
Der Zugang zum Neuen Garten über die Schwanenbrücke ist gesperrt. Die Brücke ist marode. In den Park kommt man aus der Berliner Vorstadt dennoch - über einen kleinen Umweg.

Der Zugang zum Neuen Garten über die Schwanenbrücke ist gesperrt. Die Brücke ist marode. In den Park kommt man aus der Berliner Vorstadt dennoch - über einen kleinen Umweg.
Das Potsdam Museum zeigt eine Ausstellung anlässlich der Neueröffnung der Villa Kellermann. Unter den Exponaten: zwei neu erworbene Ölgemälde.
Mit Kunst und High-Tech wurde am Sonntag das Ärztehaus im aufwendig sanierten Palais Ritz eröffnet. Ob auch eine Apotheke einziehen wird, ist noch offen.

Das hölzerne Zugangsportal des neuen Restaurants „Kongsnæs“ in der Schwanenallee ist zerstört. Ein Müllwagen hat es umgerissen. Jetzt stellt sich die Frage: Wer zahlt den Wiederaufbau?

Aufgrund eines Verkehrsunfalls in der Berliner Vorstadt musste am Donnerstagabend der Tram-Verkehr von und nach Babelsberg unterbrochen werden.

Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.

Am 7. Oktober 1989 gingen in Potsdam erstmals in der Wendezeit Hunderte auf die Straße – Olaf Grabner war Mitorganisator des Zuges. Die Polizei nahm nach der Demonstration mehr als 100 Bürger in der Innenstadt fest, auch den Fotografen Bernd Blumrich.

Analyse: Bei der Landtagswahl gewann die SPD 23 der 29 Stadtteile, in weiteren fünf triumphierten die Grünen, einer ging an die AfD. Die Dominanz der Linken in den Plattenbaugebieten ist passé.

Am Samstag eröffnet der Neubau einer Steuerberaterkanzlei in der Schiffbauergasse in Potsdam. Inhaber Stephan Knabe geht es auch um Familientradition.
Klara Geywitz (SPD) ist nicht die erste Politikerin aus der Landeshauptstadt, die es nach Berlin zieht. Die Potsdamerin punktet mit klaren Worten.

Ins neue Ärztehaus im Palais Ritz an der Berliner Straße zieht als Erster ein Kardiologe ein. Die Sanierung des Denkmals hat zwei Jahre länger gedauert als geplant.

Die fünfte Bürgerumfrage der Potsdamer Stadtverwaltung zeigt wachsende Probleme bei Kinderbetreuung und Wohnen - und eine Spaltung der Stadt, wie eine PNN-Grafik verdeutlicht.
In der Nacht zu Freitag brannte eine Wohnung in der Berliner Vorstadt. Der Bewohner wurde zunächst aus der Wohnung gerettet, starb jedoch später im Krankenhaus. Auch sein Hund überlebte nicht.
Noch diesen Monat soll das Restaurant in der Matrosenstation Kongsnæs eröffnen. Noch hänge die Eröffnung aber an Lieferterminen für bestimmte Lebensmittel.

Angesichts des erstarkenden Rechtsextremismus miteinander reden: Potsdams ehemaliger Oberbürgermeister und Politikprofessor Heinz Kleger laden zum Talk.

Schwere Gewitter zogen in der Nacht zum Mittwoch stundenlang über Potsdam. Der Starkregen überflutete zahlreiche Straßen und Keller, 80 Liter pro Quadratmeter gingen zu Boden. Heute könnte es weitergehen.

Neun Demenzpatienten leben im „Omi-Opi-Haus 2“ in der Berliner Vorstadt. Anja Pajung hat das Haus gegründet – weil ihre Mutter erkrankte. Ein Besuch.
Bei der Kommunalwahl 2019 in Potsdam gab es sechs Wahlkreise. Hier die Übersicht, wo jede Partei am besten gepunktet hat.

Pulse of Europe hat an der Glienicker Brücke für die Europawahl am nächsten Sonntag geworben.

Ein neuer Vodafone-Mobilfunkmast beunruhigt Anwohner in der Berliner Vorstadt – sie befürchten Gesundheitsschäden.

Ein neuer Stelen-Pfad erinnert an die Potsdamer DDR-Grenze. Auch Fluchtgeschichten wie die von Hubert Hohlbein werden erzählt. Er war persönlich bei der Eröffnung dabei.
Die Eröffnung des Kongsnæs-Restaurants wurde immer wieder verschoben. Nun wird bekannt: Gastronom Josef Laggner übernimmt den Betrieb. In Potsdam ist er kein Unbekannter.
An neun Autos in der Mangerstraße wurden die Seitenspiegel abgetreten. Bei einem Unfall in Bornstedt wurden sechs Menschen verletzt.

Die Bauarbeiten an der hochpreisigen Villa Tummeley und dem ergänzenden Neubau gehen voran. Allerdings sind dadurch Schäden entstanden.
Die Potsdamer Hasengrabenbrücke ist eine wichtige Verbindung zwischen Berliner Vorstadt und Neuem Garten. Am Montag wird sie wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt.

Unbekannte brachen in ein Haus in der Berliner Vorstadt ein, in dem auch Vizekanzler Olaf Scholz wohnt - am hellichten Tag. Die Ermittler tappen weiter im Dunkeln.

Anja Pajung hat in einem Haus in der Berliner Vorstadt eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren gegründet. Dort wird auch ihre eigene demenzkranke Mutter einziehen.

Die noble Berliner Vorstadt, heute Wohnort vieler Prominenter, war schon immer ein besonderer Stadtteil. Eine neue Publikation zeigt Bilder vergangener Zeiten.

Die Grünen haben ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl im Mai festgelegt - und auch das Personal steht. Bekannte Lokalpolitiker sind auf den Spitzenplätzen zu finden, nur einen Namen sucht man vergebens.

Die Haushälterin und der Fahrer von Kai Diekmann haben zweifelhafte Fotos aus dessen Potsdamer Privathaus veröffentlicht. Er kündigte beide - zu den Umständen verhandelte jetzt das Potsdamer Arbeitsgericht.
Von einem Flug ins All über Breakdance bis hin zur Striptease: Wie es sich für die Ferien gehört, wird heute jede Menge für Kinder angeboten - und für Erwachsene.

Für die Kommunalwahl im Mai stehen die Kandidaten der Potsdamer AfD fest. Ein Blick auf die Liste zeigt: Frauen fehlen.
Peter Kuttner und Bettina von Hardenberg kümmern sich seit vier Jahren um Flüchtlinge in Potsdam. Mittlerweile sind es fast 60 – doch das Ehepaar aus der Berliner Vorstadt will nicht lockerlassen.

Die Potsdamer Sozialdemokraten haben ihre Kandidaten für die Kommunalwahl im Mai aufgestellt. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert nutzte den Termin für verbale Attacken gegen AfD und CDU.
In Potsdam wurde in diesem Jahr häufiger eingebrochen. Jetzt gibt die Polizei Tipps, wie man sich besser davor schützen kann.
Nach Aldi könnte nun auch Lidl in Potsdam in den Wohnungsbau einsteigen. Würden alle eingeschossigen Märkte überbaut, könnten rund 1000 Wohnungen entstehen.

Nach dem Einbruch im Wohnhaus von Vizekanzler Olaf Scholz werten die Polizei und Ministerium die Bewachungsstrategie aus.

Das Haus, in dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in Potsdam lebt, wird streng bewacht. Trotzdem wurde dort jetzt eingebrochen - mitten am Tag. Die Polizei prüft nun, wie der Objektschutz verbessert werden muss.

Die Nähe zu Berlin und Potsdam wirkt sich auch auf die Grundstückspreise in Potsdam-Mittelmark aus. Das Angebot wird außerdem immer knapper.
Das gesamte Bundeskabinett reiste am Mittwoch nach Potsdam. Dass sie sich ausgerechnet am HPI trafen, war kein Zufall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster