
Das Coronavirus beeinträchtigt weltweit das Sportgeschehen mit Absagen und Verlegungen. Zum Nachteil von vielen Potsdamer Spitzensportler. In Potsdam selbst gibt es keine Absagen. Bisher.
Das Coronavirus beeinträchtigt weltweit das Sportgeschehen mit Absagen und Verlegungen. Zum Nachteil von vielen Potsdamer Spitzensportler. In Potsdam selbst gibt es keine Absagen. Bisher.
Vor einem Jahr hatte der Oberbürgermeister das Stadtkanal-Projekt neu angeschoben - bislang ohne konkrete Ergebnisse. Der Förderverein will das Verfahren beschleunigen.
Die Pro Potsdam stellt als Entwicklungsträger für den neuen Stadtteil Krampnitz ihre Pläne zu Gewerbe und sozialer Infrastruktur vor. DieAnwohner rund herum wünschen sich vor allem mehr Ärzte.
Zahlen, Daten, Fakten - und Fake News. Wissenschaftler untersuchen Ängste: Woher kommt Furcht vor Kriminalität oder Überfremdung? Wie geht man damit um? Einiges ist gar keine echte Bedrohnung.
Kaffee trinken, Kontakte knüpfen: Ab sofort findet jeden Dienstag ein Stadtteilfrühstück im Bürgerhaus am Schlaatz statt.
Heute Abend einen Kino-Abend im Thalia geplant? Das wird ganz sicher tierisch gut! Zudem gibt es News zu unseren Gourmet-Tempeln und zum Ausbau von Krampnitz.
Es wird über den Verkehr im Potsdamer Norden diskutiert, im Bornstedter Feld wird gebuddelt und von Udo Jürgens bis Liedermachermusik gibt es einiges auf die Ohren.
Eine Mitarbeiterin des Hotels Bayrisches Haus verließ die Stadt wegen rassistischer Attacken. Sie ist kein Einzelfall. Potsdamer mit ausländischen Wurzeln erzählen von ihren Erfahrungen.
Brandenburg freut sich über die Ansiedlung großer Unternehmen. Welche neuen Projekte setzt der neue Infrastrukturminister auf die Schiene?
Wolfgang Bräsicke verbringt seine letzten Tage im Hospiz auf Hermannswerder. Ein Besuch.
Desinfektionsmittel sind zum Teil ausverkauft, Schutzmasken gibt es gar nicht mehr – wegen des Corona-Virus. Szenen aus dem Berliner Shopping-Alltag.
Potsdam veräußert Grundstücke nicht mehr gegen Höchstgebot, sondern an Investoren mit gutem Konzept.
Bei einem Workshop im Rathaus diskutierten rund 25 Schüler und Studenten am Montag, wie ihre Heimatstadt im Jahr 2035 aussehen soll.
Seit Januar ist ein Aufzug im Potsdamer Humboldtring 13 defekt, am Wochenende fiel auch der zweite Fahrstuhl in dem 14-stöckigen Wohnhaus aus.
2400 Besucher am ersten Tag: Der Ansturm auf die Ausstellung “Monet. Orte” im Museum Barberini in Potsdam ist groß. Wir haben uns bei den ersten Gästen umgehört.
Im ersten Halbjahr soll in Teltow über den Neuba einer Unterkunft für Geflüchtete entschieden werden. Der Bau in Bad Belzig soll bis zum Jahresende stehen.
Ruth Misselwitz hat als Pfarrerin in Pankow die DDR-Friedensbewegung mitgeprägt. Ein Streifzug durch eine verwurzelte Biografie.
Zum Jahresauftakt dreht das Konjunkturbarometer der Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg leicht ins Plus. Die Kritik an der Politik bleibt.
Die Bewohner der Potsdamer Eichenallee haben ein Buch über ihre Straße geschrieben. Dabei geht der Blick nicht nur zurück in der Zeit.
Brandenburg wird seine Wohnungsbauoffensive fortsetzen, kündigte Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) an.
Der grüne Agrar-Ressortchef Axel Vogel muss geschickt zwischen den Landwirtschaftslobbys lavieren.
Der Klosterkeller wird am Samstag kurzzeitig zum Proberaum für den Kneipenchor. Ein Glück für die Passanten auf der Friedrich-Ebert-Straße. Später folgt ein Auftritt bei der "Panama"-Eröffnung.
Seit fünf Jahren fahren PlusBusse durch die Mittelmark und sorgen mit W-Lan und Zuganbindung für mehr Fahrgäste. Künftig soll es das auch nach Kleinmachnow und Lutherstadt Wittenberg geben.
Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.
Das Brandenburger Kabinett legt den Nachtragshaushalt vor und Kenia greift kräftig in die Rücklage. Ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben.
Die Pro Potsdam hat in ihrer Jahrespressekonferenz einen Ausblick auf die nächsten zehn Jahre gegeben. Schwerpunkte der Sanierungen liegen im Schlaatz und in Drewitz, Mieten sollen moderat steigen.
Die Immobilienpreise in Potsdam steigen stetig, die Lage auf dem Wohnungsmarkt wird schwieriger. Neubaumieten können sich vor allem Zugezogene leisten.
Die Brandenburger Landesregierung will die Radmitnahme in Zügen und Bussen erleichtern. Bei Regiobus sieht man das skeptisch - auch weil der Platz knapp ist.
Die Löhne hinken den Mieten nicht so stark hinterher wie vermutet. Ein Blick auf die Zahlen zeige ein anderes Bild, meint unser Autor. Ein Gastbeitrag.
Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.
Acht neue Mitglieder wurden in den Klimarat berufen. Zu den Sitzungen werden auch Vertreter der „Fridays for Future“-Bewegung eingeladen.
Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ vermittelt freie Zimmer an Studenten. Bezahlt wird mit Arbeitsstunden, zum Beispiel im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung.
Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ vermittelt freie Zimmer an Studenten. Bezahlt wird mit Arbeitsstunden.
Im Wald von Töplitz betreut die Jugendhilfe Geltow Kinder, die nicht mehr bei ihren Eltern leben können. Die Kinder müssen sich an Regeln halten, haben aber auch Mitspracherechte.
Der Entwicklungsträger stellte die überarbeiteten Pläne für das Neubaugebiet im Potsdamer Norden vor. Der Bau einer weiterführenden Schule bleibt demnach offen.
Außerdem: Kritik an Chinas Informationspolitik und ein dickes Minus bei der Deutschen Bank. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen los ist.
Heute sollen die Ergebnisse zu dem Potsdamer Verdachtsfall vorliegen. Die möglicherweise mit dem Coronavirus infizierte Schülerin wird im Bergmann-Klinikum beobachtet - einige Patienten dort sind verunsichert, andere warnen vor Panik.
Eigentlich sollte am Mittwoch über das Weiterbestehen des Mitmachmuseums entschieden werden, doch die Stadtverordneten kamen gar nicht erst bis zu diesem Tagesordnungspunkt. Davor wurden hingegen andere wichtige Entscheidungen gefällt. Ein Überblick.
Eine junge Patientin aus China mit Verdacht auf Coronavirus wird im Potsdamer Klinikum behandelt. Es handelt sich um eine Schülerin des Schiller-Gymnasiums. Am Donnerstag soll das Ergebnis des Virus-Schnelltests vorliegen.
Der Bau des neuen Potsdamer Stadtteils Krampnitz verzögert sich zwar, die Planungen laufen aber weiter. Dienstag wurde ein Entwurf für das Bergviertel ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster