
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Auch die Berliner Kultur will den Menschen in der Ukraine helfen: Lesungen, Konzerte und Spendenaktionen am Wochenende und die nächsten Tage.
Wie sich Potsdam auf die Ankunft weiterer Flüchtlinge vorbereitet – und auch in der Kriegsregion hilft.
Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.
„Inseln“: Das Motto der Musikfestspiele 2022 verbindet lokale Gegebenheiten mit historischer Tiefe – und mit dem Gepäck von zwei Jahren Corona.
Das Museum Barberini zeigt eine Schau zu Fotografie und Impressionismus – und erinnert am Rande an eine vergessene Facette des Vorgängerbaus.
Weniger Sonderschauen, mehr Kooperationen, kein Zwischendepot: Leiterin Jutta Götzmann und Fachbereichsleiterin Birgit-Katharine Seemann über Perspektiven des Stadtmuseums 2022.
Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.
Die Kammerakademie Potsdam musiziert mit Gérard Korsten und dem Trio Jean Paul im Nikolaisaal. Carl Maria von Webers 1. Sinfonie gelingt gut, ein Beethoven-Tripel weniger.
Im Potsdamer Nikolaisaal gibt die Sopranistin Anna Prohaska Ophelia eine Stimme. Lars Eidinger bleibt als Hamlet demütig im Schatten – und singt!
In einem Sonder-Hauptausschuss haben sich Potsdams Kommunalpolitiker auf die Offenlegung alter Verträge verständigt. Debattenbedarf gibt es zum Erhalt des Rechenzentrums.
Im Potsdamer Nikolaisaal gibt die Sopranistin Anna Prohaska Ophelia eine Stimme. Lars Eidinger bleibt als Hamlet demütig im Schatten – und singt!
Das Brandenburgische Staatsorchester versorgte 2022 mit Walzer, Polkas, Ballettmusiken und Folklore-Schmankerln mit einem schmissigen Auftakt. Die Krönung: Simon Höfele an der Trompete.
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.
Silvester 2021 in Potsdam - was bleibt ohne Böller und Partys? 13 Empfehlungen von Potsdamer Kreativen und Macher:innen der Stadt.
Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.
Ob Kirchenkonzert oder Komödie, rauschendes Feiertagskonzert oder verspielter Nouveau Cirque, Kabarett oder Lesung: Die Festtage lassen sich auch kulturell vielseitig feiern.
Keine Einschnitte, keine Kürzungen, kleine Aufwüchse: Die Aussichten für Potsdams Kultur sehen 2022 gut aus. Aber danach könnte es schwierig werden, mahnt Kämmerer Burkhard Exner.
Gewalt der Männer, Gesang der Frauen: Leos Carax’ Märchenoper "Annette", mit Adam Driver, Marion Cotillard und Musik von den Sparks.
Starpianist Igor Levit spielte gemeinsam mit der Kammerakademie Beethoven - kraftvoll, nuancenreich und auf Augenhöhe. Es dirigierte Antonello Manacorda.
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren ihre Pläne für 2022.
Kartenverkauf, Beratungen und täglich ein Adventskalender: Das Hans Otto Theater hat sich einen lang gehegten Traum erfüllt und bespielt jetzt einen Laden in der Brandenburger Straße.
Jan Nitzbon hat den Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis für Klimafolgenforschung in der Arktis erhalten. Als er von der Ehrung erfuhr, war er gerade im Campingmobil unterwegs.
Sieben Jahre Sanierung, und dann Frieren im Schlosstheater? Der Veranstalter sagt: Kein technischer Defekt, sondern eine weitere Schutzmaßnahme gegen Corona - und für die Instrumente.
Seit 30 Jahren betreiben Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie in Potsdam. Von sechs Umzügen haben sie den jüngsten gerade hinter sich – und feiern das mit „Kleinen Formaten“.
Die "Potsdamer Winteroper" präsentiert in diesem Jahr Benjamin Brittens "The Rape of Lucretia" im sanierten Schlosstheater des Neuen Palais.
Überraschend wurde die Musik zu Ernst Lubitschs Stummfilm „Sumurun“ aufgefunden. Am Samstag wird sie erstmals wieder aufgeführt.
Die Winteroper kommt nach acht Jahren zurück ins Schlosstheater: Mit „The Rape of Lucretia“, einer Geschichte der Gewalt. Inszeniert von Isabel Ostermann.
In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.
Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.
Stimmakrobatik und musikalisches Grenzgängertum: Der Vokalkünstler Alex Nowitz, Komponist der „Bestmannoper“, gründet das Festival „Designing Voices“ in Potsdam und Berlin.
Das märkische Bildungsministerium verteidigt die fehlende Maskenpflicht an Grundschulen - und arbeitet noch immer an Vorhaben für etwas sichereren Unterricht. Die Inzidenz in Potsdam verharrt weiter über 100 - das hat Folgen.
Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.
Der Wert hat sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Das könnte Auswirkungen auf Modellprojekte haben.
Mehr als ein Dutzend Läden stehen leer in Potsdams zentraler Einkaufsstraße. Die Gründe dafür sind vielfältig, Auswege nicht einfach. Eine Bestandsaufnahme.
Im Nikolaisaal las der Schriftsteller aus Wilhelmshorst aus seinem gefeierten Roman „Stern 111“ – und Tobias Morgenstern spielte dazu.
Die Regelung gilt nicht für Angebote von Kitas und Schulen. Auch externe Veranstalter dürfen weiterhin selbst entscheiden, welche Regel sie anwenden wollen.
Soll 2G bei Bühnen und Konzertsälen eingeführt werden? Berlins Kultursenator ist dagegen, Häuser in Erfurt, Hamburg und Potsdam stellen um.
Anna Prohaska beeindruckt im Nikolaisaal bei einem sehr persönlichen Programm mit Werken von Mahler und Schönberg.
Anna Prohaska beeindruckt im Nikolaisaal Potsdam bei einem sehr persönlichen Programm mit Werken von Mahler und Schönberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster