zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Sie könnte Potsdam nächste Ehrenbürgerin werden: Helga Schütz.

Potsdam - Die Potsdamer Schriftstellerin Helga Schütz soll Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt werden. Einen entsprechenden Vorschlag will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch machen, wie das Rathaus am Freitag mitteilte.

Von Valerie Barsig

Bachs Weihnachtsoratorium ist ein Muss in der Adventszeit. Doch Potsdams Kultur bietet viel mehr

Von Sarah Kugler

Die neuen kulturpolitischen Konzepte scheinen, kaum beschlossen, punktuell schon obsolet

Im Rausch des Sieges. Mit Leidenschaft, aber auch mit Gewalttätigkeit erfüllte der alttestamentarische Prophet Elias (hier dargestellt von Holger Falk) seine Aufgabe, den Götzendienst auszurotten. Mendelssohns Oratorium ist die diesjährige Winteroper.

Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.

Von Klaus Büstrin

Der Chor der Erlöserkirche feiert 60. Jubiläum – und singt bei der Vocalise 2017 erstmals Monteverdi

Potsdam - Nach wie vor kann er alle Sympathien des Potsdamer Publikums auf sich vereinen, nicht nur wegen seines dirigentischen Könnens, seiner musikalischen Ausstrahlung, sondern auch wegen seines charmant-sympathischen und souveränen Auftretens: Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Von 2006 bis 2010 leitete er erfolgreich die Kammerakademie Potsdam.

Von Klaus Büstrin

Der Journalist Constantin Schreiber besuchte im vergangenen Jahr deutschlandweit 13 Moscheen, darunter auch die Potsdamer, er dokumentierte Predigten der Imame und interviewte Islamwissenschaftler dazu. Am Dienstag um 20 Uhr liest er auf Einladung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und des Brandenburgischen Literaturbüros aus seinem Buch „Inside Islam“ in der Villa Quandt (Große Weinmeisterstraße 46/47).

Der Sinfonische Chor der Singakademie Potsdam lud zu seinem Konzert am Samstag im Nikolaisaal den Berliner Oratorien- Chor als Musizierpartner ein. Beide von Thomas Hennig geleitete Ensembles mit jeweils wohl rund 100 Sängerinnen und Sängern bildeten eine kraftvolle und homogene Einheit.

Von Klaus Büstrin
Erstling aus Potsdam. Joachim Werzlaus (r.u.) erste Oper „Regine“ wurde im Hans Otto Theater uraufgeführt. Sein Sohn Friedemann Werzlau (o.r., Mitte) übergab den Nachlass an Karsten Fietzke und Marion Mattekat.

Joachim Werzlau war einer der bekanntesten DDR-Komponisten. Sein Nachlass ist nun in der Potsdamer Bibliothek.

Von Sarah Kugler

Werke, in denen Philosophen aus altpersischer Zeit die Titel tragende Rolle spielen, standen nach Bach-Stokowski im Zentrum: Kayyam und Zarathustra. Fazil Say, türkischer Pianist und Komponist, ist auch in Potsdam kein Unbekannter.

Von Klaus Büstrin

Das Neue Kammerorchester Potsdam eröffnet die neue Saison mit Schumanns Romanzen – und einem Rendezvous mit der bildenden Kunst

Die Premiere von „Finsterherz oder Orfeo17“ findet am 30. September um 20 Uhr in der Waschhaus Arena statt.

Von Roberto Jurkschat
Musik fühlen. Der Komponist Helmut Oehring (r.) wuchs als Kind gehörloser Eltern auf. Im Auftrag der Kammerakademie Potsdam (KAP) hat er nun ein Werk komponiert, das mit gehörlosen Geflüchteten auf die Bühne gebracht wird. „Orfeo17“ hat am Samstag Premiere, es dirigiert KAP-Chefdirigent Antonello Manacorda (l.).

Hochambitioniert und hochaktuell: Helmut Oehrings Werk „Finsterherz oder Orfeo17“ wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })