
Vom Albtraum der Flucht und dem Wunder des Überlebens: Florence Miailhes fantastischer Animationsfilm „Die Odyssee“ ist zeitlos und hochaktuell.

Vom Albtraum der Flucht und dem Wunder des Überlebens: Florence Miailhes fantastischer Animationsfilm „Die Odyssee“ ist zeitlos und hochaktuell.

In ganz Brandenburg geben Privatleute Einblicke in ihre Gärten. Auch in der Biosphäre geht es um Pflanzen - im T-Werk um Shakespeare.

Der prominente Künstler über die Kraft der Musik, seinen Umzug aus Berlin nach Potsdam und den Auftritt beim Ukraine-Benefizkonzert am Samstag im Volkspark.

Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.

Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.

Die Kammerakademie Potsdam begeht ihr 20. Jubiläum mit einer Festwoche. Im Schlosstheater war sie lautstark Erinnerungen an 17 Jahre Potsdamer Winteroper auf der Spur.

Eine linke Initiative kritisiert das geplante Benefizfest für Kinder aus der Ukraine - weil Immobilienunternehmen zu den Sponsoren zählen. PNN-Redakteur Henri Kramer kann die Haltung nicht nachvollziehen.

Die Stadt und ihre Bauholding Pro Potsdam veranstalten ein großes Spendenfest im Volkspark. Mit dabei: Der jetzt in Potsdam lebende Jazzmusiker Till Brönner.

Die Kammerakademie Potsdam feiert ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum mit einer Festwoche. Am Beginn steht eine Soiree auf Schloss Lindstedt.

Die Kammerakademie Potsdam wird 20. Feiern wollte das Orchester schon 2021. Nun wird gebührend nachgefeiert - an acht verschiedenen Orten in Potsdam.

Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt sucht noch ehrenamtliche Helfer - ebenso wie die Flüchtlingshilfe in Babelsberg. Am Samstag findet in der Nikolaikirche ein Benefizkonzert statt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Das Bergmann-Klinikum engagiert sich stark in der Ukraine, aber auch bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Potsdam.

Vor zwei Jahren gründeten Kulturschaffende das Netzwerk KulturMachtPotsdam. Bettina Jahnke, Alexander Hollensteiner und Reiko Käske ziehen Bilanz.

Keimzeit, Balbina, Katharine Mehrling: Der Nikolaisaal holte sich für seinen Solidaritätsabend „Zusammen für die Ukraine“ prominente Hilfe - und spielte rund 88.000 Euro ein.

Der Stadt Potsdam gehen bereits die Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge aus - wie schon im benachbarten Berlin. Ein Benefizkonzert spielt mehr als 50.000 Euro ein.

Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.

Ob Musik, Museen, freie Szene oder Stadttheater: Potsdams Kultur ist Frauensache. Aber bringt sie auch Frauenthemen voran?

Firmen, Verwaltungen, Museen: Immer mehr Führungspositionen sind in der Landeshauptstadt von Frauen besetzt - wir stellen zehn von ihnen vor.

Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.

Auch die Berliner Kultur will den Menschen in der Ukraine helfen: Lesungen, Konzerte und Spendenaktionen am Wochenende und die nächsten Tage.

Wie sich Potsdam auf die Ankunft weiterer Flüchtlinge vorbereitet – und auch in der Kriegsregion hilft.

Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.

„Inseln“: Das Motto der Musikfestspiele 2022 verbindet lokale Gegebenheiten mit historischer Tiefe – und mit dem Gepäck von zwei Jahren Corona.

Das Museum Barberini zeigt eine Schau zu Fotografie und Impressionismus – und erinnert am Rande an eine vergessene Facette des Vorgängerbaus.

Weniger Sonderschauen, mehr Kooperationen, kein Zwischendepot: Leiterin Jutta Götzmann und Fachbereichsleiterin Birgit-Katharine Seemann über Perspektiven des Stadtmuseums 2022.

Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.

Die Kammerakademie Potsdam musiziert mit Gérard Korsten und dem Trio Jean Paul im Nikolaisaal. Carl Maria von Webers 1. Sinfonie gelingt gut, ein Beethoven-Tripel weniger.

Im Potsdamer Nikolaisaal gibt die Sopranistin Anna Prohaska Ophelia eine Stimme. Lars Eidinger bleibt als Hamlet demütig im Schatten – und singt!

In einem Sonder-Hauptausschuss haben sich Potsdams Kommunalpolitiker auf die Offenlegung alter Verträge verständigt. Debattenbedarf gibt es zum Erhalt des Rechenzentrums.

Im Potsdamer Nikolaisaal gibt die Sopranistin Anna Prohaska Ophelia eine Stimme. Lars Eidinger bleibt als Hamlet demütig im Schatten – und singt!

Das Brandenburgische Staatsorchester versorgte 2022 mit Walzer, Polkas, Ballettmusiken und Folklore-Schmankerln mit einem schmissigen Auftakt. Die Krönung: Simon Höfele an der Trompete.

Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.

Silvester 2021 in Potsdam - was bleibt ohne Böller und Partys? 13 Empfehlungen von Potsdamer Kreativen und Macher:innen der Stadt.

Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.

Ob Kirchenkonzert oder Komödie, rauschendes Feiertagskonzert oder verspielter Nouveau Cirque, Kabarett oder Lesung: Die Festtage lassen sich auch kulturell vielseitig feiern.

Keine Einschnitte, keine Kürzungen, kleine Aufwüchse: Die Aussichten für Potsdams Kultur sehen 2022 gut aus. Aber danach könnte es schwierig werden, mahnt Kämmerer Burkhard Exner.

Gewalt der Männer, Gesang der Frauen: Leos Carax’ Märchenoper "Annette", mit Adam Driver, Marion Cotillard und Musik von den Sparks.

Starpianist Igor Levit spielte gemeinsam mit der Kammerakademie Beethoven - kraftvoll, nuancenreich und auf Augenhöhe. Es dirigierte Antonello Manacorda.

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren ihre Pläne für 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster