Das Leben der 19-jährigen Jouline-Kim Luers ist holprig verlaufen. Sie kämpfte mit Magersucht und psychischen Problemen, lebt heute in einer betreuten WG am Schlaatz. Sie träumt von einem Konzertbesuch.
Wohnen in Potsdam

Der Sozialdemokrat Mike Schubert ist seit einem Jahr Potsdams Oberbürgermeister. Die Opposition ist bedient – und auch die SPD nicht restlos begeistert. Eine Bilanz.

Der Architekt der Nutheschlange gesteht ein, dass der Bau nicht den Regeln entspricht. Den Abriss wird er aber nicht hinnehmen. Der ProPotsdam wirft er zudem Überforderung vor.

Heute feiern wir den 60. Geburtstag des Sandmanns. Wir tanzen zu den Klängen von Dr. Motte und springen bei der Jumping-Party ab.
Potsdam schneidet im Osten am besten ab. Auch das Mietniveau liegt unter Bundesschnitt.

Er ist Sexualstraftäter, gilt als rückfallgefährdet und lebt nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Berlin. Wie kann das gutgehen?

Heute gibt es in Potsdam originelle Geschenke zu kaufen, spannende Vorträge, Möglichkeiten zur Karriereplanung und zum Autocheck. Abiturienten empfehlen wir den Griff zur Videokamera.

Die Grünen stehen vor einem schwierigen Balance-Akt. Wie kann man sein linkes Profil halten und trotzdem für die CDU als Koalitionspartner interessant bleiben?
Für die Wohnbebauung rund um das Einkaufszentrum in Drewitz soll es einen internationalen Architektenwettbewerb geben. In den Hochhäusern könnten rund 1400 Menschen wohnen.

In Golm gibt es seit wenigen Wochen 308 neue Wohnheimplätze. Einige sind sogar noch frei - doch der stadtweite Mangel besteht weiterhin.

An dem Areal in Grünheide, auf dem Tesla-Chef Elon Musk seine Gigafactory bauen will, war schon einmal ein Autobauer interessiert. Doch damals ging Brandenburg leer aus und verpasste eine große Industrieansiedlung.
10,50 Euro pro Quadratmeter kostet die Miete in Potsdam im Schnitt. Das ist ein Anstieg von 13 Prozent gegenüber 2018. Zwar steigen in Potsdam die Mieten schneller als in Berlin, dort liegen sie aber auf einem höheren Niveau.

Statistiker melden drastisch steigende Bodenpreise und Mieten. Und das nun auch in Brandenburg. In der Hauptstadt gibt es indes kaum noch Grundstücke.

30 Jahre nach der Wende ruft der Bundespräsident auf, den demokratischen Streit wieder zu lernen. Ein Gespräch über Hass und Hetze, Träume und Enttäuschungen.

Noch sind die 50.000 Quadratmeter in Stahnsdorf Ackerland. Dort könnten 20 Einfamilienhäuser und 150 Wohnungen in Mehrgeschossern entstehen. Auch günstige Wohnungen für acht Euro kalt sind geplant.

Die Zimmer heißen Biberburg oder Schneckenhaus. Auf Gut Boltenhof regieren Schweine, Gänse und Esel - das entspannt.
Alarmstufe rot: Laut dem aktuellen Empirica-Index gehört Potsdam zu den sechs Prozent aller Landkreise und kreisfreien Städte, in denen die Blasengefahr sehr hoch ist.
Durch eine Gesetzesänderung können deutlich mehr Potsdamer einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Der Grund sind neue Einkommensgrenzen.

Seit einem Jahr wird auf dem Gelände der früheren Dokfilmstudios der Defa in Alt Nowawes gebaut. Mit dem ersten Bauabschnitt kommt der Investor gut voran.
Eigentlich sollte der Park-and-Ride-Platz in Geltow die B1 Richtung Potsdam entlasten. Doch leider parkt dort fast niemand. Der Bund der Steuerzahler rügt das Projekt.
In der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam sind die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen weiter gestiegen.
Noch diesen Herbst will die Deutsche Wohnen mit Schadstoffsanierungen und Dacharbeiten in Krampnitz beginnen.
Das neue Wohn- und Gewerbegebiet im Potsdamer Süden stellt den Gestaltungsrat nicht zufrieden. Die Vertreter fordern, das Viertel attraktiver zu machen. Anwohner fürchten um nahegelegenen Wald.
Die Stadt Potsdam will in den kommenden Jahren einen hohen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Dennoch können nicht alle Wünsche erfüllt werden.

Die Stadt Hoyerswerda droht durch Wegzug zu vereinsamen. Die Dokumentation "Wenn wir erst tanzen" zeigt eine Gegenbewegung vor Ort. Sie ist im Thalia-Kino zu sehen.
Potsdams Oberbürgermeister Schubert will das marode Verwaltungsgelände an der Hegelallee aufgeben.

Christian Keller, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, über Probleme mit Einfamilienhaus-Siedlungen, die Herausforderungen des Klimawandels für den Wohnungsbau und den Nutzen einer neuen Internationalen Bauausstellung für die Region.

Laubabfälle werden zunehmend zum Problem auf Potsdams Straßen. Die Laubmenge hat sich in vier Jahren verdoppelt. Die Stadt hat nun die neue Straßenreinigungssatzung vorgestellt.

Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.

Brandenburg wird zukünftig von einer rot-schwarz-grünen Koalition regiert. Knapp sieben Wochen nach der Wahl sind die Koalitionsverhandlungen beendet.

SPD, CDU und Grüne haben sich Ende Oktober auf eine gemeinsame Regierung für Brandenburg geeinigt. Die wichtigsten Punkte des Koalitionsvertrages im Überblick.
Trotz Kritik von der CDU: Sozialausschuss hat für den Linke-Antrag zur Prüfung eines Mietendeckels nach Berliner Vorbild gestimmt. Ob das durchzusetzen sein wird, ist aber fraglich.
Die Pro Potsdam stoppt die barrierefreie Sanierung und macht ein neues Gesetz dafür verantwortlich.

Das Hans Otto Theater bringt mit “Cabaret“ nicht nur ein unterhaltsames Musical, sondern auch ein beängstigend politisch aktuelles Stück auf die Bühne.

Fabian Hinrichs liest am Sonntag im Nikolaisaal. Im Interview spricht der Potsdamer Schauspieler über Literatur aus den 1930er Jahren, den Mangel an Gegenwartsdramatik und die Ruhe in Potsdam.

Der Mietenmarkt in Großstädten beruhigt sich - nur in Potsdam nicht. In keiner der 80 deutschen Großstädte sind die Preise so stark gestiegen wie in der Landeshauptstadt.
Der Verkauf des ehemaligen Landtags in Potsdam wird nach einem Zeitungsbericht jetzt dementiert.
Das Unternehmen Richter Recycling will seine Anlage in Geltow schließen, falls dort Mehrgeschosser entstehen. Zunächst müssen die rechtlichen Voraussetzungen für den Wohnungsbau geschaffen werden.

Die Pendlerzahlen nach und aus Potsdam sind gewachsen. Das hat auch mit dem Wohnungsmarkt zu tun. IG Bau fordert "massive Investitionen".

Die Handwerkskammer beklagt die Verkehrslage und hohe Gewerbemieten in Potsdam. Insgesamt stehen die Betriebe gut da, im KfZ-Bereich hat sich die Situation aber verschlechtert.