
Autofahrende müssen sich vielerorts auf Verkehrseinschränkungen einstellen - der Überblick über die Baustellen in der Stadt.
Autofahrende müssen sich vielerorts auf Verkehrseinschränkungen einstellen - der Überblick über die Baustellen in der Stadt.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
Am Dienstag haben sich weitere Lastwagen mit Spendengütern auf den Weg in die Ukraine gemacht. Auch für Geflüchtete gibt es Unterstützung.
Viele Potsdamer engagieren sich, sie geben oder sammeln Spenden, organisieren Hilfslieferungen und Benefizveranstaltungen. Die ersten Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet sind schon in der Stadt.
In der Landeshauptstadt wird für die Menschen in Not gesammelt. Erste Transporte in die Ukraine sollen bald aufbrechen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Das Ökonetzwerk Grüne Stadtlogistik bringt Bioprodukte umweltfreundlich mit dem E-Lastenrad zum Kunden. In Babelsberg steht eines der 16 Mini-Verteilzentren.
Künstliche Sandstürme und Palmblätter aus Stahl: Der Babelsberger Spezialeffekte-Experte Gerd Nefzer ist mit „Dune“ für seinen zweiten Oscar nominiert.
Allein im Park Sanssouci stürzten fast 30 Bäume um. Die Anlagen der Schlösserstiftung bleiben geschlossen. Die beschädigte Turnhalle in Drewitz kann erst in einigen Wochen wieder genutzt werden.
Zuschlag für Digitalfrequenz: Der Potsdamer Lokalsender schafft nach schweren Corona-Zeiten den Sprung ins Digitalradio mit größerer Reichweite.
Schon mehr als 100 Feuerwehreinsätze in der Landeshauptstadt. Zahlreiche Bäume stürzten um, in Babelsberg musste das Dach einer Schule gesichert werden.
Angst erzeugt Gewalt: Filmuni-Absolventin Natalia Sinelnikova und ihre Dystopie über eine Hausgemeinschaft hat die Perspektive Deutsches Kino eröffnet.
In Loreen Hermanns Café „Alte Rösterei“ in Babelsberg gibt es frischen Kaffee aus ihrer Rösterei in Beelitz und Sauerteigbrot, in dem 100 Jahre stecken.
Der Babelsberger Rolf-Michael Schmidtke ist seit 50 Jahren Bäckermeister. Auch mit 73 Jahren lässt ihn der Familienbetrieb nicht los.
Die Omikron-Welle sorgt für viele Patienten und Personalausfälle. Schließungen sind bislang aber nicht bekannt. Für Unmut sorgt das Thema Novavax.
Rund vier Millionen Euro werden in das Projekt investiert. Baubeginn soll im Januar 2023 sein. Der Abriss des alten Strandbad-Hauses steht im Herbst des kommenden Jahres an.
Die „AG Geschichtsprojekt Freiland“ will auf ein vergessenes Kapitel der NS-Verbrechen in der Landeshauptstadt aufmerksam machen - dafür recherchiert die Initiative nach Fotos, Original-Dokumenten und Filmen.
Einer Branche, die von Profit und Ellenbögen regiert wird, trotzt der Filmproduzent Peter Hartwig durch Kollegialität. Mit Erfolg – auch auf der Berlinale.
Der Potsdamer Verein Woods Up hat durch das Bürgerbudget 80 Bäume in der Stadt gepflanzt und plant weitere Projekte - auch im Ausland. Es gibt aber auch Probleme.
Wegen Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke kommt es nach den Winterferien zu einer mehrtägigen Sperrung - allerdings nur am Abend und in der Nacht.
Potsdams Koordinatorin für Suchtprävention, Katrin Hayn, über die Lage in der Stadt - und ihre Haltung zu einer kontrollierten Legalisierung von Marihuana.
Das Oberlinhaus und die Stadt haben ihre Pläne für die Glasmeisterstraße vorgestellt, unter anderem sind 250 barrierefreie Wohnungen geplant. Kritik gab es an den Architekturentwürfen.
Das Studio Babelsberg will mehr Serien produzieren. Doch das geht nicht wie erhofft. Der Vorstandschef hält die staatliche Förderung in Deutschland nicht mehr für zeitgemäß.
Katja Melzer ist die neue Chefin des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Im Interview spricht sie über hybride Formate, Ostdeutschsein - und die Zukünfte Brandenburgs.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Matthias Fichtmüller und Tina Mäueler über die Aufarbeitung der Gewalttat im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus, die massiven Vorwürfe im Strafprozess gegen die Leitung und die Corona-Lage in der Pflege.
Eine Bürgerinitiative hält die Pläne für die Medienstadt für „gewaltig und völlig überdimensioniert“. Auch die Proteste gegen die Bauvorhaben für die Nedlitzinsel reißen nicht ab.
Rund um das Leipziger Dreieck ist mit zähflüssigem Verkehr zu rechnen. Das gilt auch für die Gegend um die Behlertstraße - Potsdams Staustellen im Überblick.
Der Bauausschuss bringt das Verfahren für den Libeskind-Bau in der Medienstadt voran – und stimmt Plänen für neue Wohnungen und Klimaschutz zu.
Roland Oehme schuf einst Publikumslieblinge der Defa. Sein Filmfieber hat er an Tochter und Enkelin vererbt. Anne-Gret Oehme und Clara Maria Kirchhoff sind Kostümbildnerinnen.
Die Bäckerei Exner startet in der Filiale im Potsdamer Stadtteil Stern mit einem neuen Konzept. Es geht um Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Aspekte.
Im Strafprozess nach der Gewalttat in der Einrichtung des Oberlin-Hauses beklagten mehrere Mitarbeiter die dortigen Zustände. Doch eine Kontrolle der Aufsicht kurz vorher ergab keine Mängel. Wie kann das sein?
Die Sanierung in der Franz-Mehring-Straße ist nach Angaben der Stadt dringend erforderlich. Seit Jahren gibt es Beschwerden über den Zustand des Fußwegs.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Derzeit läuft der vierte Matrix-Teil in den Kinos. Gedreht wurde zu einem Großteil in Potsdam. Entscheidenden Anteil an der Produktion hatten zwei weitere hiesige Unternehmen.
Beim Bau der Einrichtung im Bornstedter Feld kommt es zu Verzögerungen. Auch der neue Hort an der künftigen Grundschule am Filmpark wird städtisch.
Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.
Der US-amerikanische Finanzinvestmentfonds TREP hat das Babelsberger Filmstudio mit rund 100 festen Mitarbeitenden übernommen. Es gehört jetzt zu "Cinespace". Die Reaktionen sind gemischt.
Die Wiege des deutschen Films wird Teil der globalen Studioplattform "Cinespace". Der Vorstandsvorsitzende der Filmstudios zeigt sich erfreut.
2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 4: Oktober, November, Dezember.
öffnet in neuem Tab oder Fenster