
Zusammengeschlagen: Mit schweren Verletzungen im Gesicht wurde am Donnerstagmorgen ein Mann ins Krankenhaus gebracht.

Zusammengeschlagen: Mit schweren Verletzungen im Gesicht wurde am Donnerstagmorgen ein Mann ins Krankenhaus gebracht.

Die Stadt nimmt freiwillig 24 aus Seenot gerettete Flüchtlinge auf. Das wird nicht nur positiv aufgenommen - insbesondere in den sozialen Netzwerken herrscht Aufklärungsbedarf. Wie ist die Lage Geflüchteter in Potsdam? Ein Überblick.
In der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch wurde zu später Stunde über das geplante High-Tech-Zentrum auf dem RAW-Gelände diskutiert - und mittendrin abgebrochen.
Zwei Demonstrationen gab es vor Beginn der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch Im Saal wurde unter anderem über die Umbenennung der Straßen in der historischen Mitte abgestimmt.

Mehrere Bürgerinitiativen fordern die Mitsprache bei Plänen für das RAW-Gelände, das Rechenzentrum und die Garnisonkirche.
Heute beschäftigen uns der Ärger um Bäume an der Heinrich-Mann-Allee, Asterix und auch Obelix, Licht am Fahrrad und die Kenia-Koalition.

Das Rathaus will die umstrittenen Pläne zum Umbau der Heinrich-Mann-Allee bei einer Anwohnerversammlung vorstellen. Gleichzeitig drängte der Bauausschuss auf den Erhalt der Bäume.
Potsdams Oberbürgermeister Schubert will das marode Verwaltungsgelände an der Hegelallee aufgeben.

Im Sommer hat im Schlaatz die letzte Bäckereifiliale geschlossen und auch in der Teltower Vorstadt gibt es keinen Bäcker.

High-Tech-Zentrum am Potsdamer Hauptbahnhof könnte Mieter verdrängen, fürchten Anwohner. Rathaus und Investor verteidigen das Projekt.
Ein 25-Jähriger wurde am Samstag in einer Straßenbahn ohne Fahrschein erwischt, am Ende musste die Polizei Reizgas gegen ihn einsetzen.
Wir befürchten einen staureichen Wochenstart, wir haben einiges fürs Herz, ein Dornröschen wird offiziell aus dem Schlaf geholt und alle Meckerer müssen heute mitmachen.
Der bislang geheim gehaltene RAW-Geldgeber Michael Zeligman hat sich der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt soll auch die Baugenehmigung für das Projekt beantragt werden.

Der Neubau am Hauptbahnhof wird kleiner - und bietet mehr Platz für Veranstaltungen. Ende August soll der Bauantrag gestellt werden.
Zwei neue Studien zum Immobilienmarkt zeigen, dass Kaufpreise in Potsdam schneller steigen als Mieten.

Seit 2012 gibt es in Potsdam einen „Garten der Erinnerung“. Ein zweiter wird nun in Babelsberg eröffnet. Ab August werden Nutzungsrechte vergeben.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni präsentieren sich in Potsdam zahlreiche Forschungseinrichtungen. Auch für Kinder ist einiges dabei. Ein Überblick.
Er schrie herum und beleidigte Kunden eines Getränkemarkts in Potsdam: Daraufhin wurde ein 47-Jähriger von der Polizei in Gewahrsam genommen.

Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

Die Bäume in der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam sollen bleiben. Dafür muss die Tramtrasse nun neu geplant werden.
Potsdam soll für die Sanierung des Jugendkulturzentrums Freiland mehr als eine halbe Million Euro zur Verfügung stellen.

Schritt für Schritt mehr Platz: Das Geoforschungszentrum auf dem Telegrafenberg in Potsdam hat nun neue Räumlichkeiten. Von den Forschungen profitiert auch die Stadt.
Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima kommen im Mai nach Potsdam. Sie haben ein straffes Programm.

In Potsdam tauchen derzeit Flyer mit Kritik an den RAW-Plänen auf. Sie stammen angeblich vom Investorenvertreter Mirco Nauheimer. Nun stellt sich raus: Das Schreiben ist ein Fake.
Laut der Partei sei die geplante Gewerbeansiedlung eine Bedrohung. Die Andere befürchtet eine Verdrängung von bisherigen Mietern nahe des Areals.
Gleich zu zwei Prügeleien ist die Potsdamer Polizei am Freitag ausgerückt - beide Angreifer waren alkoholisiert.

Ausstellung der Hobbykünstlergruppe Urban Sketchers auf dem Telegrafenberg eröffnet.
Die bedrohlichen Worte eines 24-Jährigen verpufften am späten Montagnachmittag auf dem Telegrafenberg. Kurze Zeit später wurde er festgenommen. Es stellte sich heraus, dass er schon zuvor mit dem Gesetz in Konflikt geraten war.

Neue Nutzung für ein Gebäude in der Brunnen-Siedlung in der Teltower Vorstadt: Aus einem ehemaligen Supermarkt soll ein Ärztehaus werden.

Stadtverordnete beschließen Aufstellung eines Bebauungsplans und verzichten auf weiteres Wettbewerbsverfahren.
Beißender Geruch in einem Treppenhaus in der Straße Am Wasserturm in Potsdam: In einem Keller trat eine unbekannte Flüssigkeit aus. Anwohner klagten über gereizte Atemwege.

Das Geoforschungszentrum ist das größte Institut auf dem Telegrafenberg - und platzt aus allen Nähten. Schritt für Schritt bekommen die Forscher nun mehr Platz.
Die Kritik an dem geplanten Digitalzentrum auf dem ehemaligen RAW-Gelände an der Friedrich-Engels-Straße war laut. Der Investor drohte abzuspringen.

Das Potsdamer Gremium fordert einen Architekturwettbewerb für das geplante Digitalzentrum auf dem Areal der RAW-Halle. Der Investor warnt davor, das Projekt zu zerreden.
Die Polizei sucht unbekannte Männer, die in Potsdam Kinder ansprechen oder sexuell belästigen. Gleich mehrere aktuelle Fälle veröffentlichte die Behörde am Mittwoch - einer stellte sich jedoch als Falschmeldung heraus.
Weiter Kritik am geplanten Digitalzentrum auf dem RAW-Gelände: "Jede Feinfühligkeit verloren", heißt es seitens der Fraktion Die Andere. Nächsten Freitag wird öffentlich debattiert.

In der dunklen Jahreszeit sind Einbrecher besonders aktiv. Am Wochenende wurde in mehreren Wohnhäusern in Potsdam, Stahnsdorf, Michendorf und Bergholz-Rehbrücke eingebrochen.

Klassische Moderne und Potsdam? Fehlanzeige, könnte man meinen. Der Jahreskalender 2019 des Potsdamer Siebdruck-Kollektivs Studio 114 zeigt pünktlich zu 100 Jahren Bauhaus: Das ging sehr wohl zusammen. Und wie!
Bei einem Auffahrunfall in der Teltower Vorstadt wurde eine Autofahrerin leicht verletzt. Im Schlosspark Marquardt erwischte die Polizei einen jugendlichen Drogensünder.
Nach dem Kompromiss zum Pachtvertrag des Jugendzentrums kritisieren Freiland-Nutzer das Agieren der Stadtwerke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster