
Launige Reden, zupackende Musik und eine vergnügte Festgesellschaft: Fast 200 Weggefährten verabschiedeten sich in der Orangerie von der Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Andrea Palent
Launige Reden, zupackende Musik und eine vergnügte Festgesellschaft: Fast 200 Weggefährten verabschiedeten sich in der Orangerie von der Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Andrea Palent
Andrea Palent hat drei Jahrzehnte lang Potsdams Musikleben wesentlich geprägt. Jetzt geht sie.
Auch die Kammerakademie Potsdam startet schillernd in die Saison.
Der Nikolaisaal feiert furios den Auftakt der neuen Saison – die letzte, die Andrea Palent konzipierte. Das Filmorchester Babelsberg gibt Krimi-Musik und erntet stehende Ovationen
Bettina Lange ist Flötistin bei der Kammerakademie Potsdam. Ihr Instrument hat einen verlockenden Klang und eine lange Geschichte. Am Sonntag ist sie beim Familiennachmittag im Nikolaisaal dabei. Mit der "Zauberflöte" natürlich.
Dudana Mazmanishvili ist georgische Diplomatin und Klaviervirtuosin. Bei Young Euro Classic mischt sie Bach-Kompositionen mit elektronischer Musik. Eine Begegnung.
Die meiste Zeit der Woche herrschte in Potsdam ja gefühlt Backofentemperatur – eine Stadt erreicht ihren eigenen Garpunkt. Angesichts solcher Bedingungen freut man sich über jede Neuigkeit, die einen aus der hitzeinduzierten Lethargie reißt.
Es gibt wieder Hoffnung für das Filmorchester Babelsberg. Aber es bleibt wohl ein sechsstelliger Verlust.
Land und Stadt wollen dem Filmorchester in seinem 100. Jubiläumsjahr helfen, aber die Suche nach einem Kompromiss geht weiter.
Ohne finanzielle Unterstützung reicht das Geld des Filmorchesters nur noch bis zum Jahresende. Im Konflikt um Baulärm in der Medienstadt bringt Intendant Klaus-Peter Beyer nun Finanzhilfen ins Spiel.
Schlechte Nachrichten vom Filmorchester Babelsberg: Wegen einer Baustelle sieht sich das Ensemble zum Aufgeben gezwungen.
Als Jugendlicher tauschte Christoph Hampe vorübergehend Cello gegen E-Bass. Heute schätzt er Barockes, forscht zur Neuen Musik und ist beim Kammerakademie-Gastspiel in Rheinsberg dabei
Mit insgesamt 15 500 Euro unterstützt die Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) Potsdamer Kulturprojekte im ersten Halbjahr 2018. Die drei geförderten Potsdamer Institutionen und Vereine im kulturellen Bereich sind die Kammerakademie Potsdam, die sich um Mittel für die jährlich stattfindende Winteroper beworben hat, der Vocalkreis Potsdam, der unter der Leitung von Johannes Lang eine Konzertreise nach Portugal finanzieren möchte, und der Verein Potsdamer Orchesterwoche e.
Wegen einer Baustelle neben dem Aufnahmestudio, bangt das Filmorchester Babelsberg um seine Existenz. Und das ausgerechnet im Feierjahr des 100. Geburtstages.
Wer in den Sommerferien hier bleibt, muss sich nicht langweilen, im Gegenteil: Potsdam bietet in diesem Jahr ein großes Programm aus Konzerten, Weinfest und Picknick.
Zum 1025. Jubiläum gab es für die Stadt eine dicke Torte Rund 4500 Potsdamer genossen am Sonntag die Feier auf dem Alten Markt
Classic Open Air startet am Gendarmenmarkt mit Dagmar Manzel und Peter Maffay. Eigentlicher Star des Abends ist aber das Filmorchester Babelsberg.
Das Orchesterpodium scheint aus allen Nähten zu platzen. Das Aufgebot an Mitwirkenden für die Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ am vergangenen Mittwoch im ausverkauften Nikolaisaal durch die studentischen Klangkörper der Universität Potsdam ist enorm.
Ich nahm allen Mut zusammen und sah dem Sommerloch direkt und furchtlos ins Angesicht. Da musst du jetzt durch, dachte ich. Gehen wir eben dahin, wo nichts los ist.
Der renommierte Politikprofessor Heinz Kleger beendet an der Universität Potsdam sein letztes Semester. Vor 25 Jahren war er aus der Schweiz nach Potsdam gekommen. Ihm hat Potsdam den Bürgerhaushalt und das Neue Toleranzedikt zu verdanken.
Am Alten Markt wird es 2019 Sammlungen aus dem römischem Vorbild-Bau des Potsdamer Barberini zu sehen geben. Die Ausstellung wurde schon weit vor der Eröffnung des Museum vorbereitet - für Direktorin Ortrud Westheider geht damit ein Traum in Erfüllung.
Abschluss der Musikfestspiele Potsdam: Les Musiciens de Saint-Juliens begeisterte mit grenzenloser Tanzlust, im Nikolaisaal war Barockgesang vom Feinsten zu hören und in den Neuen Kammern höchste Cembalokunst. Die Bilanz des Festivals fiel positiv aus.
Tenor Paul Agnew und Lautenist Thomas Dunford brillieren mit Dowlands Liedern in der Orangerie.
Klassik, Rap oder Rockmusik. In Berlin gibt es diesen Sommer eine vielfältige Auswahl an Open-Air-Konzerten. Hier ein kleiner Überblick.
Wo lassen sich die WM-Spiele in Potsdam am besten schauen? Und wer holt den Titel? Die PNN haben sich umgehört und Vertreter aus Politik, Kultur, Sport und Wissenschaft gefragt.
Am 17. Juni 1953 stürmen Russen das Haus von Sigrid Lugowski – ein Schock. Heute kann sie darüber lachen.
Die Kammerakademie Potsdam wurde 2001 als selbstbestimmtes Unternehmensorchester gegründet. Die 32 Musiker sind Gesellschafter einer GbR.
Der bekannte deutsche Kriminalbiologe Mark Benecke ist am heutigen Donnerstag zu Gast im Club 91 in der Kastanienallee 22 d. Sein Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt um 18 Uhr.
Von einer neuen Hockeyhalle für die Potsdamer Sport-Union bis zu neuer Tontechnik für den Potsdamer Männerchor: Mit rund 20 000 Euro fördert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) Vereine, Organisationen und Einrichtungen in der Landeshauptstadt. Am gestrigen Dienstag übergab MBS-Vorstandsmitglied Bernward Höving gemeinsam mit Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) die Förderzusagen an die Vereine.
Birgit Zemlicka-Holthaus spielt Oboe, ein spannungsgeladenes Instrument mit aufregend schönem Klang – zum Verlieben, sagt die Österreicherin
Umjubeltes Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in der Friedenskirche
Die Musikfestspiele Potsdam haben begonnen: Nach der Premiere am gestrigen Freitagabend startet ein vielfältiges Programm - Karten gibt es allerdings nur noch wenige.
Sabine Haack, die Projektleiterin der Lit:potsdam, über politische Literatur, Gourmetkultur – und zwei Konkurrenten.
Morgen beginnen Andrea Palents finale Musikfestspiele – Anlass für ein Gespräch über Europa als Mythos und Chance.
Innenstadt - Der Nikolaisaal ist Preisträger beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Am gestrigen Montag wurde das Orphon-Orchester, eine Initiative der Musikfestspiele Sanssouci und des Nikolaisaals, gemeinsam mit 99 weiteren Projekten ausgezeichnet.
Das Poetenpack spielte Shakespeares Sommernachtstraum in der Friedenskirche, das Neue Kammerorchester lieferte die musikalische Untermalung.
Besucherrekord und ein doppeltes Orchester zur zehnten „Klassik am Weberplatz“.
Das Saisonfinale für KAPmodern-Reihe.
Nikolaisaal und Kammerakademie Potsdam gehen mit einem Mix aus Klassik und Populärem in die neue Potsdamer Spielzeit – die letzte von Andrea Palent.
Rafal Blechacz präsentierte im Nikolaisaal einen Klavierabend, der zu Herzen ging.
öffnet in neuem Tab oder Fenster