Am 23. Dezember gastieren die Starfucker im Club Pirschheide am Bahnhof Pirschheide.
Musik in Potsdam
Die Potsdamer Schriftstellerin Helga Schütz soll Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt werden. Einen entsprechenden Vorschlag will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch machen, wie das Rathaus am Freitag mitteilte.

Liedermacher Hannes Wader verabschiedet sich mit einem allerletzten Konzert im Berliner Tempodrom.

Potsdam - Die Potsdamer Schriftstellerin Helga Schütz soll Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt werden. Einen entsprechenden Vorschlag will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch machen, wie das Rathaus am Freitag mitteilte.
Bachs Weihnachtsoratorium ist ein Muss in der Adventszeit. Doch Potsdams Kultur bietet viel mehr
Die Galerie Sperl hat endlich einen neuen Ort

Mit dem ersten Advent beginnt die Weihnachtsmarkt-Saison – hier der große Überblick für eine prächtige Vorweihnachtszeit in Potsdam

Alttestamentarische Wucht: Die Potsdamer Winteroper inszeniert Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ in der Friedenskirche.
Wie einmal im Jahr üblich, kam der Kulturausschuss für seine letzte Sitzung in diesem Jahr an einem externen Ort zusammen. Da die der Erlöserkirche angegliederte Potsdamer Kantorei in diesem Jahr ihr 60-jährges Bestehen feiert, hatte man sich in diesem Jahr für den Gemeindesaal der Erlöserkirche entschieden.

Die diesjährige Potsdamer Winteroper ist ein so brillanter wie menschlicher „Elias“
Die neuen kulturpolitischen Konzepte scheinen, kaum beschlossen, punktuell schon obsolet

Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.

Hommage an den verstorbenen Dirigenten Jirí Belohlávek: Das DSO spielt Schumann unter der Leitung von Antonello Manacorda.
Schöne Reisen, kulturelle Höhepunkte, tolles Design und außergewöhnliche Events: Das ist die Weihnachtsauktion 2017.
Das 17. Potsdamer Vocalfestival findet vom 19.
Der Chor der Erlöserkirche feiert 60. Jubiläum – und singt bei der Vocalise 2017 erstmals Monteverdi
Potsdam - Nach wie vor kann er alle Sympathien des Potsdamer Publikums auf sich vereinen, nicht nur wegen seines dirigentischen Könnens, seiner musikalischen Ausstrahlung, sondern auch wegen seines charmant-sympathischen und souveränen Auftretens: Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Von 2006 bis 2010 leitete er erfolgreich die Kammerakademie Potsdam.
Der Journalist Constantin Schreiber besuchte im vergangenen Jahr deutschlandweit 13 Moscheen, darunter auch die Potsdamer, er dokumentierte Predigten der Imame und interviewte Islamwissenschaftler dazu. Am Dienstag um 20 Uhr liest er auf Einladung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und des Brandenburgischen Literaturbüros aus seinem Buch „Inside Islam“ in der Villa Quandt (Große Weinmeisterstraße 46/47).
Zwei engagierte Menschen wurden beim Jubiläum der Stadtteilschule Drewitz ausgezeichnet.
Leidensfähig brauchte zumindest kein Besucher des KAPmodern-Konzerts am Dienstag im Foyer des Nikolaisaals zu sein, um sich gleichermaßen auf „Engel und Dämonen“ einzulassen.

Mystisch statt provozierend: Konzert zum Saisonauftakt der KAPmodern spielt mit Engeln und Dämonen.
Der Sinfonische Chor der Singakademie Potsdam lud zu seinem Konzert am Samstag im Nikolaisaal den Berliner Oratorien- Chor als Musizierpartner ein. Beide von Thomas Hennig geleitete Ensembles mit jeweils wohl rund 100 Sängerinnen und Sängern bildeten eine kraftvolle und homogene Einheit.

Joachim Werzlau war einer der bekanntesten DDR-Komponisten. Sein Nachlass ist nun in der Potsdamer Bibliothek.

60 Jahre übergemeindliches Singen: Der Oratorienchor Potsdam feiert sein Jubiläum

Beatmonster und Balladen: Der Jazz-Virtuose Jacob Collier begann seine Karriere auf YouTube. Jetzt spielt er im Nikolaisaal eine berauschende One-Man-Show.
Die Erstsemester der Universität Potsdam wurden im Nikolaisaal begrüßt.
Werke, in denen Philosophen aus altpersischer Zeit die Titel tragende Rolle spielen, standen nach Bach-Stokowski im Zentrum: Kayyam und Zarathustra. Fazil Say, türkischer Pianist und Komponist, ist auch in Potsdam kein Unbekannter.
Die Stiftung für die Kammerakademie Potsdam hat dem Orchester sein erstes Cembalo gekauft

Standard, Free, Modern und Experimentell: Dritte Jazzoffensive in der Schiffbauergasse
Am Sonntag um 19.30 Uhr gibt der Musiker Jacob Collier, den die britische Zeitung „The Guardian“ als „Jazz’s new messiah“ titulierte, seinen Potsdamer Einstand im Nikolaisaal.

Andrea Zietzschmann ist die neue Chefin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über Netzwerke, Spielkultur und ihre Vorstellung eines künstlerischen Gesamtprofils.
Die Stimmung beim Festakt zum 200. Geburtstag des Brandenburger Theaters am Donnerstagnachmittag strahlte wenig Freude, Stolz oder Glücksgefühl aus.
Seine Inszenierung von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ zeigt das Hans Otto Theater zum ersten Mal nach der Sommerpause im Neuen Theater (Schiffbauergasse 11) am Dienstag um 19.30 Uhr.

Uraufführung im Waschhaus: Helmut Oehring szenisches Konzert „FinsterHERZ oder Orfeo2017“
Das Neue Kammerorchester Potsdam eröffnet die neue Saison mit Schumanns Romanzen – und einem Rendezvous mit der bildenden Kunst

Potsdam war eine Militärstadt – und ist es noch immer. Zwei Kasernen in Golm und Schwielowsee sowie das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung (ZMSBw) zeugen davon.
„Wemmicks – Das Musical“ hatte im Nikolaisaal Premiere. Das Stück überzeugt vor allem mit seiner Musik und den Darstellern
Die Premiere von „Finsterherz oder Orfeo17“ findet am 30. September um 20 Uhr in der Waschhaus Arena statt.
Saad Al Haj Ali erzählt in „Orfeo17“ von sich selbst. Das Werk wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.

Hochambitioniert und hochaktuell: Helmut Oehrings Werk „Finsterherz oder Orfeo17“ wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.