
Die Mieter des künftigen Innovations- und Digitalzentrums setzen trotz der Coronakrise auf Potsdam. Dabei kommt ihnen zugute, dass sie von der Krise nicht schwer getroffen sind - sagen die Verantwortlichen.
Die Mieter des künftigen Innovations- und Digitalzentrums setzen trotz der Coronakrise auf Potsdam. Dabei kommt ihnen zugute, dass sie von der Krise nicht schwer getroffen sind - sagen die Verantwortlichen.
Tim Spotowitz leitet das Bürgerhaus am Schlaatz. Der Stadtteil leide unter seinem Ruf, sagt er.
2019 wurden deutlich mehr Baugenehmigungen in Potsdam erteilt. Dennoch könnte es auf dem Markt knapp bleiben.
Auch beim Tagesspiegel gibt es einen Infizierten. Wie gehen wir damit um? Alle versuchen ihr Bestes. Und verzweifeln an den Gesundheitsämtern.
In einer Nebenstraße der Heinrich-Mann-Allee ist die vierte Potsdamer Fahrradstraße eröffnet worden. Für den ADFC ist das "kein Durchbruch".
Landeseigene bezahlbare Wohnungen, Star-Architekten und Gewerbeflächen - Zutaten für den Kompromiss im umkämpften Marzahner Areal von Knorr-Bremse.
Der Berliner Projektentwickler Glockenweiß haben neben dem Kreativquartier an der Plantage ein weiteres Vorzeigeprojekt in Potsdam in Planung. Ein Rundgang im Klosterkeller.
Heute wird es in Potsdam schrill, familiär, es wird gelacht und offen über ein Tabu gesprochen.
In Groß Glienicke befürchtet man durch die Entwicklung von Krampnitz den Verkehrskollaps im Norden.
Heute Abend einen Kino-Abend im Thalia geplant? Das wird ganz sicher tierisch gut! Zudem gibt es News zu unseren Gourmet-Tempeln und zum Ausbau von Krampnitz.
Brandenburg freut sich über die Ansiedlung großer Unternehmen. Welche neuen Projekte setzt der neue Infrastrukturminister auf die Schiene?
Mit einem Protestzug am 15. März vom Luisenplatz zur Biosphäre wollen die Umweltschützer die Stadtpolitik daran erinnern, dass Potsdam den Klimanotstand ausgerufen hat.
Eine Vielzahl von Gründen wurde im Bauausschuss gegen die Einrichtung von Straßenschilder für Sehbehinderte angeführt.
Bei einem Workshop im Rathaus diskutierten rund 25 Schüler und Studenten am Montag, wie ihre Heimatstadt im Jahr 2035 aussehen soll.
Heute setzen wir uns zwar keine Narrenkappe auf, essen aber Pfannkuchen, grillen Veggiewurst und diskutieren den SV Babelsberg und Potsdams Zukunft.
2400 Besucher am ersten Tag: Der Ansturm auf die Ausstellung “Monet. Orte” im Museum Barberini in Potsdam ist groß. Wir haben uns bei den ersten Gästen umgehört.
Baustart für den geplanten Neubau ist frühestens im Herbst. Auch ein Club für Konzerte ist geplant.
Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt schlägt 11,5 Kilometer zusätzliche Tramtrassen vor. So sollen schnell wachsende Ortsteile besser an die Regionalbahn angebunden werden.
Potsdam ist noch immer aufgeregt wegen Monet, ein abgesagtes Konzert wird nachgeholt und ein Prozess fortgesetzt. Außerdem gehen wir baden.
Die Berlinale trägt die Stadt bereits im Namen. Auch im Programm der Filmfestspiele übernimmt sie eine wichtige Rolle.
In Velten bei Berlin heißt es: „Nicht jede Kleinstadt muss wachsen.“ Die CDU ist irritiert über das Abstimmungsverhalten der Parteifreunde in Brandenburg.
Heute ist zwar kein Fußballspiel, aber vermutlich werden viele Fans ins Karli kommen. Voll wird es sicher auch im Rückholz und wer seinen Stammbaum erforschen will, bekommt heute wertvolle Tipps.
Nach diversen Streitigkeiten haben sich Vertreter des rot-grün-roten Rathausbündnisses getroffen, ausgesprochen und offenbar auch auf das weitere Vorgehen geeinigt.
Acht neue Mitglieder wurden in den Klimarat berufen. Zu den Sitzungen werden auch Vertreter der „Fridays for Future“-Bewegung eingeladen.
Der Entwicklungsträger stellte die überarbeiteten Pläne für das Neubaugebiet im Potsdamer Norden vor. Der Bau einer weiterführenden Schule bleibt demnach offen.
Der Bau des neuen Potsdamer Stadtteils Krampnitz verzögert sich zwar, die Planungen laufen aber weiter. Dienstag wurde ein Entwurf für das Bergviertel ausgezeichnet.
Heute ist auch in Potsdam ein Tag zum Innehalten - und wir meinen jetzt nicht den verkehrsbedingten Stillstand.
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Von Solaranlagen bis zur Freilichtbühne: Auf der Freundschaftsinsel hatte der Bauausschuss am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Der Neujahrsempfang 2020 der Landeshauptstadt Potsdam stand im Zeichen der Jubiläen der deutschen Geschichte. Es wurde unerwartet emotional.
Hilfe für einen Problemstadtteil: Die Stadt Potsdam will kräftig investieren und den Schlaatz zum begehrten Viertel machen. Das Konzept steht bereits.
Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.
Heute dreht es sich in Potsdam um dunkle Materie und Zwerggalaxien, ein Mädchen, das die Sonne berührte, einen Spatenstich für neue Wohnungen und das Glockenspiel der Garnisonkirche.
Potsdams Wirtschaftsdezernent Bernd Rubelt über sein erstes Jahr in dieser Funktion, Versäumnisse aus der Vergangenheit und einen gewünschten Gesinnungswandel in der Stadtverwaltung.
2019 war ein Jahr der neuen Impulse für Potsdam. Es gab positive und negative Überraschungen, in langjährige Dauerstreitthemen kam endlich wieder Bewegung. Aber wohin geht die Reise?
Von Champions-League-Sieg bis Stadtwerkeskandal, von der Freude über ein neues Schloss bis zum Entsetzen über einen Kindsmord: Das hat Potsdam im ablaufenden Jahrzehnt bewegt. Ein Rückblick in Bildern und Zahlen
Nach Landtagswahl und Regierungsbildung haben die Brandenburger Grünen eine neue Parteiführung gewählt. Dabei gab es eine handfeste Überraschung. Julia Schmidt und Alexandra Pichl führen jetzt die Partei.
Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.
Von Hito Steyerls neuer Lecture bis zur Vernissage im Haus am Waldsee: Kunsttipps aus dem Newsletter BERLINER-KUNST.
Der Sozialdemokrat Mike Schubert ist seit einem Jahr Potsdams Oberbürgermeister. Die Opposition ist bedient – und auch die SPD nicht restlos begeistert. Eine Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster