
Autofahren in Potsdam ist auch in dieser Woche nicht ganz so einfach - denn zahlreiche Baustellen behindern weiter den Verkehr
Autofahren in Potsdam ist auch in dieser Woche nicht ganz so einfach - denn zahlreiche Baustellen behindern weiter den Verkehr
Am Freitag lief das Kaufangebot für Anteilseigner von Studio Babelsberg ab. Kleinanleger beklagen mangelnde Transparenz. Interesse auch von den Pinewood Studios?
Graffiti und Sitzbänke: Fünf Potsdamer Bahnhöfe werden neu gestaltet. Die große Sanierung kommt aber erst später.
In dem Schreiben wird eine basisdemokratische Erneuerung der Partei gefordert. Der Brandbrief wurde am Mittwoch an den Landes- und Bundesvorstand versandt - der Zeitpunkt ist kein Zufall.
Der SV Babelsberg 03 hat am Dienstagabend 0:1 gegen den RB Leipzig verloren. Der Potsdamer Club scheidet damit aus dem DFB-Pokal aus.
Fünf Jahre spielte Daniel Frahn für RB Leipzig, machte sich dort mit vielen Toren einen Namen. Nun trifft er mit dem SV Babelsberg in der zweiten Runde des DFB-Pokals auf seinen früheren Verein.
Am heutigen Dienstag beginnt vor dem Potsdamer Landgericht die juristische Aufarbeitung einer unbegreiflichen Tat. Auch das Arbeitsgericht muss den Fall wieder verhandeln.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.
Auch nach den Herbstferien herrscht auf Potsdams Straßen vielerorts Staugefahr - der Überblick über die aktuellen Baustellen.
Um das Planungsverfahren für das Libeskind-Hochhaus in der Medienstadt gibt es Diskussionen. Investor Jan Kretzschmar wirbt für einen Konsens.
In den Ferien gibt es zwar üblicherweise weniger Verkehr. Dafür erwarten aber auch mehr baubedingte Engpässe und Umleitungen die Autofahrer auf Potsdams Straßen.
Eine Gedenktafel ist am ehemaligen Potsdamer Wohnhaus der politischen Theoretikerin Hannah Arendt angebracht worden. Dass sie dort lebte, war lange unbekannt.
Nachdem bekannt wurde, dass Joseph Goebbels die Babelsberger Ehrenbürgerwürde nie aberkannt wurde, will Potsdam diesen Teil der Stadtgeschichte wissenschaftlich ausleuchten lassen.
Nach der Gewalttat am Oberlinhaus in Babelsberg Ende April muss sich die 52 Jahre alte Angeklagte wegen Mordes und Mordversuch vor Gericht verantworten.
Rund um den Park Babelsberg ist in den kommenden Wochen mit Sperrungen wegen Baumpflegearbeiten zu rechnen. Zwei Linden an prominenter Stelle sind schon gefällt worden.
Zu spät oder zu wenig: Mehrere Potsdamer Schulen haben Probleme, Mittel aus dem Digitalpakt Schule zu erhalten. Die Landesbank gibt ihnen teils selbst die Schuld.
Die Stadtentsorgung Step nimmt an den beiden kommenden Samstagen Grüngut entgegen. Wo die Sammelfahrzeuge unterwegs sind.
Unangenehme Überraschung aus Babelsberg: Bei Recherchen für die Ehrenbürgerliste entdeckten Mitarbeiter der Stadt Potsdam, dass darauf auch Joseph Goebbels aufgeführt ist. Grüne fordern Distanzierung.
Von der Babelsberger Filmuni an die Ernst Busch: Anna Luise Kiss ist Rektorin der Schauspielschule.
Lolas für Babelsberg: „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ erhielt zwei Auszeichnungen, musste sich in der Hauptkategorie aber geschlagen geben. Auch „Tides“ ging nicht leer aus.
Die Aktionär:innen können ihre Aktien für 4,10 Euro pro Stück bis Ende Oktober an einen US-amerikanischen Investmentfonds verkaufen. Unter den Anlegern herrscht Skepsis.
Die Heinrich-George-Straße soll künftig Emil-Jannings-Straße heißen - weil sie keiner kennt. Andernfalls sei die dortige Grundschule künftig nicht auffindbar, hieß es im Kulturausschuss.
Studio Babelsberg liefert auch für den nächsten Film des US-Erfolgsregisseurs Wes Anderson die Miniatur-Kulissen. Dafür gibt es 200.000 Euro Fördergeld.
Die Wohnungsgenossenschaft 1956 hat sich beim Kauf eines Mehrfamilienhauses gegen sechs Bewerber durchgesetzt. Sie verspricht einen Mietendeckel für die Wohnungen.
Nach dem donnernden Rückzug von CDU-Mann Götz Friederich hat die geschrumpfte Unionsfraktion in Potsdam einen neuen Chef. Die innerparteilichen Auseinandersetzungen gehen weiter.
Bei der Bundestagswahl erlebte Potsdam die höchste Wahlbeteiligung seit 1990 – und bemerkenswerte Verschiebungen.
Neue Eskalationsstufe bei der Potsdamer CDU: Ihr Stadtfraktionschef Götz Friederich wirft hin und verlässt die Partei. Die kann nicht einmal einen Nachrücker benennen.
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
Ironie mit Sphärenklang: Rainald Grebe, das Filmorchester Babelsberg und Fortuna Ehrenfeld begeisterten am Samstagabend im Nikolaisaal.
Turbine Potsdam ist ohne Probleme in dritte Runde des DFB-Pokals eingezogen. Die Fußball-Frauen des FSV Babelsberg 74 kassierten dagegen eine klare Niederlage.
Die Diskussion mit RKI-Chef Lothar Wieler in der Katholischen Marienschule wurde aus Sicherheitsgründen verschoben. Störer hatten sich angekündigt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In der Medienstadt sind fünf Start-ups in den neuen Coworking Space des MediaTech Hub eingezogen. Die jungen Gründer haben sich bewusst für Potsdam als Standort entschieden.
Wirtschaftlich hat Potsdam es in die bundesweiten Top 20 geschafft. Landes-Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt über Erfolgsgeheimnis und Herausforderungen der Landeshauptstadt.
„Leinen los“ heißt es, wenn Hundebesitzer ins Grüne fahren. Aber die Haufen ihrer Tiere richten immensen Schaden für landwirtschaftliche Betriebe an.
Die Studio Babelsberg AG wird wohl an einen milliardenschweren Investmentfonds verkauft - allerdings an dessen Immobilientochter. Aktionärsschützer verlangen Informationen. Die Landesregierung fordert den Erhalt der Arbeitsplätze.
75 Jahre Defa: Das feiert jetzt auch ein Potsdamer Filmfestival – in Drewitz. Initiiert hat es das Begegnungszentrum „Oskar“. Im Kern geht es um kulturelle Teilhabe für alle.
Die umfangreichen Arbeiten erfolgen ab Montag in sechs Bauabschnitten. Neben Verkehrsbehinderungen müssen sich Anwohner auf Unterbrechungen der Strom- und Wasserversorgung einstellen.
Bundesweit polemisiert die Gruppe "Eltern stehen auf" gegen Corona-Regeln. Nun hat der Verein angekündigt, einen Besuch von RKI-Chef Lothar Wieler zu stören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster