
Nach einem Jahr ist nun auch das Kuppelgebäude des Großen Refraktors auf dem Telegrafenberg saniert. Mit einem Linsenteleskop aus dem Jahr 1899.
Nach einem Jahr ist nun auch das Kuppelgebäude des Großen Refraktors auf dem Telegrafenberg saniert. Mit einem Linsenteleskop aus dem Jahr 1899.
Freiland wehrt sich gegen Anschuldigungen
Der Baustart für das neue Wohngebiet mit zehn Häusern ist kommendes Frühjahr
Die AfD fordert, die Finanzierung des Demo-Trainings im Potsdamer Jugendzentrum Freiland zu stoppen. Deren Organisatoren haben jedoch erklärt: Man rufe zu friedlichen Protesten auf.
„Am Brunnen“ für 160 000 Euro erneuert
Reggeborgh und Asenticon sind die neuen Eigentümer der Nördlichen Speicherstadt
Was der sintflutartige Regen in Potsdam anrichtete – und wie die Klimaforscher die Lage einschätzen
Die 17. Lange Nacht der Wissenschaften lockte 2000 Besucher auf den Potsdamer Telegrafenberg. Die Einrichtungen ließen sich in diesem Jahr besonders viel für Familien mit Kindern einfallen.
Der Optische Telegraph im Wissenschaftspark auf dem Telegrafenberg ist nicht nur im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am heutigen Samstag ab 17 Uhr, sondern auch am morgigen Sonntag zu besichtigen. Mitglieder der Interessengemeinschaft erklären von 14 bis 17 Uhr die Funktionsweise.
Ein 62-jähriger Potsdamer schlug auf einen Kontrolleur in der Tram mehrfach ein. Ein 15-Jähriger bedrohte außerdem einen 14-Jährigen mit einem Klappmesser.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni können Besucher erleben, womit sich die Forschungsinstitute auf dem Telegrafenberg befassen.
Erst Frau sexuell belästigt, dann Schuhe gestohlenTeltower Vorstadt/Innenstadt - Bereits seit Freitagabend ermittelt die Polizei gegen einen 51-jährigen Potsdamer wegen sexueller Belästigung. Dieser soll laut Polizei gegen 17 Uhr eine 28-jährige Frau von hinten unter den Rock in den Intimbereich gegriffen haben.
Teltower Vorstadt - Um Gefahren für Spaziergänger am Aradosee abzuwenden, mussten nach Angaben der Stadt am vergangenen Freitag zwei Weiden am Südufer gefällt werden. Betroffen waren laut Stadt zwei Bäume mit einem Umfang von 3,28 Metern beziehungsweise 4,32 Metern.
15-jähriger Radler mit Tram kollidiertTeltower Vorstadt - Glimpflich ist für einen 15-jährigen Radfahrer eine Kollision mit einer Straßenbahn ausgegangen. Der Jugendliche hatte am Dienstagmorgen in der Heinrich-Mann-Allee Höhe Sporthalle beim Abbiegen offenbar nicht aufgepasst und war mit der Tram zusammengestoßen.
Der Fall sorgte für Schlagzeilen: Ein Mitarbeiter in der Potsdamer Erstaufnahme für Flüchtlinge soll mehrmals "sexuelle Handlungen mit weiblichen Schutzbefohlenen" vollzogen haben. Der Verdacht hat sich aber nicht bestätigt.
Name: St. Nikolai-Kirchengemeinde PotsdamGröße: 2825 GemeindemitgliederEinzugsgebiet: Teile der Innenstadt, die Berliner Vorstadt, die Teltower Vorstadt bis zu den Friedhöfen und Hermannswerder mit Ausnahme des Hoffbauer-Areals.
Immer mehr Eltern in Potsdam finden keinen Grundschulplatz in Wohnortnähe für ihre Kinder. Zeitnahe Lösungen gibt es weiterhin nicht.
Teltower Vorstadt - Mittwochnacht ist ein Busfahrer von einem Fahrgast beleidigt worden. Der Busfahrer hatte gegen 23.
Die Landeshauptstadt ist die Wiege der deutschen Geowissenschaften. Erstmals wird ihre Geschichte in einer Ausstellung gezeigt.
Betrunkener verursacht UnfallTeltower Vorstadt - Ein betrunkener Autofahrer hat am Dienstagmorgen einen Unfall auf der Friedrich-Engels-Straße verursacht. Der 56-Jährige war um kurz vor 8 Uhr mit dem Wagen einer 47-jährigen Frau zusammengestoßen, als diese wegen einer Fahrbahnverengung die Spur wechseln wollte und dies auch durch Blinken angekündigt hatte, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Stadt investiert 150 000 Euro. Der Streit einen um gesperrten Durchgang zu der Siedlung schwelt weiter.
Das Café Freundlich im Wissenschaftspark Albert Einstein bietet seit Jahresbeginn Essen und Getränke in Bio-Qualität an. Das Konzept kommt gut an.
Autofahrerin verletztTeltower Vorstadt - Eine 21-jährige Autofahrerin ist bei einem Unfall am Donnerstag verletzt worden. Gegen 17 Uhr war eine 57-Jährige mit ihrem Citroen aus der Heinrich-Mann-Allee in den Horstweg abgebogen.
Ein Mann, der in einer Psychiatrie in Potsdam untergebracht ist, hat die Einrichtung verlassen. Die Polizei hat ihn gesucht, unter anderem in Straßenbahnen.
Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.
Die Stadt Potsdam nimmt immer mehr Geld durch Parkgebühren ein. Und es kommen neue gebührenpflichtige Parkplätze hinzu.
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltall. Seine Mission hat den Raumfahrtpionier, der jetzt im Alter von 82 Jahren gestorben ist, auch mehrfach nach Potsdam geführt. Eine Spurensuche auf dem Telegrafenberg.
Das Geoforschungszentrum errichtet die letzten zwei Neubauten im Wissenschaftspark.
Seit Jahresbeginn wirkt das Deutsche Arktisbüro in Potsdam. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) hat das neue institutionsübergreifende Kompetenzzentrum für die Polarregion auf Initiative des AuswärtigenAmtes und des Bundesforschungsministeriums an seinem Standort auf dem Telegrafenberg eingerichtet.
Das GeoForschungsZentrum auf dem Telegrafenberg wurde vor 25 Jahren gegründet. Heute ist es die wichtigste deutsche Forschungsstätte ihrer Art
Denken kann Spaß machen, sagt Wissenschaftler Jobst Heitzig, und schrieb mit Ko-Autorin Lorna Johannsen einen skurrilen Potsdam-Krimi zum Thema Klimaschutz.
Hans Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, führt durch seinen historischen Arbeitsplatz. Dort wird das Klima der Zukunft untersucht – mit modernster Technik
Immer wieder kippt der Aradosee im Sommer um. Das soll künftig verhindert werden - und dafür gibt es schon konkrete Pläne.
Die Polizei stoppte zwei Autofahrer, die unter Drogeneinfluss in Potsdam unterwegs waren. Außerdem wurde ein Radfahrer bei einem Unfall leicht verletzt.
In zwei Flüchtlingsheimen des Internationalen Bundes schimmelt es. Die Stadt fordert den Betreiber auf, diesen zu beseitigen - und kündigt engmaschige Kontrollen an.
Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.
Der Potsdamer Telegrafenberg wird Standort für das Deutsches Arktisbüro. Zum Jahresbeginn hat das Alfred-Wegener-Institut das neue Kompetenzzentrum zur Arktis eingerichtet. Das Büro kam auf Initiative des Auswärtigen Amtes und des Bundesforschungsministeriums zu Stande.
Im Wohngebiet am Nuthewinkel freut man sich über die zentrale Lage und künstlerische Elemente. Die letzten Häuser sind noch im Bau.
Teltower Vorstadt - Die geplante Kindertagesstätte „PotsdamKids“ im Nuthewinkel gewinnt rasch an Gestalt: Nach der Grundsteinlegung im Oktober wurde am gestrigen Donnerstag bereits Richtfest für die Einrichtung des Evangelischen Jugendfürsorgewerks (EJF) gefeiert. Im kommenden Sommer und damit rechtzeitig zum neuen Kitajahr soll das Haus im Nuthewinkel 1 b eröffnet werden.
Geoforscher bei „Land der Ideen“ geehrt
öffnet in neuem Tab oder Fenster