
Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.
Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.
Die Wohnungstauschzentrale soll zur Koordination der unterschiedlichen Angebote genutzt werden. Der Linke-Kreisverband fordert einen Runden Tisch für Integration und Hilfen.
Das Ensemble wird zur Langzeitbaustelle – vorher gibt eine Sonderausstellung Einblick in lang geschlossene Räume.
Allein die jüdische Gemeinschaft beherbergt in Potsdam 15 bis 20 Familien. Auch bei Behördengängen helfen die Gemeindemitglieder.
Einrichtung soll zunächst bis Ostern für Unterbringung Geflüchteter genutzt werden. Potsdam will Hilfsbereite nächste Woche besser koordinieren.
In Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Auch Potsdam will weitere Notunterkünfte schaffen.
Auch in Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Landesweit werden Ankunftsstellen errichtet und Unterkünfte bereitgestellt.
Es wird konkret: Grundschulcampus und erste Wohnungen sollen 2024 fertig sein, die Tram lässt weiter auf sich warten.
Firmen, Verwaltungen, Museen: Immer mehr Führungspositionen sind in der Landeshauptstadt von Frauen besetzt - wir stellen zehn von ihnen vor.
Die Hilfswelle für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Brandenburg rollt und rollt. Kommunen und die Deutsche Bahn unterstützen die Menschen. Initiativen organisieren Transport Richtung Kriegsgebiet.
Dutzende Ukrainer wurden in Potsdam bereits in Hotels untergebracht. Aber auch immer mehr Privatpersonen bieten ihre Wohnungen an - was dabei zu beachten ist.
Glück im Unglück für die Ukrainerin Olha Marushchak: Ihr Mann und ihre Tochter besuchten sie in Potsdam, als in der Heimat der Krieg ausbrach.
Mit ihrem unkonventionellen Wohnungsbau setzte das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller bis 1989 in West-Berlin Maßstäbe für die Zukunft. Seit März würdigt eine Ausstellung ihre Arbeit. Ein Interview.
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
Lesya Richter vom Wein-Bistro „Lewy“ und ihr Mann Uwe holten Verwandte aus der Ukraine. Sie berichten über die Dramatik an der Grenze und Trauer von Russen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
Die High-Deck-Siedlung in Neukölln ist das betongewordene schlechte Gewissen Berlins. Trotzdem sagen die meisten: Wir leben hier gern. Warum?
Das Studentenwerk vermittelt nun schon seit einiger Zeit Wohnpartnerschaften zwischen Potsdamern und Studenten - und zieht eine positive Zwischenbilanz.
In dem neuen Potsdamer Stadtteil will die Deutsche Wohnen Neubauten in Holzbauweise errichten. Zudem wurde im Ausschuss über das RAW, Klimaschutz und die Trampläne Richtung Norden debattiert.
Potsdam liegt laut einer neuen Studie deutlich über dem Bundesschnitt - und die Preise werden wohl weiter steigen. Bundesweiter Kosten-Spitzenreiter ist München.
Die Ungewissheit über die Förderung energiesparenden Bauens könnte in Potsdam für Probleme sorgen - auch bei der Pro Potsdam.
Der Babelsberger Rolf-Michael Schmidtke ist seit 50 Jahren Bäckermeister. Auch mit 73 Jahren lässt ihn der Familienbetrieb nicht los.
Der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg sicherte sich für 165 Euro ein Mini-Paket - um auf der nächsten Hauptversammlung der MK-Kliniken AG sprechen zu können.
Eigentlich wünscht das Hasso-Plattner-Institut eine Erweiterung. Die Planung des sogenannten Waldcampus am Bahnhof Griebnitzsee wird aber nicht vereinfacht.
Möblierte Wohnungen werden in Potsdam häufig für hohe Summen vermietet. Die Rechtslage ist diffizil. Für Investoren ist das offenbar attraktiv.
Bürgermeister und Landespolitiker fürchten um den Strukturwandel. Fördermittel seien schon verplant, die falschen Projekte würden unterstützt. Wie geht es weiter?
Das Wohnungsunternehmen Semmelhaack rechnet im Frühjahr mit einer Baugenehmigung. 160 Wohnungen sollen entstehen. Die Mieten fallen wohl höher aus als geplant.
Am Sonntag bestimmen die Mittelmärker:innen einen neuen Landrat. Welche politischen Ziele die sieben Kandidaten verfolgen und welche Themen ihnen am wichtigsten sind.
Das Oberlinhaus und die Stadt haben ihre Pläne für die Glasmeisterstraße vorgestellt, unter anderem sind 250 barrierefreie Wohnungen geplant. Kritik gab es an den Architekturentwürfen.
Oberbürgermeister Schubert (SPD) schlägt dem Betreiber der Josephinen-Anlage Wohnungen für Alt und Jung an der Burgstraße vor. Der Mieterverein unterstützt die Initiative.
Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit einer Grundschule in der Waldstadt und Plänen für Golm. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten.
Katja Melzer ist die neue Chefin des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Im Interview spricht sie über hybride Formate, Ostdeutschsein - und die Zukünfte Brandenburgs.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Wenn die Senioren gewichen sind, sollen in der Anlage in der Potsdamer Innenstadt Studierende einziehen. Ein von Gnadenlosigkeit geprägter Vorgang - aber auch legal.
Jetzt wird bekannt, was der Eigentümer der Seniorenwohnanlage in der Potsdamer Burgstraße plant. Ein Studentenquartier verspricht höhere Rendite.
In dem Potsdamer Stadtteil entstehen Eigentumswohnungen und Doppelhaushälften. Es werden hohe Summen aufgerufen.
Der Baustart für hunderte neue Wohnungen findet wohl später statt als gedacht. Die Planung ist offenbar kompliziert. Und das Vorhaben ist auch nicht unumstritten.
Dank zusätzlicher Zuweisungen vom Land und höheren Steuereinnahmen kann Potsdam selbst ungeplante Mehrkosten im Kitabereich schultern. Die Rathauskooperation beschließt auch mehr Geld für den Klimaschutz.
Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.
Die rot-grün-rote Rathauskooperation hat Kämmerer Burkhard Exner (SPD) Zugeständnisse abgerungen - davon profitieren auch der Stadtkanal, der Volkspark und der Lustgarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster