
Eigentlich wollten das evangelische Oberlinhaus und das katholische St. Josefs-Krankenhaus ihren Zusammenschluss bereits längst besiegelt haben. Jetzt wurde der Termin erneut verschoben.
Eigentlich wollten das evangelische Oberlinhaus und das katholische St. Josefs-Krankenhaus ihren Zusammenschluss bereits längst besiegelt haben. Jetzt wurde der Termin erneut verschoben.
Auch in diesem Jahr wird es eine Eisbahn am Hafenbecken in Potsdam geben. Eröffnung ist am 11. Januar 2020.
Auf der Eisbahn in der Caligarihalle können große und kleine Potsdamer den Winter simulieren. Anfängern wird geholfen. Die meisten Kinder haben das aber nicht nötig.
Die Initiative für Tariflohn am Bergmann-Klinikum hat rund 17.500 Unterschriften gesammelt und am Montag dem Wahlleiter übergeben.
Trauer in Neu Fahrland und beim SV Babelsberg 03: Günter Simon ist tot. Er starb bereits kurz vor Weihnachten.
Die Bewohner der Wollestraße 52 wollten ihr Haus vom Sanierungsträger Stadtkontor kaufen. Doch nach langen Verhandlungen haben sie jetzt überraschend das Handtuch geworfen.
Am Sonntagabend hat in einem Einfamilienhaus in Babelsberg ein Weihnachtsbaum gebrannt. Drei Familienmitglieder mussten teils schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Ein christliches Fest, ein Prozess und viele gute Vorsätze kurz vor der Umsetzung beschäftigen uns heute. Nebenbei gibt es noch gute Musik im Rechenzentrum.
Der kroatische Coach soll dem SVB zum Klassenerhalt in der Fußball-Regionalliga Nordost verhelfen. Zur Verstärkung seines Teams sind auch Neuzugänge geplant - finanziert werden sollen diese durch zusätzliche Sponsorengelder.
Der Potsdamer Vogelexperte Manfred Pohl über tierische Frühlingsgefühle. Und er verrrät, wo man im Stadtgebiet sogar den Eisvogel beobachten kann.
Heute wird es sportlich - wenn auch teilweise im Sitzen. Außerdem läuft der politische Betrieb langsam wieder an und in die Schiffbauergasse kommen die Clowns.
In der Potsdamer Innenstadt waren die Straßen schon am Neujahrsmorgen vergleichsweise sauber. Hier scheint ruhiger als die Jahre zuvor gewesen zu sein - aus Drewitz oder der Waldstadt wurde allerdings anderes berichtet.
Willkommen in einem neuen Jahrzehnt. Das Jahr 2020 beginnt in Potsdam gemächlich, aber nicht langweilig. Ausflugsziele gibt es genug - und gut, dass heute der erste Donnerstag im Monat ist.
Rund 130 Radfahrer haben am Neujahrstag 2020 in Potsdam für eine menschenfreundlichere Mobilität in der Stadt demonstriert. Dafür wurden Autofahrer kurz ausgebremst.
In der Nacht zu Dienstag soll eine Frau ihren Lebensgefährten mit einem Messer schwer verletzt haben. Das ist nicht das erste Mal, dass das finnische Paar in Potsdam auffällig wurde.
Führung der Filmuni 2019 bestätigt, zahlreiche Filmpreise und neues Umweltbewusstsein an der FH Potsdam.
Prominente Geburtstagskinder, Filmsterne, königlicher Besuch und eine neue Adresse für Gourmets: Das waren die bunten Nachrichten des Jahres.
Marianne Boettcher lud zu qualitätsvollen Kammerkonzerten ein, Dorothee Oberlinger übernahm die Musikfestspiele mit erfrischendem Schwung und die Winteroper überraschte positiv.
Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.
Das Aktionsbündnis "Potsdam autofrei" ruft zum Anradeln am 1. Januar 2020 in Potsdam auf. Die Strecke ist betont kinderfreundlich.
Silvester 2019 in Potsdam: Feste feiern oder das Jahr still ausklingen lassen? Hier eine Auswahl an Silvesterpartys 2019 in Potsdam.
Endlich ist Weihnachten da. Wir geben Tipps, wo man sich in Potsdam an den Feiertagen unterhalten, entspannen oder Gesellschaft finden kann und haben auch noch ein Geschenk, das man gewinnen kann.
400 Potsdamer gelten als wohnungslos, 50 Menschen leben nach Schätzungen dauerhaft auf der Straße. Was bestimmt ihren Alltag? Was wünschen sie sich? Hier erzählen sie ihre Geschichten.
Was Potsdam an den Feiertagen, davor und dazwischen zu bieten hat. Ein Überblick über Konzerte und Vorstellungen.
Ein Nähladen, in dem man auch Kaffee trinken und Kuchen essen kann: Das ist das "Nähgern" in Babelsberg. Dort übernimmt jetzt ein Feinmechaniker.
Helmut Przybilski ist das langjährigste Mitglied des Evangelischen Posaunenchors Babelsberg. Seit 67 Jahren ist er im Einsatz. Bekannt ist er den meisten aber aus der Stadtpolitik.
Der Kroate Predrag Uzelac soll den SVB vor dem Abstieg aus der Fußball-Regionalliga Nordost retten. Unterdessen ist der erste Schlichtungsversuch zwischen dem Babelsberger Verein und Ex-Coach Marco Vorbeck gescheitert.
Seit dem Jahr 2000 hatte der Babelsberger Verein fast ein Dutzend Trainer. Die Liste recicht von Kurzzeitarbeitern hin zu Vereinslegenden.
Immer mehr Schüler haben einen Migrationshintergrund. Die PNN ordnen die Brandenburger Zahlen ein und geben einen Überblick über die regionalen Unterschiede.
Im Wettbewerb Kurzfilm gehen gleich fünf Produktionen der Potsdamer Filmuni in das Rennen um die begehrten Preise. Das Festival findet im Januar in Saarbrücken statt.
Bis zum vierten Advent wird in Potsdam viel gesungen. Wir geben einen Überblick über die Termine, bis die vierte Kerze angezündet werden kann.
Heute gibt's ein Date mit Stefan Mross, diverse Straßensperrungen und gute Tipps, damit verschickte Päckchen noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum landen.
Gegen die Food-Metropole Berlin ist schwer anzukommen. Aber Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam legt mit ganz legeren Restaurants nach. Tipps für einen kulinarischen Ausflug.
Der rbb wandelt mit seinem Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat“ auf Fontanes Spuren. Im Babelsberger Thalia-Kino findet die Preview statt.
Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff wirft Oberbürgermeister nach Uferweg-Urteil mangelnden Einsatz vor. Auch Mäzen Hasso Plattner hat wenig Verständnis – für beide Seiten.
Zum zweiten Mal scheitert Potsdam mit einem Bebauungsplan für einen freien Uferweg am Griebnitzsee Einiges sei zwar besser gemacht worden, sagt die Richterin. Doch die Fehler überwiegen.
Im Südharz, beim FSV Wacker 90 Nordhausen träumten sie vom Profifußball - nun ist man mit großem Schuldenberg pleite. Den Regionalligakontrahenten aus Babelsberg ärgert dieser Fall - und er sorgt sich über mögliche Folgen für sich.
Ghazale Mohseni-Yosofi geriet im Iran mit den Sittenwächtern aneinander. In Deutschland kann sie selbstbestimmt leben – doch ganz sorgenfrei ist sie auch hier noch nicht.
Heute gedenken wir Willi Frohwein, wir kommen nicht mehr nach Oranienburg und kümmern uns um die psychische Gesundheit von Schulkindern. Achja: Und etwas zu gewinnen gibt es auch.
Im MediaTech Hub in Potsdam arbeitet das Team von „Snazz“ daran, Mode nachhaltiger zu machen und Überproduktion zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster