
Bratschist Christoph Starke wäre mit elf Jahren beinahe von der Musikschule geflogen. Dabei hatte er nur noch nicht das richtige Instrument entdeckt.
Bratschist Christoph Starke wäre mit elf Jahren beinahe von der Musikschule geflogen. Dabei hatte er nur noch nicht das richtige Instrument entdeckt.
KAP-Pfingstkonzert mit dem Pianisten Igor Levit
Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.
Das soll es gewesen sein? Es fällt schwer zu glauben, das letzte Konzert von Howard Griffiths als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder) in Potsdam erlebt zu haben.
Die brasilianische Cellistin und Sängerin Dom La Nena bei ihrer Deutschlandpremiere im Nikolaisaal
Ein Punk im Körper eines Sparkassen-Angestellten: Kurt Krömer trat gleich zwei Mal hintereinander im Nikolaisaal auf und polterte über alles.
Er überträgt seine Musikalität auf andere, verpasst Romantikern eine Schlankheitskur und engagiert sich für Crossover. Chefdirigent Howard Griffiths verabschiedet sich heute vom Potsdamer Publikum.
Crossover-Soireen, Mozart-Requiems und Mitsingkonzerte: Der Berliner Rundfunkchor stellt seine Pläne für die Spielzeit 2018/2019 vor.
Nikolaisaal-Matinee ehrt den Komponisten und Dirgenten Hans Chemin-Petit.
Potsdam - „Es ist ein extremer Versuch, Empathie zu erzeugen“, sagt Ud Joffe, Musikalischer Leiter an der Potsdamer Erlöserkirche, über das Stabat Mater. In diesem mittelalterlichen Gedicht, wörtlich „Da stand die Mutter“, identifizert sich der Betende überaus intensiv mit den Leiden der Mutter Christi im Angesicht ihres gestorbenen Sohnes.
Sparkasse startet Wettbewerb zur SpendenvergabeDie Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) startet einen Wettbewerb zur Vergabe der Erlöse aus ihrem Weihnachts-Benefizkonzert, das am 31. Dezember 2018 stattfinden wird.
Michael Dühn wird der neue Programmdirektor des Nikolaisaals. Derzeit ist er noch als Orchestermanager der Dortmunder Philharmoniker tätig.
Es ist irgendwie nicht so leicht vorstellbar, dass Sängerin Balbina noch vor wenigen Jahren musikalisch in der Berliner Hip-Hop-Szene verkehrte. Sicherlich, diese wortgewaltige Textlastigkeit mag als Indiz gelten, ihr Feature mit dem Rapper Maeckes auch.
Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.
Potsdams Rat für Kunst und Kultur hat sich neu gefunden und im Verborgenen schon einiges bewirkt. Jetzt will er auch sichtbar werden.
Melancholisch, vollsatt, beherzt: Il Suonar Parlante, Dorothee Oberlinger und Vittorio Ghielmi präsentieren im Kammermusiksaal die "polnische Leidenschaft" Georg Philipp Telemanns.
Die Kammerakademie spielt in der Friedenskirche.
Das Cairo Symphony Orchestra im Nikolaisaal
Die Potsdamer Autorin Caroline Flüh hat mit ihrem Jugendbuch „Drama an der Hofoper“ ihre historische Roman-Trilogie abgeschlossen. Jetzt geht es ans Königliche Opernhaus und in die Schlacht Montezumas
Nathan Plante lernte in einem Highschool-Orchester in den USA Trompete. Seit 2013 gehört er zur Kammerakademie Potsdam. Am Sonntag ist er in einem Konzert mit Barockmusik zu erleben.
Ostern mag vorbei sein, die Osterfesttage Potsdam 2018 sind es noch nicht. Für Samstag, 7.
Siegfried Grube ist Pate für die Treppe des Garnisonkirchturms - an das Originalgebäude kann er sich noch gut erinnern.
Wer über die Osterfeiertage in Potsdam ist, hat in Sachen Kultur die Qual der Wahl: Sich von Bach verzaubern lassen, dem „Mittelschichtblues“ frönen, nach Moskau entführt werden – oder doch lieber Frühlingsfarben tanken?
Würdiger Abschluss des Mendelssohn-Zyklus der Kammerakademie Potsdam auf CD.
Annette Geiger spielt Bratsche. Ein Instrument, das unterschätzt wird, sagt die Kammermusikerin.
Die Grundschule in Drewitz hat gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam einen „Elias“ erarbeitet
Über das Konzert zum Film „Timm Thaler“ nach dem literarischen Evergreen von James Krüss im Nikolaisaal.
Tschaikowsky pur mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam und dem Violinisten Guy Braunstein im Nikolaisaal
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird in diesem Jahr 100. Dass es dazu überhaupt kommt, ist auch Intendant Klaus-Peter Beyer zu verdanken: Er gründete es 1993 neu. Ein Gespräch über Pionierarbeit, internationale Filmgrößen und Stolz.
Dürre, Kampf um Wasser, Macht und Wunder: Das sind die Themen, die Regisseurin Theresa von Halle zusammen mit Einwohnern aus Drewitz und Schülern der Grundschule im Priesterweg in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ sieht. Von dem Oratorium, das zuletzt bei der Potsdamer Winteroper zu erleben war, ist nun eine eigene Drewitzer Fassung entstanden.
Die Konkurrenz zwischen den Anbietern ist groß, trotzdem wird die Jugendweihe in Potsdam immer beliebter. An der Feier auf dem Weg ins Erwachsensein nehmen auch zunehmend Jugendliche mit Migrationshintergrund teil.
Die Kammerakademie Potsdam beglückt im Nikolaisaal mit dem 7. Sinfoniekonzert
130 Jahre Urania, 100 Jahre Deutsches Filmorchester Babelsberg, 50 Jahre Filmförderungsanstalt: Premieren satt – derzeit gibt es immer was zu feiern.
Der frühere Cottbuser Kantor Lothar Graap hat nahezu 700 Werke für Gottesdienst und Konzert unterschiedlichster Dimension geschrieben. Dazu gehören die Vertonungen der Passionsgeschichten aller vier Evangelisten.
Die Schüler des Helmholtz-Gymnasiums proben seit einem Jahr. Im März führen sie das Musical „Fame“ im Nikolaisaal auf – mit Gesang und Tanz im 80er-Jahre-Outfit.
der Kammerakademie
Der Potsdamer Journalist Klaus Büstrin wird am kommenden Sonntag in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam einen literarischen Ausflug in die Kulturgeschichte der Kamelie unternehmen. Büstrin ist Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Potsdamer Uni.
Der Politiker liest heute im Nikolaisaal aus seiner Autobiografie. Ein Telefonat über Ost, West und den Tag, als Potsdams Pumpwerk Moschee werden sollte.
Die Stadt will die Aufenthaltsqualität auf dem Alten Markt verbessern und auch Bänke aufstellen. Geschäftsinhaber üben allerdings Kritik.
Das Ensemble KAPmodern entführt im Foyer des Nikolaisaals musikalisch in die Dunkelheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster