Zum Jahrestag des Mauerbaus beschäftigten sich Potsdamer und Berliner Schüler mit Schicksalen von Opfern.
Wohnen in Potsdam
Die zweite Aktionswoche „Weltoffenes Werder“ will den Austausch fördern. Die AfD soll aber nicht mitdiskutieren.
Bis zur Landtagswahl nehmen die PNN die Wahlkreise in Potsdam und Potsdam-Mittelmark in den Fokus und stellen dabei jeweils die sieben Direktkandidaten von SPD, Linken, CDU, Grünen, AfD, FDP und Freien Wählern vor.
Die Zahl der Sozialwohnungen ist gesunken: 12.000 Wohnungen weniger sind in Brandenburg Ende 2018 gezählt worden. Deshalb fordert die Linke ein Rettungsprogramm.
Das neue rot-grün-rote Bündnis für Potsdam hat seine Ziele für die nächsten Jahre auf 25 Seiten festgelegt. Hier der Überblick.
SPD, Grüne und Linke in Potsdam haben sich auf eine neue Rathauskooperation verständigt. Das sind die wichtigsten Punkte des Papiers, das gerade im Rathaus vorgestellt wird.
Die Stadt soll aus Sicht der Fraktion gegen soziale Verdrängung vorgehen – etwa in Teilen Babelsbergs.

Die Partei sammelt Unterschriften gegen die mögliche Herausgabe von Kunstwerken an die Kaiser-Nachfahren. Der Koalitionspartner SPD geht auf Distanz.

Der Kultursenator möchte Hemmschwellen senken - und setzt dabei auf freien Museumseintritt einmal im Monat. Aber auch Yoga auf dem Dach.

Das Land wartet noch auf Unterlagen zum Verkehrskonzept aus dem Potsdamer Rathaus. Unterdessen warnt ein Verkehrsexperte vor Bezug des neuen Wohnviertels ohne Tramanbindung.

Die Anreise ist nicht ganz einfach - aber lohnend. Und ein Spitzenrestaurant hat die Badestelle am Sacrower See auch noch zu bieten.
Der Druck auf den CDU-Stadtverordneten Eichert wächst – wegen seines Umgangs mit Mietschulden. Seit Montag ist er für die Presse nicht mehr erreichbar.
Knapp 4000 Liter krebserregendes Reinigungsmittel lagern in Krampnitzer Boden. Elf Jahre soll es dauern, bis die Sanierung abgeschlossen ist. Doch die Entwicklung des Wohngebiets verzögert sich aus anderen Gründen.
Heute suchen wir Monster, die uns das Fürchten lehren, fürchten uns vor Neuigkeiten rund um den BER und befürchten, dass alle, die im Kirchsteigfeld oder in Drewitz wohnen, wenig begeistert sind über das, was sie heute lesen werden.

Teil 5 unserer Serie über „Berliner Mauern“ führt zu Harald Juch. Die Spraydose war bei ihm verpönt, „wegen FCKW“. Also griff er zur Malerrolle.

Die fünfte Bürgerumfrage der Potsdamer Stadtverwaltung zeigt wachsende Probleme bei Kinderbetreuung und Wohnen - und eine Spaltung der Stadt, wie eine PNN-Grafik verdeutlicht.
Die Fraktion hat einen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 14. August eingereicht, in dem sie die gedeckelte Mieten für Potsdam fordert - nach dem Berliner Modell.
In Werder (Havel) haben einige Gärtnern wohl wissentlich gegen ein Bundesgesetz verstoßen. Einer, der dies öffentlich machte, wird jetzt selbst mit schweren Vorwürfen konfrontiert.
In rund fünf Wochen sind etwa zwei Millionen Brandenburger zur Landtagswahl aufgerufen. Die Spannung ist groß: Wer wird stärkste Partei, wer geht mit wem zusammen? Einen Wahlkampf politischer Lager gibt es nicht.

Seit Jahrzehnten wird am längsten Bauwerk des Parks Sanssouci herumgewerkelt. In elf Jahren will man den Rest geschafft haben
Eine neue Studie des Kölner Instituts für Wirtschaft bewertet den Potsdamer Wohnungsmarkt als „ausgeglichen“. Das ist allerdings höchst problematisch.
Die Stadt Potsdam setzt sich für die Seenotrettung ein – und ehrt die Crew der "Iuventa" mit dem Max-Dortu-Preis. Jury-Mitglied Heinz Kleger erklärt, warum diese Entscheidung ein wichtiges Zeichen ist.

Jahrelang verstießen Gärtner in Werder (Havel) gegen das Kleingartengesetz. Dafür leisteten sie Zahlungen an den Eigentümer – und der Kreisverband deckte alles. Die Geschichte schlägt Wellen bis ins Landesministerium.
Die Omas gegen Rechts legen in Potsdam an, es geht mal wieder ums Wohnen und es startet ein Prozess wegen sexueller Belästigung am Amtsgericht.

Im bundesweiten Vergleich ist Brandenburg die Nummer eins der innerdeutschen Wanderung. Das liegt vor allem an Berlin.
Brandenburg freut sich über Zuzügler. Die Neu-Brandenburger brauchen Wohnraum. Gefragt sind günstige Mieten. Doch im Speckgürtel um die Hauptstadt werden die nun auch rar.

Erstmals führt die Stadt eine umfangreiche Bürgerbeteiligung zum Thema Spiel- und Bolzplätze durch. Die Ergebnisse sollen in die künftige Planung einfließen.
Erstmals seit der Jahrtausendwende werden in Potsdam wieder geförderte Neubauten fertiggestellt 40.000 Potsdamer Haushalte hätten Anrecht auf mietpreisgebundenen Wohnraum.

Eine Studie zu den Folgen der Klimakrise untersucht, wie sich die Temperaturen in Europas Metropolen entwickeln. Ein Ausblick auf die Stadt der Zukunft.
Seit 2017 ist der Uferweg in der Templiner Vorstadt gesperrt, in einer Petition wird nun die provisorische Öffnung für Fußgänger gefordert.

"Abendschau"-Moderatorin Eva-Maria Lemke legt sich auch gern mal mit Leuten an – bei Twitter und in ihrem Kiez rund um die Potsdamer Straße. Ein Spaziergang.

Die Nachfahren der Preußenkönige wollen Kunstgegenstände, die in Museen in Berlin und Brandenburg gezeigt werden. Das Kanzleramt weist die Forderung zurück.
Die Hohenzollern haben Anspruch auf tausende Kunstwerke in Museen in Berlin und Brandenburg erhoben - und wollen Wohnrecht in Potsdamer Schlössern. Kanzleramt weist die Forderungen zurück.

Der Bahnhof Medienstadt ist heruntergekommen, das Umfeld aber wird zunehmend lebendiger. Ein Besuch.

Im Palais Lichtenau findet diese Woche wieder der Meisterkurs für Nachwuchspianisten statt - geführt von Dmitri Alexeev. Interessierte können beim Unterricht zuhören.

Vorbild für Alexander von Humboldt: Eine neue Dauerausstellung in Wörlitz feiert den weltreisenden Naturforscher Georg Forster.
Landesregierung und Schlösserstiftung widersprechen der Warnung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, der Stadt Potsdam drohe eine touristische Sättigung.
Bauprojekte im Wald an der Pirschheide und in der Waldstadt könnten an Formalitäten scheitern - und Brandenburgs Ministerpräsident wird deswegen als "Maulheld" tituliert.

Berlins Wohnungsfirmen bauen so viel wie lange nicht mehr. Doch mit dem Mietendeckel ist der Neubau in Gefahr.

Die Elternvertreterin Grit Schkölziger will nach zehn Jahren Basisarbeit nun richtig in die Politik. Als Stadtverordnete hat sie sich bereits einen Schwerpunkt gewählt.