
Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.
Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.
Silvester 2021 in Potsdam - was bleibt ohne Böller und Partys? 13 Empfehlungen von Potsdamer Kreativen und Macher:innen der Stadt.
Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.
In allen Anlagen der Schlösserstiftung werden Sicherheitskräfte im Einsatz sein. Am Neujahrstag ist der Park Sanssouci geöffnet.
Ob Kirchenkonzert oder Komödie, rauschendes Feiertagskonzert oder verspielter Nouveau Cirque, Kabarett oder Lesung: Die Festtage lassen sich auch kulturell vielseitig feiern.
Ines R. soll Ende April vier schwerstbehinderte Menschen getötet haben. Schon zuvor hegte die Angeklagte laut der Gerichtspsychiaterin Gewaltfantasien gegenüber anderen Menschen.
Von Freitagabend bis Montagmorgen fährt die S7 erst ab Babelsberg, der RE1 fällt vielfach aus. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Sieben künstlerische Reisen durchs kommende Jahr: Das sind die schönsten Kalender 2022. Auch zwei Debüts sind dabei - und die letzte Ausgabe eines Klassikers.
Die Stadt Potsdam geht für die Impfkampagne in Vorleistung: Die zunächst fälligen Kosten soll Land übernehmen. Das Bergmann-Klinikum muss Corona-Kapazitäten erhöhen.
Gleich elf Fahrzeuge waren am Donnerstagmorgen bei Schneefall an der Karambolage nahe Babelsberg beteiligt - nicht alle Autos waren mit Winterreifen unterwegs.
"Ich habe vier Menschen die Kehle durchgeschnitten": Kurz nach der Tat im Oberlinhaus äußerte sich Pflegekraft Ines R. offenbar gegenüber zwei Polizistinnen.
Eine Diskussion zur Energiewende in Potsdam zeigte jetzt, wie schwierig das Umsteuern ist - gerade auch für die Stadtwerke als lokaler Strom- und Wärmeerzeuger. Geothermie kann ab 2024 genutzt werden
Die Potsdamerin Heike Drohla lässt in der Kunstschule Babelsberg ihrer Kreativität freien Lauf - unser Lichtblick des Tages.
Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Die Verwaltung will mit einem Beschluss der Stadtverordneten das Werkstattverfahren zur "Media City Babelsberg" auf den Weg bringen. Darin soll es auch um die Turmhöhe und die Verkehrsanbindung gehen.
Die besinnliche Jahreszeit hat begonnen, doch auf Potsdams Straßen geht es hektisch zu. An welchen Ecken Staus drohen - der Überblick.
Ostdeutsch, queer, brandenburgisch? Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel im Gespräch über enge Labels, westdeutsche Übergriffigkeit und die Klarheit des Blicks auf das Eigene aus der Ferne.
Lucille H. mochte laute Musik, Christian S. nur leise Töne. Martina W. saß gerne vor dem Fernseher und Andreas K. konnte Bärte nicht leiden. Wer waren die vier Menschen, die bei der Gewalttat im Oberlinhaus getötet wurden?
Im Frühjahr 2022 findet die 51. Ausgabe des Studierendenfestivals „Sehsüchte“ statt. Sie steht unter dem Motto „Strahlkraft“. Bis 9. Januar können Beiträge eingereicht werden.
Der Angeklagten Ines R. wird vierfacher Mord zur Last gelegt. Zum Auftakt des fünften Verhandlungstages sagte der Onkel der getöteten Martina W. aus.
Große Enttäuschung und Händler-Sorgen beim „Blauen Lichterglanz“ in Potsdam: Der Weihnachtsmarkt wurde am Montag eröffnet – und muss ab Mittwoch wieder schließen.
Die Schule soll im Sommer 2023 zur Verfügung stehen. Die Stadt will die Einrichtung in den ersten Jahren mieten, dann ankaufen.
Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga fordert stärkere Kontrollen durch Polizei und Ordnungsamt, ob die Regeln auch eingehalten werden. Zugleich werden starke Umsatzeinbußen im Winter befürchtet.
Die Schlösserstiftung bringt ein kostenloses Handy-Spiel heraus. Es soll die Nutzer auch mit prinzipiellen Fragen der Parkpflege bekannt machen - und mit der Historie der Anlagen.
Viele Stimmen aus der Stadtpolitik hatten positiv auf den Entwurf reagiert. Nun äußern sich Potsdams Grüne skeptisch zur Höhe des Gebäudekomplexes. Das linke Netzwerk „Stadt für alle“ warnt vor Gentrifizierung.
Bei der Pressekonferenz zur geplanten "Media City" am Filmpark beantwortete Stararchitekt Daniel Libeskind am Freitag zahlreiche Fragen von Journalisten. Die PNN haben das mitgeschnitten und übersetzt.
Stararchitekt Libeskind hat seinen „Media City“-Entwurf vorgestellt. Für 300 Millionen Euro soll ein Bürokomplex für 5000 Menschen entstehen. Nun ist die Stadtpolitik gefragt.
Wie Medientechnologien unsere Gesellschaft verändern, war Thema auf der bundesweit einzigen Konferenz zu Medientechnologien.
Erstmals wurden die Entwürfe für den Turm von Stararchitekt Daniel Libeskind öffentlich vorgestellt. In dem Bau in der Medienstadt Babelsberg sollen 5000 Arbeitsplätze entstehen.
In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.
Die Deutsche Wohnen hat am Horstweg in Babelsberg Richtfest gefeiert. Dort sollen 138 neue Mietwohnungen entstehen - und Wohnen und Arbeiten in Einklang gebracht werden.
Stiftungschef Christoph Martin Vogtherr warnt vor „toxischer Mischung“ aus Klimawandel und Übernutzung für Potsdams Gärten. Er brachte aber auch gute Nachrichten mit in den Hauptausschuss.
An zehn Potsdamer Haltestellen sollen Nichtraucherzonen eingerichtet werden. Doch kontrollieren kann dies die Stadtverwaltung nicht.
In seiner Bewerbungsrede hatte der Pfarrer das Oberlinhaus als Beispiel für eine gute Kooperation von Diakonie und Kirche gewürdigt - und den Gedenkgottesdienst für die Opfer der Gewalttat hervorgehoben.
Die vierte Welle hat Potsdam im Griff: Immer mehr Infektionen an Kitas und Grundschulen, das Bergmann-Klinikum begrenzt die Zahl der Operationen und öffnet wieder eine Covid-Station.
Mindestens 75 Prozent der Anteilseigner haben ihre Aktien zum angebotenen Stückpreis von 4,10 Euro verkauft. Der Sprecher der Kleinanleger beklagte erneut mangelnde Transparenz.
Geschäfte sollen am 5. und 19. Dezember öffnen dürfen. Die Stadtverordneten stimmten den Plänen zu. Die Gewerkschaft Verdi droht einmal mehr mit Klage.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Bilder als Sprache des Glaubens: Am 10. November werden die Filmemacher Wim Wenders und Volker Schlöndorff die traditionelle Rede in der Oberlinkirche halten.
Auf einem Teil der Rudolf-Breitscheid-Straße hat die Stadt ein absolutes Halteverbot beschlossen. Auch eine neue Ladezone wurde eingerichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster