
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Das rot-grün-rote Bündnis in Potsdam kann kommen: Am 11. September soll die Vereinbarung offiziell unterzeichnet werden.
Oben wohnen, unten einkaufen: Richtfest für Aldi-Markt mit Wohnungen in der Georg-Hermann-Allee in Potsdam.
Heute tut uns hoffentlich nicht der Kopf weh. Wir freuen uns für die Potsdamer Judoka, sind gespannt auf Neuigkeiten für Krampnitz und diskutieren über die Mieten
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) will gemeinsam mit Berlin eine günstige Nahverkehrs-Jahreskarte umsetzen. Auch die Aufsichtsräte der kommunalen Firmen stellt er neu auf
Analyse: Bei der Landtagswahl gewann die SPD 23 der 29 Stadtteile, in weiteren fünf triumphierten die Grünen, einer ging an die AfD. Die Dominanz der Linken in den Plattenbaugebieten ist passé.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt einer Grünen. Nun ist Geywitz nicht mehr im Potsdamer Landtag vertreten.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?
Die neue Potsdamer Sozialbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) will mehr günstigen Wohnraum schaffen. Dazu sei in Potsdam bereits vieles richtig gemacht worden. Allerdings muss Verdrängung eingedämmt werden.
Seit 2004 ging der Innenstadt-Wahlkreis 21 immer zuverlässig an Klara Geywitz von der SPD. Doch bei dieser Landtagswahl bekam die 28-jährige Grüne Marie Schäffer die meisten Stimmen. Es war denkbar knapp.
Die Lage auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt ist dramatisch, sagt das Potsdamer Stadtforum. Nun lädt es zur Diskussion mit Experten ein
Eine faustdicke Überraschung bei der Landtagswahl. Hans-Jürgen Scharfenberg verliert seinen Wahlkreis - und steht vor dem Ende seiner politischen Karriere.
Sozialdemokraten siegen bei der Landtagswahl in Potsdam vor den Grünen und erringen zwei überraschende Direktmandate. Starke Verluste für Linke und CDU. Stimmenzuwachs für die AfD.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz könnte in Potsdam ihren Wahlkreis an die Grünen verlieren. Ausgerechnet Olaf Scholz kann nicht für sie stimmen.
17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
Am Sonntag kommt es für die angeschlagenen Brandenburger Sozialdemokraten auf jede Stimme an. Doch die in Potsdam lebende SPD-Bildungsministerin Britta Ernst ist durch ein Versäumnis nicht stimmberechtigt - ausgerechnet in einem besonders wichtigen Wahlkreis.
Der Antrag auf einen Abriss-Stopp für das Terrassenhaus ist im Bauausschuss abgelehnt worden. Die anderen wichtigen Entscheidungen im Überblick.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Hier die Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis 19 - Potsdam-Mittelmark III/ Potsdam III.
Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Für die Zukunft der Region sieht er noch keine Alternative zur Braunkohle.
In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 7: Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Er sieht noch keine Alternative zur Braunkohle.
Der Werderaner Pfarrer Georg Thimme über seinen Wechsel als Superintendent nach Cottbus und neue Herausforderungen.
Heute gibt es Neues zur Fahrradfreundlichen Kommune, in den Schulen ist einiges los und in der Medienstadt werden schon wieder Bauarbeiten gefeiert.
Die Mitglieder der Potsdamer SPD haben grünes Licht für das neue rot-grün-rote Bündnis in Potsdam gegeben.
Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Wer in Berlin eine Wohnung sucht, muss viele persönliche Informationen preisgeben. Gerade junge Frauen bekommen dabei anzügliche Angebote.
Haha, hihi, huhu ... heute haben wir etwas zu lachen, wollen mal Danke sagen und tauschen unsere Klamotten. Ein ganz normaler Tag in Potsdam, liebe Neubürger.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Als Zugbegleiter ist Heiko Schmidt-Dworschak gewissermaßen Pendler von Beruf. Mit überfüllten Zügen hat er reichlich Erfahrung. Und manchmal muss er Fahrgäste stehen lassen - oft am Potsdamer Hauptbahnhof.
In wenigen Tagen ist Landtagswahl in Brandenburg. In der Landeshauptstadt steigt daher die Promi-Dichte. Etliche bekannte Politiker kommen in die Stadt.
Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.
Bis zur Landtagswahl nehmen die PNN die Wahlkreise in Potsdam und Potsdam-Mittelmark in den Fokus und stellen dabei jeweils die sieben Direktkandidaten von SPD, Linken, CDU, Grünen, AfD, FDP und Freien Wählern vor.
Direkte Wasserlage für schmale Kleingarten-Pacht - aber kaum Obst und Gemüse in den Gärten: Dagegen gehen jetzt die Behörden vor. Doch der Verein will sich wehren.
Brandenburg ist auch im Jahr der Landtagswahl gespalten: Im Berliner Umland wird Raum knapp und teuer – weit weg von Berlin ist das Gegenteil der Fall.
Brandenburg ist gespalten: Im Berliner Umland wird Raum knapp und teuer – weit weg von Berlin ist das Gegenteil der Fall.
Ina Abuschenko-Matwejewa und Birgit Cauer präsentieren ihre Norwegen-Eindrücke in der Potsdamer Galerie M.
Die zwei Bewerber um den Chefposten im Rathaus stellten sich den Fragen von rund 300 Michendorfern - dabei ging es auch um pikante Details aus vergangenen Zeiten.
Zweieinhalb Monate nach der Kommunalwahl in Potsdam steht nun auch fest, welche Fraktion welchen Ausschuss leiten darf.
1870 saß Fontane als Kriegsgefangener auf der französischen Insel Oléron fest. Die Theatergruppe „Das letzte Kleinod“ begibt sich auf seine Spuren.
Zum Jahrestag des Mauerbaus beschäftigten sich Potsdamer und Berliner Schüler mit Schicksalen von Opfern.
Die zweite Aktionswoche „Weltoffenes Werder“ will den Austausch fördern. Die AfD soll aber nicht mitdiskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster