Musik, Theater, Lesungen und mehr an 17 Orten.

2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.

Das Utopia-Orchester vereint Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie proben in einem Pflegeheim in Prenzlauer Berg.

Die Kammerakademie Potsdam feiert in dieser Saison 20. Geburtstag. Was macht das Orchester aus? Fünf Fragen an Antonello Manacorda, der das Orchester seit zehn Jahren leitet.

Auferstanden aus Ruinen: Seit 20 Jahren macht die Kammerakademie Potsdam Musik in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Analoge Saisoneröffnung nach zehn Monaten coronabedingter Stille: Der Nikolaisaal setzte mit Filmorchester und Max Mutzke auf eine sichere Bank - und auf die Tradition des Straßenfestes.

Das Orchester der Landeshauptstadt hat Geburtstag: 20 Jahre Kammerakademie Potsdam. Anlass für einen Blick zurück auf schwierige Anfänge und schillernde Momente

Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Ursula und Rainer Sperl.

Klima-Gespräche, 20 Jahre Kammerakademie und Gäste von Helge Schneider bis Igor Levit: Der Nikolaisaal hat viel vor. Thematischer Mittelpunkt: Das Verhältnis von Musik und Sprache.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Friseur Henryk Braun.

Das Traditionsfestival feierte in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. 620 Besucher erlebten Aufführungen live vor Ort. Die Streams hatten fast 6500 Zuschauer.

Acht Monate ist es her, dass die Kammerakademie Potsdam vor Zuschauern gespielt hat. Eine neue Nähe zum Publikum sucht das Orchester jetzt mitten im Zentrum: in einem temporären Laden.

Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.

Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
öffnet in neuem Tab oder Fenster