
Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.

Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.

Heute dreht es sich in Potsdam um dunkle Materie und Zwerggalaxien, ein Mädchen, das die Sonne berührte, einen Spatenstich für neue Wohnungen und das Glockenspiel der Garnisonkirche.

Potsdams Wirtschaftsdezernent Bernd Rubelt über sein erstes Jahr in dieser Funktion, Versäumnisse aus der Vergangenheit und einen gewünschten Gesinnungswandel in der Stadtverwaltung.

2019 war ein Jahr der neuen Impulse für Potsdam. Es gab positive und negative Überraschungen, in langjährige Dauerstreitthemen kam endlich wieder Bewegung. Aber wohin geht die Reise?

Von Champions-League-Sieg bis Stadtwerkeskandal, von der Freude über ein neues Schloss bis zum Entsetzen über einen Kindsmord: Das hat Potsdam im ablaufenden Jahrzehnt bewegt. Ein Rückblick in Bildern und Zahlen

Nach Landtagswahl und Regierungsbildung haben die Brandenburger Grünen eine neue Parteiführung gewählt. Dabei gab es eine handfeste Überraschung. Julia Schmidt und Alexandra Pichl führen jetzt die Partei.

Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.

Von Hito Steyerls neuer Lecture bis zur Vernissage im Haus am Waldsee: Kunsttipps aus dem Newsletter BERLINER-KUNST.

Der Sozialdemokrat Mike Schubert ist seit einem Jahr Potsdams Oberbürgermeister. Die Opposition ist bedient – und auch die SPD nicht restlos begeistert. Eine Bilanz.

Wie soll es mit Potsdams einstigem Innenstadt-Wasserlauf weitergehen. Darüber haben Experten im Stadtforum debattiert. Die Antworten bleiben vage.

Um das Wachstum von Hauptstadt und Speckgürtel besser zu bewältigen, wollen die Länder mehr zusammenarbeiten. Bezirke und Landkreise planen gemeinsame Projekte.

Statistiker melden drastisch steigende Bodenpreise und Mieten. Und das nun auch in Brandenburg. In der Hauptstadt gibt es indes kaum noch Grundstücke.

Die Krise am Berliner Wohnungsmarkt verstärkt sich. Wegen des Mietendeckels sagen Wirtschaft und Opposition - Senat bestreitet das.

Der Termin-Überblick für Donnerstag. Ab 19 Uhr wird es eng, die Termin-Auswahl fällt schwer. Insbesondere Musical-Fans haben es nicht leicht. Ein toller Tag wird es für Anthurien-Freunde.

Mehrere Bürgerinitiativen fordern die Mitsprache bei Plänen für das RAW-Gelände, das Rechenzentrum und die Garnisonkirche.
Beim Stadtteilspaziergang in Babelsberg und Zentrum-Ost ging es vor allem um gefährliche Verkehrspunkte und die Nutheschlange. Außerdem gab es Neuigkeiten zum Schulbauprojekt in der Medienstadt.

Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.

Centerbetreiber ECE hält sich zu Details für Wohnbauprojekt in Potsdam bedeckt. Der Bauausschuss diskutiert dazu Dienstagabend.

Heute geht es um Schrott, Abriss, Drogen, Theater, Frauen zur Wendezeit, ein Philatelisten-Highlight und eine religiöse Geburtstagsfete. Fans des gepflegten Schlagzeugs haben dagegen wenig zu feiern.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.

Es gibt einige Lesungen, Diskussionen und die Vorstellung der Schule der Zukunft. Ganz toll wäre es, wenn sich heute jeder mal pieksen lassen würde. Und abends lassen wir uns anbrüllen.

Passanten in der Potsdamer Innenstadt und in den Einkaufscentern werden in den kommenden Tagen zu ihrem Shoppingverhalten befragt. Die Stadt plant eine Studie.

Die Villa Kellermann erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf, eine Landtagspräsidentin wird gewählt, der Einzelhandel unter die Lupe genommen und es findet ein weiterer Klimastreik statt.

ÖPNV, Gründächer und Kleingartenkolonien: Berlins Verkehrssenatorin Günther und Experten aus Stadtentwicklung und Wohnen diskutierten, wie Berlin grüner wird.

Bislang ist die nördliche Speicherstadt neben der Langen Brücke eine Brache. Doch nun sollen die Sandberge bald einem neuen Stadtquartier weichen.

Für einen neuen Wachstumskonsens soll Potsdam über ein neues Stadtentwicklungskonzept debattieren. Bürger, Unternehmen und Nachbargemeinden sollen gehört werden.
Wir befürchten einen staureichen Wochenstart, wir haben einiges fürs Herz, ein Dornröschen wird offiziell aus dem Schlaf geholt und alle Meckerer müssen heute mitmachen.

Erst haben ihn die Genossen als Stadtfraktionschef entmachtet, dann verlor Hans-Jürgen Scharfenberg Anfang September überraschend sein Landtagsmandat. Jetzt zieht der bekannte Linke-Politiker Bilanz.
Wie geht Potsdam mit dem Wachstumsdruck um? Wie soll sich das Wohnen entwickeln? Diese Fragen und weitere sollen Bürger nun gemeinsam mit der Stadt diskutieren.

Ein umstrittenes Bauvorhaben am Havelufer hatte zu einem erheblichen Streit geführt. Potsdam drohte gar der Platz auf der Roten Liste der Unesco. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden.
Experten aus dem Rathaus, den Vereinen und Verbänden diskutierten beim Stadtforum über die Wohnsituation in der Stadt.

Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) will gemeinsam mit Berlin eine günstige Nahverkehrs-Jahreskarte umsetzen. Auch die Aufsichtsräte der kommunalen Firmen stellt er neu auf
Die neue Potsdamer Sozialbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) will mehr günstigen Wohnraum schaffen. Dazu sei in Potsdam bereits vieles richtig gemacht worden. Allerdings muss Verdrängung eingedämmt werden.
Der Antrag auf einen Abriss-Stopp für das Terrassenhaus ist im Bauausschuss abgelehnt worden. Die anderen wichtigen Entscheidungen im Überblick.
Die Andere hat beantragt, das Sanierungsziel für den Lustgarten zu ändern und damit den Abriss des Mercure zu verhindern. Der steht aber vorerst gar nicht auf der Agenda der Stadtverordneten.
Zweieinhalb Monate nach der Kommunalwahl in Potsdam steht nun auch fest, welche Fraktion welchen Ausschuss leiten darf.
Am Mittwoch kommen die Stadtverordneten in Potsdam zum zweiten Mal seit der Kommunalwahl 2019 zusammen. Eines der Haupthemen ist die Ausrufung des "Klimanotstands" in der brandenburgischen Landeshauptstadt.

Der Kultursenator möchte Hemmschwellen senken - und setzt dabei auf freien Museumseintritt einmal im Monat. Aber auch Yoga auf dem Dach.
Kommunalpolitik, hieß es über Jahre, sei etwas für Pragmatiker. Da arbeiteten Leute von der CDU problemlos mit Leuten von der Linkspartei zusammen. Das hat sich geändert, seit die AfD da ist.

Lokalpolitik, hieß es über Jahre, sei etwas für Pragmatiker. Das hat sich geändert, seit die AfD zum politischen Faktor geworden ist. Ein Besuch in Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster