Am Samstag wurde im Nikolaisaal in Potsdam deutlich, warum die Musik von Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg im Ansatz gar nicht so verschieden ist.
Musik in Potsdam

Nur noch zwei Wochen bis zum Heiligabend. Ein Überblick über vorweihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.
Am Wochenende begeisterte ein Knabenchor mit Weihnachtsklassikern im Nikolaisaal in Potsdam. Garniert mit der Lesung von Filmstar Sebastian Koch.

Antonello Manacorda debütiert mit Beethoven und der „Großen“ C-Dur-Symphonie von Schubert beim Rundfunk-Sinfonieorchester.

Der Dezember ist fast da und mit ihm die Vorweihnachtszeit. Marktbesuche stehen an, Geschenke sind zu besorgen und einmal wenigstens will man auch Eislaufen. Die PNN geben einen Überblick über schöne Orte und Veranstaltungen für die Adventszeit in Potsdam.

Die winterliche Kälte ist da, nun darf die baldige Adventszeit genossen werden. Dafür gibt es zahlreiche Angebote in Potsdam. Ein Überblick.

Die PNN geben einen Überblick, was diese Woche in Potsdam wichtig ist.

Malerisch, bisweilen kitschig, aber musikalisch überzeugend: Die Potsdamer Winteroper ist mit Händels „Theodora“ letztmalig in der Friedenskirche zu Gast.

Wegen Baumaßnahmen in der Medienstadt fürchtete das Filmorchester Babelsberg um seine Existenz. Jetzt gibt es finanzielle Unterstützung von Stadt und Land.

Die Potsdamer Winteroper feiert mit Händels szenischem Oratorium „Theodora“ Premiere. Musikalisch ein Genuss, aber warum stirbt die Heldin so früh?

Im Advent wünscht sich das Publikum harmonisches, romantisches Liedgut – nicht nur das Weihnachtsoratorium. In Berlin und Potsdam wird’s geboten.

Jörg-Peter Weigle, Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters, gibt heute seinen Einstand in Potsdam.

Georg Friedrich Prinz von Preußen, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers, sprach in der Oberlinkirche in Potsdam über seine große Familie und das Finden des eigenen Weges. Das fiel ihm aber nicht immer leicht.

Im Herbst und Winter sollen mehr Touristen nach Potsdam gelockt werden – mit einer exotischen Frucht. Geht das Konzept auf?
Das Potsdamer Musikfestival „Vocalise“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Krieg und Frieden“. Was die Zuschauer dann erwartet.

Diese Woche steht ganz im Zeichen des Unidram-Theaterfestivals. Es gibt darüber hinaus noch weitere kulturelle Highlights in Potsdam.
Filmunistudentin Dascha Dauenhauer ist dreifach für den Deutschen Filmmusikpreis nominiert – unter anderem für einen ermutigenden Song aus dem Film „Jibril“.

Der Weltklasse-Cellist Steven Isserlis ist der neue Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Am Sonntag stellte er sich mit einem ersten Konzert in der Friedenskirche dem Publikum vor - und betörte.
Der Cellist Steven Isserlis ist ein Weltstar – und neuer Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Im PNN-Interview spricht er über die holprigen Anfänge seiner Laufbahn, Nachwuchsförderung und sein Konzert in der Potsdamer Friedenskirche.
Michael Dühn ist der neue Programmdirektor am Nikolaisaal. Alles neu machen will er trotzdem nicht.

Der Bergsteiger Reinhold Messner kommt nach Potsdam. Er spricht im PNN-Interview über die Dekadenz-Erscheinung des Bergsteigens, Kinder in Kletterhallen und Wölfe in Sanssouci.
Rund 4500 Studierende haben an der Universität Potsdam in dieser Woche ihr Studium aufgenommen. Das sind bereits 400 mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren will die Hochschule noch um bis zu 3000 Studienplätze wachsen.
Diese Woche steht im Zeichen neuer Literatur: Lutz Seiler und Franziska Hauser lesen in Potsdam. Außerdem wird Potsdams Männerchor sagenhafte 170 Jahre alt, Rita Feldmeier feiert Premiere und Cellist Steven Isserlis gibt seinen Einstand als Artist in Residence der Kammerakademie.

Überraschungen, Spaß und deutsches Bier: Was Potsdams Erstsemester vom Studium in der Stadt erwarten. Interviews mit acht von rund 5200 Studienanfängern der staatlichen Hochschulen.

Fein austariert: Der Rundfunkchor Berlin singt Beethovens „Missa solemnis“, Marek Janowski springt für den erkrankten Gijs Leenaars ein.

Als Kind blätterte sie die Noten um, wenn ihr Vater am Klavier saß. Heute lässt sich Violinistin Renate Loock von Beethoven beflügeln - und ist am Sonntag im Konzert zu erlebn.
Der einstige DDR-Popstar steht wieder auf der Bünhne - im Potsdamer Nikolaisaal startete Inka Bause am Dienstag ihre neue Tour. Mit alten Hits - und DDR-Kinderliedern.

Große Gefühle bringt das Neue Kammerorchester Potsdam in dieser Saison auf die Bühne. Zum heutigen Auftakt: „Metamorphosen“.
Georgien, Gastland der diesjährigen Buchmesse, ist reich an Geschichte und Musik. Der Potsdamer Nikolaisaal widmet dem Land der Medea heute ein Konzert. Die PNN waren vorab zu Besuch in Tiflis, der musikalisch pulsierenden Metropole

Georgien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Davon hat auch Berlin etwas – bei Konzerten, Lesungen, im Theater. Und am Mittwoch in der Philharmonie.
Diese Woche steht im Zeichen von starken Frauen: Meret Becker kommt mit ihrer Familie in die Schinkelhalle und Ursula Werner ins Filmmuseum. Zudem geht es musikalisch ins Buchmessegastland Georgien sowie um Metamorphosen - und am Potsdam Museum in die Weimarer Republik.

Das Filmorchester Babelsberg sah sich aufgrund von lärmenden Bauarbeiten in seiner Existenz bedroht. Land und Stadt versprechen jetzt eine finanzielle Unterstützung, um Einnahmeausfälle auszugleichen.

Dazwischenliegendes entdecken: Das hat sich die Kammerakademie Potsdam mit ihrem Spielzeitthema „Übergänge“ vorgenommen.

Edel strömende Klavierklänge: Die Pianisten Darya Dadykina und Vasily Gvozdetsky spielen Nikolai Medtner in der russischen Botschaft.

13 Jahre hat die Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs am Park Sanssouci gedauert. Rund 1500 Besucher feierten am Samstag nun die Vollendung – bei einem sensationell stimmungsvollen Fest mit dem Filmorchester Babelsberg und einem Konzert der Band Keimzeit

Am Sonnabend empfängt der Winzerberg nach 13 Jahren Sanierung wieder Gäste. Zur Feier des Tages tritt das Filmorchester Babelsberg auf - bei freiem Eintritt.
Roland Schulze vom Bauverein Winzerberg über 13 Jahre Arbeit an einem Denkmal und eine Fünf-Prozent-Regel.

Anja Kozik ist Choreografin im Waschhaus. Kultur, meint sie, müsste in Potsdam nachhaltiger gefördert werden. Hier die nächste Folge des PNN-Realitätschecks zur Oberbürgermeisterwahl.

Launige Reden, zupackende Musik und eine vergnügte Festgesellschaft: Fast 200 Weggefährten verabschiedeten sich in der Orangerie von der Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Andrea Palent

Andrea Palent hat drei Jahrzehnte lang Potsdams Musikleben wesentlich geprägt. Jetzt geht sie.