zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Sparkasse startet Wettbewerb zur SpendenvergabeDie Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) startet einen Wettbewerb zur Vergabe der Erlöse aus ihrem Weihnachts-Benefizkonzert, das am 31. Dezember 2018 stattfinden wird.

Von Jana Haase

Es ist irgendwie nicht so leicht vorstellbar, dass Sängerin Balbina noch vor wenigen Jahren musikalisch in der Berliner Hip-Hop-Szene verkehrte. Sicherlich, diese wortgewaltige Textlastigkeit mag als Indiz gelten, ihr Feature mit dem Rapper Maeckes auch.

Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.

Die Potsdamer Autorin Caroline Flüh hat mit ihrem Jugendbuch „Drama an der Hofoper“ ihre historische Roman-Trilogie abgeschlossen. Jetzt geht es ans Königliche Opernhaus und in die Schlacht Montezumas

Von Heidi Jäger

Dürre, Kampf um Wasser, Macht und Wunder: Das sind die Themen, die Regisseurin Theresa von Halle zusammen mit Einwohnern aus Drewitz und Schülern der Grundschule im Priesterweg in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ sieht. Von dem Oratorium, das zuletzt bei der Potsdamer Winteroper zu erleben war, ist nun eine eigene Drewitzer Fassung entstanden.

Von Jana Haase

Die Konkurrenz zwischen den Anbietern ist groß, trotzdem wird die Jugendweihe in Potsdam immer beliebter. An der Feier auf dem Weg ins Erwachsensein nehmen auch zunehmend Jugendliche mit Migrationshintergrund teil.

Von Valerie Barsig

Der frühere Cottbuser Kantor Lothar Graap hat nahezu 700 Werke für Gottesdienst und Konzert unterschiedlichster Dimension geschrieben. Dazu gehören die Vertonungen der Passionsgeschichten aller vier Evangelisten.

Von Roberto Jurkschat

Der Potsdamer Journalist Klaus Büstrin wird am kommenden Sonntag in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam einen literarischen Ausflug in die Kulturgeschichte der Kamelie unternehmen. Büstrin ist Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Potsdamer Uni.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })