
Der Bedarf an Kauf- und Mietwohnungen nimmt immer weiter zu. Wo es noch vergleichsweise günstige und unentdeckte Orte gibt, zeigt eine Studie.
Der Bedarf an Kauf- und Mietwohnungen nimmt immer weiter zu. Wo es noch vergleichsweise günstige und unentdeckte Orte gibt, zeigt eine Studie.
Die Plätze in den Unterkünften sind fast zu 90 Prozent ausgelastet. Die Gebührensätze für die Bewohner werden angehoben.
Immobilienverband registriert bis zu 12,5 Prozent Plus bei Kaufpreisen in Potsdam. Auch die Mieten sind in diesem Jahr im Schnitt teurer geworden.
Die Stadt zählt in einer Einrichtung der Tagespflege zwölf Infektionen. Erst jetzt wurde öffentlich bekannt, dass im Frühjahr eine Pflegeeinrichtung in Waldstadt geschlossen werden musste.
Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.
Stararchitekt Libeskind hat seinen „Media City“-Entwurf vorgestellt. Für 300 Millionen Euro soll ein Bürokomplex für 5000 Menschen entstehen. Nun ist die Stadtpolitik gefragt.
50 Berliner Bahnhöfe werden 2022 aufgerüstet. Und wann ist der Knotenpunkt Wannsee dran? Die Forderung vom Fahrgastverband ist deutlich. Hier reden S-Bahn und BVG über ihre Pläne.
Die Deutsche Wohnen hat am Horstweg in Babelsberg Richtfest gefeiert. Dort sollen 138 neue Mietwohnungen entstehen - und Wohnen und Arbeiten in Einklang gebracht werden.
Der Grundstein wurde am Montag im Zentrum der Stadt gelegt. Bei der Zeremonie waren auch bisherige Kritiker des Baus dabei. Die Fertigstellung ist bis März 2024 geplant.
Neue Zahlen zeigen Preisanstiege in den Berliner Bezirken, die Zahl verfügbarer Umland-Immobilien sinkt. Doch es werden noch neue Wohnungen für 200.000 Euro gebaut. Wo kann man suchen?
Eine kommunale Wohnungsbörse soll helfen, dass Senioren ihre großen Wohnungen mit Familien mit kleineren Wohnungen tauschen. Doch die Erfolge bisher sind sehr begrenzt
Das kommunale Unternehmen hat eine Hotline für die mehr als 100 Senioren eingerichtet, die von der Massenkündigung betroffen sind. Unterstützung bietet auch das gemeinnützige Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Der Mieterbund rät Senioren in der wohl vor dem Aus stehenden Einrichtung in der Innenstadt zum Widerspruch. Die Begründungen seien vorgeschoben.
Der Betreiber will die Josephinen-Wohnanlage in der Burgstraße schließen und kündigt 100 Bewohnern. Angehörige sind empört, Kritik kommt auch von der Linken.
Ein Investor will auf der Brache an der Bundesstraße 2 ein großes Wohnquartier errichten. Im Ortsteil ist man empört. Nun muss die Politik entscheiden.
Das Klima verbessern – nicht nur im Unternehmen: Die Wirtschaft in der Region zeigt, wie sie den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid jetzt schon verringert.
Die Mieten in der Stadt sinken, sagt eine aktuelle Analyse. Dafür steigen sie im Umland - dort ziehen auch die Kaufpreise kräftig an. Ein Überblick, wo es am günstigsten ist.
Die Anlage soll in der Ketziner Straße entstehen. Dafür soll der Bebauungsplan für die Brachfläche geändert werden.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Klimapolitik klafft eine Lücke. Drei Skizzen zeigen, wo das Jahrhundertprojekt „Klimaschutz“ steht.
Potsdam bewirbt sich als Gastgeber für die Special Olympic World Games 2023. Was die Behindertenbeauftragte Tina Denninger nach einem Jahr im Amt sonst noch vorhat.
Berlins Clans expandieren. Bekannte Großfamilien kontrollieren nun auch Bars am Stadtrand, sind in Brandenburg aktiv, spähen bürgerliche Viertel aus. Ein Report.
Berlin wird weiter wachsen. Bauen wir zum 800. Stadtjubiläum einen 13. Bezirk, sozial und ökologisch – in Brandenburg! Eine Vision
Katastrophen wie die Eifel-Flut in diesem Sommer sind für Meteorologen eine große Herausforderung. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel zeichnet sich ab.
Potsdams Eifel-Unterstützern fehlen nur noch 8700 Euro Spendengelder. Schubert besuchte Flutopfer.
Deutsche Wohnen verspricht bezahlbare Mieten. Wie hoch sie sein werden, wisse man aber selbst noch nicht.
Ein Statistikbericht des Rathauses zeigt soziale Folgen der Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels. Der längere Blick zurück offenbart extremen Zuzug in die Stadt.
Seit drei Jahrzehnten wird über den Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam diskutiert. Eine Fertigstellung bis 2030 ist illusorisch.
Oberbürgermeister weist Neubau Vorreiterrolle zu. Doch der Stresstest für das Großvorhaben beginnt erst.
Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.
Asia-Anbieter My Keng und das vegane Café Rosenberg wollen in dem Wohn- und Geschäftskarree Filialen betreiben. Bei einem Tag der offenen Baustelle konnte man auch ein „Plöger“-Bier genießen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die beiden Zwillingsschwester gehört zur Stammelf von Turbine-Trainer Sofian Chahed. Am Sonntag geht es zu Hause gegen die SGS Essen.
Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.
Aus Sicht der Linken-Fraktion im Rathaus arbeitet die SPD-Sozialbeigeordnete bei der Stadtentwicklung zu langsam. Deswegen entbrannte eine Grundsatzdebatte.
Rund 30 Frauen besetzen 1981 ein marodes Gebäude in Schöneberg. Und schaffen damit ein Haus nur für Frauen. Fünf Jahre später öffnet dort das Kulturzentrum Begine.
Nach dem donnernden Rückzug von CDU-Mann Götz Friederich hat die geschrumpfte Unionsfraktion in Potsdam einen neuen Chef. Die innerparteilichen Auseinandersetzungen gehen weiter.
Auch als möglicher Regierungschef will SPD-Mann Olaf Scholz nicht nach Berlin ziehen. Und „viel da sein“ im Wahlkreis 61. Aber erstmal hat anderes Priorität.
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster