
Heute sollen die Ergebnisse zu dem Potsdamer Verdachtsfall vorliegen. Die möglicherweise mit dem Coronavirus infizierte Schülerin wird im Bergmann-Klinikum beobachtet - einige Patienten dort sind verunsichert, andere warnen vor Panik.
Heute sollen die Ergebnisse zu dem Potsdamer Verdachtsfall vorliegen. Die möglicherweise mit dem Coronavirus infizierte Schülerin wird im Bergmann-Klinikum beobachtet - einige Patienten dort sind verunsichert, andere warnen vor Panik.
Eigentlich sollte am Mittwoch über das Weiterbestehen des Mitmachmuseums entschieden werden, doch die Stadtverordneten kamen gar nicht erst bis zu diesem Tagesordnungspunkt. Davor wurden hingegen andere wichtige Entscheidungen gefällt. Ein Überblick.
Eine junge Patientin aus China mit Verdacht auf Coronavirus wird im Potsdamer Klinikum behandelt. Es handelt sich um eine Schülerin des Schiller-Gymnasiums. Am Donnerstag soll das Ergebnis des Virus-Schnelltests vorliegen.
Der Bau des neuen Potsdamer Stadtteils Krampnitz verzögert sich zwar, die Planungen laufen aber weiter. Dienstag wurde ein Entwurf für das Bergviertel ausgezeichnet.
Unter dem Titel „Mach Kunst!“ eröffnen Nadine Conrad und Allen Paul ein Atelier für Hobbymaler. Kreative können dort an ihren Werken arbeiten.
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Neue Zahlen zeigen: Wer in der Berliner City wohnt, meldet sich seltener krank als Menschen in Außenbezirken. Das hat offenbar mit dem Alter zu tun.
Das Rathaus hat sich zu den Fehldrucken zu Potsdams Mitte geäußert und muss die Panne nun auch finanziell korrigieren.
Namenspanne im aktuellen Infoblatt über die Entwicklung am Alten Markt in Potsdam.
Hilfe für einen Problemstadtteil: Die Stadt Potsdam will kräftig investieren und den Schlaatz zum begehrten Viertel machen. Das Konzept steht bereits.
Der Immobilienboom der vergangenen Jahre hat in Potsdam Spuren hinterlassen. Und die Preise steigen weiter, nur in einigen wenigen Bereichen scheint Schluss zu sein.
Potsdams Wirtschaftsdezernent Bernd Rubelt über sein erstes Jahr in dieser Funktion, Versäumnisse aus der Vergangenheit und einen gewünschten Gesinnungswandel in der Stadtverwaltung.
Wer die Vielfalt abbilden will, muss zunächst das Wichtigste begreifen. Der Potsdamer Maler Olaf Thiede zeigt jetzt Bilder aus Italien und Frankreich, in deren Klarheit sich viel Atmosphäre findet.
In der vergangenen Woche wurde einiges angeschoben, aber einiges scheint in die falsche Richtung zu rollen. Sagen zumindest die einen, die anderen sehen das natürlich anders.
Die erste Baugenehmigung für die Sanierung des sogenannten Kreml liegt vor. Bis zur Fertigstellung dauert es aber noch mindestens vier Jahre.
Die Bewohner der Wollestraße 52 wollten ihr Haus vom Sanierungsträger Stadtkontor kaufen. Doch nach langen Verhandlungen haben sie jetzt überraschend das Handtuch geworfen.
Die rechte AfD ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – aber das muss nicht so bleiben. Wie man mit politischem Handeln der AfD entgegenwirken kann.
Potsdams Debattenkultur wird dieses Jahr auf eine harte Probe gestellt. Außerdem stehen wichtige Entscheidungen, hohe Ausgaben und sensible Gedenktage an.
Bitte warten: Manche Dinge in Potsdam dauern und dauern und dauern. Was in diesem Jahr alles vertagt wurde.
Heute haben Subway to Sally einen prominenten Überraschungsgast zur Eisheiligen Nacht eingeladen. Wir sagen "Tschüss, 'Pams'", verlosen eine Menge Bücher - und Blutabzapfen wird belohnt.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über sein erstes Jahr im Amt, die Verzögerungen beim Vorzeigeprojekt Krampnitz, den schwierigen Verwaltungsumbau und das Dauerstreitthema Garnisonkirche.
Endlich ist Weihnachten da. Wir geben Tipps, wo man sich in Potsdam an den Feiertagen unterhalten, entspannen oder Gesellschaft finden kann und haben auch noch ein Geschenk, das man gewinnen kann.
400 Potsdamer gelten als wohnungslos, 50 Menschen leben nach Schätzungen dauerhaft auf der Straße. Was bestimmt ihren Alltag? Was wünschen sie sich? Hier erzählen sie ihre Geschichten.
Die Produzentengalerie M zeigt Arbeiten von Katja Martin und Jost Löber, die sich mit Fruchtbarkeit auseinandersetzt.
Die Erschließung der Baugrube am Alten Markt in Potsdam ist fast fertig. Nun warten die Investoren nur noch auf die Baugenehmigungen.
Eine Privatinitiative mit dem Scala-Chef Gösta Oelstrom will mit Unterstützern das Kino in Werder (Havel) kaufen. Der genaue Finanzplan ist noch offen.
Die Deutsche Wohnen hat auf die Verzögerungen bei der Tram in Richtung Krampnitz reagiert. Und die Stadt Potsdam auf die Dauerkritik.
Heute wird in Potsdam eine Bombe entschärft. Nach der Aufregung am Morgen genießen wir aber eine zauberhafte Show und bekommen später einen Einblick in die Gefahren der Seenotrettung.
Die Stadt nimmt freiwillig 24 aus Seenot gerettete Flüchtlinge auf. Das wird nicht nur positiv aufgenommen - insbesondere in den sozialen Netzwerken herrscht Aufklärungsbedarf. Wie ist die Lage Geflüchteter in Potsdam? Ein Überblick.
Das Oberlinhaus will sich vergrößern und ein neues Gesundheitsquartier an der Potsdamer Glasmeisterstraße bauen. Nun stehen weitere Details der Erweiterung fest.
Schauspieler Steffen Schroeder über das Michendorfer Norberthaus und den Umgang mit Behinderten.
In Brandenburg stehen erneut Kinder- und Jugendheime wegen ihrer Erziehungsmethoden in der Kritik. Künftig sollen Jugendliche bei einer Ombudsstelle Hilfe finden.
Wohnen ist in Potsdam günstiger als in Berlin. Damit das so bleibt, fordert ein Vermieterverband mehr Neubauten.
Ein Zuschauerleben ohne die Sitcom „Friends“ ist möglich. Aber sinnlos ist es auch?
Schöne Tradition: Dahler & Company organisiert wieder einen kostenlosen Kinotag für Potsdamer Kinder. Die Tickets sind bereits vergriffen, aber es wurde eine Wiederholung angekündigt.
Regisseurin Annekatrin Hendel spricht über ihren Film „Schönheit und Vergänglichkeit“, den sie im Potsdamer Thalia-Kino vorstellt, über Ost-Frauen und Freiheit.
Noch ist es nur eine Baustraße in der historischen Mitte, aber zukünftig wird etwa an dieser Stelle die Erika-Wolf-Straße verlaufen.
Flüchtlinge in Potsdam haben Probleme bei der Wohnungssuche. Manche wohnen seit Jahren in einer Gemeinschaftsunterkunft.
Das Rathaus hat einen neuen Termin für den Start der Tramtrasse nach Krampnitz genannt: Ende 2029. Ob zehn Jahre reichen, ist ungewiss. Es gibt reichlich Konfliktpotential. Ein Überblick.
Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster