
Auch als möglicher Regierungschef will SPD-Mann Olaf Scholz nicht nach Berlin ziehen. Und „viel da sein“ im Wahlkreis 61. Aber erstmal hat anderes Priorität.
Auch als möglicher Regierungschef will SPD-Mann Olaf Scholz nicht nach Berlin ziehen. Und „viel da sein“ im Wahlkreis 61. Aber erstmal hat anderes Priorität.
Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.
SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.
Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Führungszeugnis, Reisepass, Ummeldungen - wer das beantragen will, brauchte zuletzt viel Geduld in Potsdam. Erweiterte Öffnungszeiten sollen nun helfen.
In der Landeshauptstadt laufen die Auffrischungsimpfungen – noch bis Samstag auch in der Metropolishalle. Manche Ärzte wollen die Booster-Impfung noch nicht anbieten.
Das Rathaus will die neue Vermietungsrichtlinie für kommunale Wohnungen schon zum 1. Januar 2022 einführen. Auch lokale Wohnungsanbieter sollen für das Modell gewonnen werden.
Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.
Innenansicht einer Demenz: Im Vater-Tochter-Drama "The Father" brilliert Anthony Hopkins als Rentner, der sein Gedächntnis verliert. Seine kollegiale Partnerin ist Olivia Colman.
Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.
In der Medienstadt sind fünf Start-ups in den neuen Coworking Space des MediaTech Hub eingezogen. Die jungen Gründer haben sich bewusst für Potsdam als Standort entschieden.
Wirtschaftlich hat Potsdam es in die bundesweiten Top 20 geschafft. Landes-Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt über Erfolgsgeheimnis und Herausforderungen der Landeshauptstadt.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Unternehmer Ansgar Oberholz eröffnete 2005 in Berlin eines der ersten Cafés zum mobilen Arbeiten. Nun zieht es ihn in ländlichere Regionen.
Sein Unternehmen plant Projekte zum Wohnen, Arbeiten und Leben kombiniert im ländlichen Raum. Das Café mit Coworking-Space in Babelsberg soll im November öffnen.
Die hiesige Bevölkerung könnte künftig bei der Vergabe von günstigeren Wohnungen bevorzugt werden - vor allem Menschen in sozialen Berufen. Es gibt aber bereits erste Bedenken.
Unsere Kolumnistin ist auf der Suche nach einem neuen unsichtbaren Verbündeten gegen ihre Schluffigkeit. Wer ihr hilft? Potsdam natürlich.
Auf dem Gelände des ehemaligen Tram-Depots an der Heinrich-Mann-Allee entstehen 341 Wohnungen, 75 Prozent davon gefördert.
Jahrzehntelang verfiel das leerstehende Gutshaus Satzkorn. Nun wird es saniert. Zum Tag des offenen Denkmals konnten erstmals Besucher das Gebäude von Innen besichtigen.
Der Zug geht vom Alexanderplatz zum Großen Stern. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen, auch durch weitere Demos. Autofahrer sollten die Innenstadt meiden.
Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Norbert Müller (Linke) am Platz der Einheit.
Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ feierte am Donnerstag die Grundsteinlegung für fünf Häuser am Alten Markt.
So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.
Die PNN begleiten die sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Annalena Baerbock (Grüne) in der Innenstadt.
Im Forum Krampnitz hat die Bauverwaltung am Mittwochabend die aktuellen Planungen für den neuen Öko-Stadtteil vorgestellt - mit vielen neuen Details. Allerdings meldeten sich auch Kritiker zu Wort
Zwei weitere Familien werden kurzfristig in der Landeshauptstadt erwartet. Insgesamt will Potsdam 60 Personen aus Afghanistan aufnehmen.
Potsdams Stadtverwaltung hat das Stadtentwicklungskonzept 2035 vorgestellt. Zusätzliche Tramlinien sind geplant, neue Konflikte drohen.
Viele Städte in Brandenburg schrumpfen. Doch es gibt Ideen, wie der Zuzug gesteigert werden kann.
Das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt beschäftigt sich mit dem Einfluss Berlins auf das Umland. Am Sonntag gibt es eine Podiumsdiskussion.
In Berlin-Tempelhof plant die Investorenfamilie Semer auf einem 100.000 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Quartier. Schon die Planung ist für höchste Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
Eine Potsdamer Spendenaktion unterstützt den Wiederaufbau im Ahrtal und sichert Existenzen. Bisher kamen schon mehr als 100.000 Euro zusammen.
Die Potsdamer Polizei rät dazu, Kinder alleine zur Schule gehen oder fahren zu lassen. Das sorgt für Sicherheit aller.
Seit fast 20 Jahren ist Kämmerer Burkhard Exner für die Finanzen der Stadt zuständig. Nun soll er in der Stadtverordnetenversammlung am 25. August für eine weitere Amtszeit bestätigt werden.
Bei einem Wahlkampfauftritt in Pattensen tauchen Baerbocks alte Weggefährten auf. Hat jemand damit gerechnet, was aus ihr wird? Eine Spurensuche.
Am Donnerstag beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg. Die neue Leitung will Klischees brechen.
Im Potsdam und Umgebung beginnt für die 17 Bundestagsdirektkandidaten die heiße Wahlkampfphase.
Am Donnerstag beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg. Die neue Leitung will Klischees brechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster