
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler in Potsdam bewegt. Heino Liebe wohnt sein Leben lang in Drewitz. Seit 1992 betreibt er dort eine Imbissbude. Ihn ärgert ein Verkehrsproblem.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler in Potsdam bewegt. Heino Liebe wohnt sein Leben lang in Drewitz. Seit 1992 betreibt er dort eine Imbissbude. Ihn ärgert ein Verkehrsproblem.
Arndt Sändig und Juliane Kuba von der Wählergruppe Die Andere sprechen im PNN-Interview über ihr Programm für Potsdam – und wie man gerade im Süden der Stadt punkten will.
Eine junge Frau hatte Samstagabend dermaßen viel getrunken, dass ihr Einparkversuch nicht auf Anhieb gelang und ein weiterer Wagen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Im Potsdamer Stern-Center könnte es bald keine Post mehr geben. Die Linke will das noch verhindern.
In fast allen Wohngebieten in Potsdam ist das Anwohnerparken kostenlos, in Drewitz kostet es bisher am meisten. Das ist durch nichts zu rechtfertigen. Ein Kommentar.
Ein gemischtes Zwitscher-Doppel, eine Fahrraddemo, ein lange erwartetes Urteil wird gesprochen und den ollen Toaster werden wir auch los. Das wird ein spannender Freitag in Potsdam.
Anwohner in Drewitz zahlen die höchsten Parkgebühren in Potsdam. Der Hauptausschuss hat das nun geändert.
Mit großen Schritten geht es auf die Eröffnung des neuen "Cafés im Park" in Drewitz zu. Noch gibt es aber einiges zu tun.
Wegen sehr hoher Waldbrandgefahr sind kurzfristig alle Osterfeuer in Potsdam untersagt worden. In Werder und Teltow werden sie aber entzündet.
Das Rathaus Potsdam lobt das Verkehrskonzept für die Gartenstadt Drewitz. Weitere Parkplätze für Autos soll es in dem Stadtteil nicht geben.
In Potsdam dreht sich heute viel um Verkehr und wir erfahren, welches Fahrradklima in der Stadt herrscht. Außerdem startet die neue PNN-Serie "Wir im Staudenhof".
Mittelmärker, die Grünschnitt und Bauschutt auf dem Wertstoffhof in Potsdam-Drewitz, abgeben wollen, müssen nun eine Pauschalgebühr bezahlen. Viele Nutzer ärgert das.
Der Rohbau des inklusiven „Cafés im Park“ in Drewitz ist fast fertig. Im Sommer soll es eröffnen und ein neuer Treffpunkt für Anwohner werden.
Im Stadtteil Drewitz wurden in der Nacht zu Mittwoch drei mutmaßliche Fahrraddiebe erwischt. Sie wurden daraufhin von der alarmierten Polizei festgenommen.
Der Prozess um den Horror-Überfall in Potsdam neigt sich dem Ende zu, die langjährige Leiterin des Nikolaisaals wird geehrt und im Hauptausschuss wird es sicher nicht langweilig.
Dem Potsdamer Jugendamt wurden im vergangenen Jahr weniger Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung gemeldet. Jeder fünfte Fall bestätigte sich.
Ab dem nächsten Jahr gibt es in Potsdam ein Bürgerbudget. Welche Kiez-Projekte damit finanziert werden, darüber sollen die Potsdamer selbst entscheiden.
Ein Zeuge berichtet der Polizei von einer Schlägerei Konrad-Wolf-Allee. Als die Beamten eintreffen, sind die Beteiligten weg. Einen der beiden finden sie schnell, beim zweiten dauert es etwas.
Zum Ende der Veranstaltungsreihe „Stadt.Land.Überfluss“ wird darüber diskutiert, wie man Drewitz genießbar machen kann - im wahrsten Sinne des Wortes.
Es ist proppevoll auf Potsdams Straßen: Halb Berlin scheint den heutigen Feiertag zu nutzen, um die Nachbarstadt zu besuchen, denn hier sind die Geschäfte offen. Händler in Potsdam frohlocken.
Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert hat am Beginn seiner Amtszeit viele Themen gesetzt. Ob er sie alle erfolgreich beenden kann oder doch vieles nur Ankündigung bleibt, entscheidet sich auch bei der Kommunalwahl.
Die Drewitzer Arche kann keine Kinder mehr aufnehmen. Zwar ist das Engagement verdienstvoll. Eigentlich wäre es aber besser, man bräuchte sie gar nicht. Ein Kommentar.
Die christliche Einrichtung Arche in Drewitz hat keine Kapazitäten mehr für zusätzliche Kinder. Dabei steigt der Bedarf immer weiter.
Drewitzer zahlen doppelt so viel fürs Parken wie Anwohner der Innenstadt, was die Pro Potsdam verteidigt. Die SPD findet das ungerecht.
Mitten in der Nacht knackten Autodiebe in der Turmstraße den Wagen eines Ehepaars. Die Besitzer mussten mitansehen, wie die Diebe mit dem Wagen durchs Tor verschwanden - durchs geschlossene Tor!
Pro Potsdam wehrt sich gegen die Vorwürfe, dass die Parkgebühren in Drewitz zu hoch wären. Zwar zahlen die Anwohner fast doppelt so viel wie in der Innenstadt, aber das ist Teil eines Konzepts.
Tonnenweise Essen wird in Potsdam jährlich weggeworfen. Aber es gibt einige Initiativen, die dieser Verschwendung Einhalt gebieten wollen.
Wegen eines Brandes war der Drewitzer Wertstoffhof am Donnerstag geschlossen. Auf einem Grundstück nebenan hatte Plastik Feuer gefangen.
Die Parkgebühren in Drewitz sind doppelt so hoch wie im sonstigen Potsdamer Stadtgebiet. Immer wieder klagten Anwohner erfolglos dagegen. Jetzt könnte sich was bewegen.
Schlaatz wird zum Entwicklungsgebiet: Die Stadt Potsdam und mehrere Wohnungsunternehmen wollen den Stadtteil bis 2030 grundlegend umgestalten und aufwerten.
Brandenburgs Kabinett war in Potsdam unterwegs - mit einigen guten Nachrichten. Beim Bürgerdialog protestierten Klima-Aktivisten.
Potsdams CDU hat sich vor der Kommunalwahl im Mai personell und inhaltlich aufgestellt. Das blieb nicht ohne Konflikte.
In der Grundschule Am Priesterweg in Drewitz hat es gebrannt. Die Schule wurde evakuiert, ein Kind wurde im Krankenhaus untersucht.
Sabine Reinold wohnte jahrzehntelang in einem DDR-Kinderwochenheim – in der Villa Schöningen. Jetzt, 30 Jahre nach dem Mauerfall, kommen die Erinnerungen an diese Zeit in Potsdam zurück.
Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule für Flüchtlinge haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging. In einer neuen Serie stellen wir sie vor. Heute: Mansour Ndiaye.
Die Potsdamer Sozialdemokraten haben ihre Kandidaten für die Kommunalwahl im Mai aufgestellt. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert nutzte den Termin für verbale Attacken gegen AfD und CDU.
In drei Stadtteilen stehen ungenutzte Leichtbauhallen-Anlagen für Flüchtlinge. Jeden Monat fallen dort Kosten. Die Stadt wartet noch auf Käufer für die Hallen - sonst werden sie eingelagert.
Das neue Angebot im Begegnungszentrum Oskar wird gut angenommen - so gut, dass es auch auf andere Kieze ausgeweitet werden soll. Am Mittwoch besuchte Grünen-Chefin Annalena Baerbock das Projekt.
Potsdam will mehr für den Klimaschutz tun - und die großen kommunalen Unternehmen haben bereits Pläne. Günstig wird das nicht.
Ein junger Mann soll eine junge Frau auf der Damentoilette eines Einkaufszentrum in Potsdam heimlich gefilmt haben. Die Frau bemerkt dies und stellt den 29-Jährigen zur Rede. Der streitet alles ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster